Aktuelles 

Veranstaltungen

Tagung "Wohin mit der russischen Literatur? (Re-)Lektüren des Realismus" mit Impulsvorträgen von Anja Burghardt (München), Jens Herlth (Fribourg), Gernot Howanitz (Innsbruck), Mirja Lecke (Regensburg), Ulrich Schmidt (St. Gallen) und Andrea Zink (Innsbruck)
Dienstag, 6.6.2023, 9:00 Uhr: Vorträge; 11:45 Uhr: Workshop; Seminarraum 40406 Slawistik (GEIWI-Turm)

IFFI #32 – Internationales Film Festival Innsbruck
Dienstag, 6.6.2023 Sonntag, 11.6.2023; Leokino (Anichstraße 36) / Cinematograph (Museumstrasse 31)

Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbisch-Crashkurs "Pričajmo o svemu"
Montag, 12.6.2023, jeweils 17.15–18.45 Uhr; online (Zoom) 

Filmvisionierung: U Raljama života (1984), Regie: Rajko Grlić nach dem Roman „Štefica Cvek u raljama života" der jüngst verstorbenen kroatischen Autorin Dubravka Ugrešić mit einer Einführung von Tatjana Simeunović (Filmwissenschaftlerin und Slawistin, Basel)
Dienstag, 13.6.2023, 17:15 Uhr, Seminarraum 40406 Slawistik (GEIWI-Turm)

Podiumsdiskussion "AKTIVIST:INNEN AUS RUSSLAND GEGEN DEN KRIEG. Welcher Widerstand ist möglich?" Mit Vertreter:innen der russischen Zivilgesellschaft im Exil
Donnerstag, 22.6.2023, 17.15 Uhr; Student Info Point Welcome Room, GEIWI-Turm

Ausstellung "NACH DEM 24. FEBRUAR. Fotografien aus der Ukraine, Moldau und Russland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine"
31.5.–23.6.2023, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Innrain 52f, Innsbruck) 

Aktuelles im Sommersemester 2023

In den Sommermonaten finden statt:

  • 9.-22.7.2023: Summer School OSTEUROPA in Innsbruck/Obergurgl gemeinsam mit ukrainischen Studierenden
    Sprachkurse in Ukrainisch, Russisch und Deutsch + Workshops aus Geschichte, Politik, Literatur, Medien zum Thema: "Ukraine und Europa"

    Bewerbungen sind ab sofort unter Summer School OSTEUROPA aktuell möglich.

  • 30.7.-19.8.2023: Russisch-Intensivkurs in Jerewan (organisiert von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
    Der Kurs baut auf A2-Kenntnissen auf und beinhaltet neben Sprachübungen in allen Fertigkeiten auch Vorlesungen zu den armenisch-russisch-deutschen Beziehungen und Exkursionen in Jerewan und Umgebung.
  • 4.9.-22.9.2023: Russisch-Intensivkurs in Riga für Studierende der Universitäten Innsbruck, Salzburg, Wien und Germersheim/Mainz (organisiert von Perelingua-Sprachreisen in Kooperation mit der Sprachschule Liden&Denz)

    Für nähere Informationen zu den Russisch-Sommersprachkursen in Jerewan und Riga wenden Sie sich bitte an folgende Kontaktpersonen:
    Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink andrea.zink@uibk.ac.at
    Dipl.-Phil. Natalia Demenkova natalia.demenkova@uibk.ac.at
Wahlpaket Osteuropa-Studien

Im Sommersemester 2023 gibt es das Wahlpaket Osteuropa-Studien im Umfang von 30 ECTS, das von allen Studierenden belegt werden kann:

  • Informationen zum Wahlpaket Osteuropa-Studien und Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
  • Verlautbarung für das Wahlpaket Osteuropa-Studien 

     

opole
Medienbeiträge

Spielung füllte erneut den Cinematographen (12.4.2023, Newsroom - Universität Innsbruck)
Die zweite Ausgabe des Licht-Spiel-Hauses der FG Game Studies lockte am 28.3.2023 knapp 100 Personen zu einer interaktiven Wissenschaftsveranstaltung im Cinematograph.

Allgemeine Informationen 

Wolfgang Stadler wird im SoSe 2023 im Forschungssemester sein. Sprechstunden sind nur nach Vereinbarung über E-Mail möglich.

Schutzmaßnahmen COVID-19  

Aktuell sind an der Universität Innsbruck keine COVID-19 Maßnahmen mehr in Kraft. Folgende Empfehlungen gelten aber weiterhin:

  • Halten Sie die gängigen Sicherheitsvorkehrungen & Hygienevorschriften  ein (u.a. Handhygiene, Desinfektion von Flächen, regelmäßiges Lüften).
  • Bleiben Sie bei Anzeichen einer Covid-19-Infektion zuhause!
  • Es wird darauf hingewiesen, dass COVID-19 aber weiterhin eine meldepflichtige Krankheit im Sinne des Epidemiegesetzes ist und von positiv getesteten Personen die aktuellen gesetzlichen Maßnahmen (u.a. FFP2-Maskenpflicht, Betretungsverbote) einzuhalten sind. Nähere Informationen zur COVID-19 Verkehrsbeschränkung finden Sie hier.
    Die Corona-Arbeitsgruppe bleibt vorerst bestehen. Somit können Sie sich bei Fragen rund um COVID-19 weiterhin an corona@uibk.ac.at wenden.
    Bitte beachten Sie auch immer die letzte Aussendung des RektorInnenteams (Coronavirus: Update und Ausblick vom 03.02.2022) 

 


 

 

Nach oben scrollen