- Wahlpakete im Wintersemester 2022/23
Von Studierenden in einem Bachelorstudium kann das Wahlpaket Medien & Kommunikation (30 ECTS) belegt werden. Studierende in einem Masterstudium können das Wahlpaket Medienpraxis (30 ECTS) wählen.
- Was heißt "Freiheit"?
Der Begriff ist schillernd, weckt Emotionen und erinnert an Ideale, aber auch Einschränkungen. Welche Verbindung besteht zwischen Freiheit und Demokratie, der Arbeit, der Familie, dem Sport oder der Freizeit?
Masterstudierende des Wahlpakets "Medienpraxis" der Uni Innsbruck (Leitung: Natascha Zeitel-Bank) haben sich darüber in 18 Beiträgen Gedanken gemacht - zu hören am Freitag (20.05.) von 13.00-15.00 Uhr auf Radio Freirad.
- Das war der Mediengipfel 2022, erstmals unter Beteiligung der Universität Innsbruck.
Das war der Mediengipfel 2022, erstmals unter Beteiligung der Universität Innsbruck. 10 Stipdendiat*innen des Förderkreises 1669 diskutierten über "Generation Protest-Von der Straße ins Netz
- Interdiziplinäres neues Schulfach. Ein Interview mit Petra Missomelius zur Begutachtungsversion des Lehrplans "Digitale Grundbildung
- Wer soll das unterrichten? Ein Artikel anlässlich der Begutachtungsfassung des neuen Schulfachs "Digitale Grundbildung" u. a. mit Petra Missomelius
- Radiosendung von Masterstudierenden zum Thema "NextGenerationEU"
16 Masterstudierende im Wahlfach "Medienpraxis" haben zs. mit Dr. Natascha Zeitel-Bank und Mag. Sandra Schildhauer von Radio Freirad eine 2-stündige Sendung zu Themen der "NextGenerationEU" erstellt. Es geht um nachhaltige und digitale Projekte auch aus Tirol.
- Medientag 2021 – Rückblick
Das interfakultäre Forum Innsbruck Media Studies konnte den Medientag 2021 in der Vorwoche als letzte Präsenz-Veranstaltung vor dem vierten Lockdown in der Aula der Universität Innsbruck durchführen. Die wichtigsten Highlights können der Presseaussendung entnommen werden. Die Veranstaltung wurde von Tirol TV aufgezeichnet, das GoEssential-Video ist abrufbar.
- Neuerscheinung zu Bildung in transformativen Medienkulturen
Was bedeutet der digitale Wandel für das menschliche Denken und Wahrnehmen, das Selbst- und Weltverständnis und den Status von Wissen und Bildung? Das Buch zeigt Transformationsprozesse auf, die durch binäre Technologien ausgelöst bis tief hinein in die Alltagskulturen und Weltwahrnehmungen unserer Gesellschaften reichen.
- Welche Medientheorien können in der Bildungspraxis fruchtbar gemacht werden?
Im gerade erschienen Band "Theorie! Horizonte der Lehrerbildung" (hrsg. von Martin Harant, Uwe Küchler und Philipp Thomas) ist der Beitrag "Medientheorien im Bildungskontext" von Petra Missomelius veröffentlicht, der medientheoretische Impulse für die Bildungspraxis darlegt.
- Informationsangebote und Arbeitsmaterialien zu Verschwörungstheorien in Zeiten von Covid-19 (bpb).
Eine aktuelle Zusammenstellung der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung.
- COVID-19 Updates & FAQ
Die Universität Innsbruck informiert regelmäßig über die derzeitige Situation und aktuelle Entwicklungen für Forschung und
Lehre an den Standorten der Universität und der ULB