Ina Pickina-pick

Univ.-Prof'in Mag. Dr. Ina Pick
Institut für Germanistik
Universität Innsbruck
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck

9. Stock, Zi. 40921

Tel.: +43 512-507-41240
E-Mail: ina.pick@uibk.ac.at


Zur Person|Lehre|Forschung|Publikationen


Publikationen

Monographien

Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik – Texte, Gespräche und Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler.

  • Rezension von Steffen Pappert (2021) in ZfAL 74/1, 181-188.

Pick, Ina (2015): Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant. Frankfurt: Lang (=Arbeiten zur Sprachanalyse 59). Volltext beim Verlag herunterladen.

  • Rezension von Matthias Kilian im Anwaltsblatt 2/2016
  • Rezension von Jan C. Schuhr in Vogel, Friedemann (2017) (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 225-229.

Herausgaben

Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.) (2023): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter (=SIK Sprache im Kontext). Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (Hrsg.) (2017): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang (=F.A.L. Forum Angewandte Linguistik 60).

  • Rezension von Ulrich Papenkort in Beratung aktuell 3/2020.

Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.) (2011): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS Verlag.

Handbuchbeiträge

Pick, Ina (2017): Gesprächslinguistik. In: Felder, Ekkehard/ Vogel, Friedemann: Handbuch Sprache und Recht. Berlin: de Gruyter. 251-270.

Pick, Ina (2017): Der Beitrag der (Angewandten) Gesprächslinguistik zu Mediationswissenschaft und -praxis. In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Wiesbaden: VS Verlag. 109-119.

Pick, Ina/ Maier-Gutheil, Cornelia (2016): Gesprächslinguistische Perspektive auf Beratung In: Gieseke, Wiltrud/Nittel, Dieter: Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz, 112–121.

Aufsätze und Buchkapitel

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (ersch.): Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Zeitlichkeit in der Textkommunikation. Tübingen: Narr.

Pick, Ina (ersch.): Rekonstruktive Beratungsforschung: Beraten in verschiedenen Feldern, Varianz und Good Practice. In: Busse, Stefan/Lohse, Markus (Hrsg.): Beratungsinteraktion im Fokus. Rekonstruktion von Beratungsinteraktion in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Berlin: Springer.

Bendel, Sylvia/Pick, Ina (2023): Das Gelingende im Transkript identifizieren. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 71-90. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Bendel, Sylvia (2023): Zusammenfassung und Ausblick: Leitfragen für Forschung zu good practice. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 273-296. Volltext beim Verlag herunterladen.

Kliche, Ortrun/Pick, Ina (2023): Selbstbestimmung und Unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung – Ansatzpunkte für good practice im Gespräch. In: Bendel, Sylvia/Pick, Ina (Hrsg.): Good Practice in der institutionellen Kommunikation. Von der Deskription zur Bewertung in der Angewandten Gesprächsforschung. Berlin: de Gruyter, 245-271. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (2023): Entscheiden im Konflikt. Kommunikation in der rechtlichen Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt und Betreuungsvereinbarung. In: Brosey, Dagmar (Hrsg.): Unterstützung in der rechtlichen Betreuung – unterstützte Entscheidungsfindung und die Umsetzung im Betreuungswesen. Köln: reguvis, 149-168.

Pick, Ina (2022): Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung, Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 253-289. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2022): Helfen im Gespräch: Empirischer Vergleich der Hilfe in Rechtsberatung und Psychotherapie. In: Böhringer, Daniela/Hitzler, Sarah/Richter, Martina (Hrsg.): Helfen. Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis. Bielefeld: Transcript, 163-192. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina (2022): Ansatzpunkte zur Selbstbestimmung der Klient*innen beim Unterstützten Entscheiden im Gespräch. Jahrbuch des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen 2022, 20-34.

Lehmann, Gesa/Pick, Ina (2022): Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre. Bericht über das 66. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD-Z), 1-9.

Pick, Ina (2021): Patientenplanung und -dokumentation: schriftlich, mündlich, analog, digital. Methodische Zugänge zur Interdependenz von kommunikativem Handeln und Medialität. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Lang, 179-194. Volltext beim Verlag herunterladen.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2021): Sprachliches Handeln mit kleinen Texten. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt: Lang (F.A.L.), 167-190.

Münte, Peter/Nenoff, Hans/ Pick, Ina (2021) Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation – zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen. In: Konfliktdynamik, Jg. 10 (Themenheft Multiperspektivisches Konfliktverstehen), 36-39.

Pick, Ina (2020): Der Einfluss der Medialität auf die Fallkonstitution in Patientenakten. Implikationen für die Aus- und Weiterbildung sozial-medizinischen Fachpersonals. In: Sprache im Beruf 2/2020, (Themenheft Gesundheitskommunikation), 160-185.

Brünner, Gisela/Pick, Ina (2020): Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 72/1, 63–98.

Pick, Ina (2020): Prekarität im Gespräch. Wiener Linguistische Gazette, Themenheft Prekaritätserfahrungen – (Sprachwissenschaftliche) Perspektiven auf Subjekte/Praktiken in Ambivalenz, Liminalität und Krise, Hgg: Spitzmüller, Jürgen/ Flubacher, Mi-Cha/ Hassemer, Jonas. Volltext beim Verlag.

Felder, Ekkehard/Deutsch, Andreas/Vogel, Friedemann/Höfler, Stefan/ Hörth, Christina/Gleichmann, Aza/Luth, Janine/Pick, Ina/Kudlich, Hans/Bülow, Lars (2020): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In:  Jacob,Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin: de Gryuter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012

Pick, Ina (2020): Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara: Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, 107-119.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 3. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (6), S. 230–235.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 2. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (5), S. 180–185.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2019): Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung. In: Graf, Eva-Maria /Scarvaglieri, Claudio/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen, Narr (Studien zur Pragmatik), 25-64.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 1. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (4), S. 137–140.

Pick, Ina (2019): Bericht über das 63. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) im November 2018 an der Universität Siegen. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19.

Pick, Ina/Meer, Dorothee (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Frankfurt: Lang, 197-221.

Pick, Ina (2017): Einführung in den Band. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 7-18.

Pick, Ina (2017): Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 19-51.

Pick, Ina (2017): Anwaltliche Rechtsberatung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 185-205.

Pick, Ina (2017): Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 427-470.

Pick, Ina (2017): Blick über den Atlantik: Mediation an US-Gerichten. In: Mediator 02/2017, 18-21.

Pick, Ina (2017): Wie Verständigung wortreich scheitert. Ein Plädoyer für die Entwicklung eines methodisch kontrollierten Umgangs mit gesprochener Sprache im Recht. In: Vogel, Friedemann (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 109-133.

Pick, Ina (2017): „Hmhm?! – Mechanismen im Mandantengespräch: Wie sie wirken, wann sie helfen. Anwaltsblatt 3/2017, 266-269.

Pick, Ina (2016) „Nee, also ganz ehrlich jetzt und ohne Witz jetzt. Ich hab wirklich die Wahrheit jetzt gesagt. So wie das war.“ Zum Umgang mit Lügen und Lügnern im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 2016, 56-67.

Pick, Ina (2015): So behandeln Sie Ihren Rechtsanwalt. Zehn Tipps für Mandanten. In: Die Wirtschaftsmediation 1/2015.

Pick, Ina (2013): Die Kunst, Schwieriges einfach zu sagen. Anwaltsblatt 3/2013, 200-205.

Aksu, Yasmin/ Maier-Gutheil, Cornelia/ Pick, Ina (2013): Bericht über das 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 14, 248-258.

Pick, Ina (2011): Alltagskommunikation vs. institutionelle Kommunikation? Diskussion eines Begriffspaares am Beispiel anwaltlicher Mandantengespräche. In: Birkner, Karin/ Meer, Dorothee (Hrsg.) Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 67 – 91.

Pick, Ina (2011): Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-)gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 69 – 83.

Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (2011): Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt – Ein Ausblick. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 241 – 258.

Aksu, Yasmin/ Graf, Eva/ Pick, Ina (2011): „2. LOCCS-Symposium an der LMU München, 27.–29.5.2011 ‚Interaktion in Aktion – Beratungsrealität(en) interdisziplinär‘“ In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 18/363–364.

Pick, Ina (2010): „Äh wo drückt bei Ihnen der Schuh?“ Anliegensformulierung im anwaltlichen Erstgespräch, Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 11, 231 – 258.

Pick, Ina (2009): „Also • • • Sie • wollten zu mir kommen, • • • um was zu besprechen.“ Das anwaltliche Erstgespräch aus sprachwissenschaftlicher Sicht, KammerMitteilungen der RAK Düsseldorf 4/2009, 299 – 301.

Nach oben scrollen