Marina Iakushevich
Dr. Marina Iakushevich
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40917
Tel.: +43 512-507-41227
E-Mail: Marina.Iakushevich@uibk.ac.at
Zur Person|Forschung|Publikationen
Publikationen
Monographien
Stydno! Du sollst dich was schämen! Ein deutsch-russischer Sprachvergleich der Kosmetikwerbung. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 2009.
Herausgeberschriften
Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen). Berlin/Boston: De Gruyter. (unter Begutachtung).
Iakushevich, M./Arning, A. (Hrsg.): Strategien persuasiver Kommunikation. (Tagungsband des Arbeitskreises „Persuasive Kommunikation“ auf der 20. Jahrestagung der GeSuS in Prag). Hamburg: Dr. Kovac 2012.
Eckhardt, J./Vorst, C./Iakushevich, M./Zajac, C. (Hrsg.): Ästhetisch-biographische Reflexionen in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2011.
Aufsätze
Zusammen mit Irina Jesan: Kämpfer, Krieger und Corona – Kriegsrhetorik in Krisenzeiten (in Vorbereitung).
Zusammen mit Judith Stelter: Zwischen Selbstdarstellung und Selbsttherapie: Psychische Erkrankungen auf Instagram. (in Vorbereitung)
„Immer mehr Menschen fallen in Depressionen.“ Mediale Konstruktionen einer Volkskrankheit. In: Iakushevich, M./Ilg, Y./Schnedermann, Th. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven (= Sprache und Wissen). Berlin/Boston: De Gruyter. (in Begutachtung).
Mental Illnes Representations in the German Mass media: A Case of Depression. (in Begutachtung)
Polyphonie im medialen Diskurs zu Depression. In: Genz, J./ Gévaudan, P. (Hrsg.): Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. S. 217-228.
„In der Seelenfinsternis gefangen“: Metaphern der Depression in deutschen Qualitätsmedien. In: Der Sprachdienst 6, 2020. S. 260-272.
Konstruktionen und ihre Leistungen in massenmedialen Patho- und Salutodiskursen: Depression und Burnout. In: Lefèvre, M. / Mucha, K. (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg 2020. S. 207-222.
Zusammen mit Ilg, Y., Schnedermann, Th.: Linguistik und Medizin – Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Bericht über die interdisziplinäre Arbeitstagung des Netzwerks >Linguistik und Medizin< vom 27.bis 29. März 2019 an der Universität Paderborn. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 20, 2019. S. 167-177.
Phraseme und die Text-Bild-Narration. In: Soutet, O. / Mejri, S. / Sfar, I. (Hrsg.): Phraséologie et discours. Paris: Honoré Champion 2018. S. 193-208.
Phraseme in medialen Medizindiskursen: das Fallbeispiel Depression. In: Stumpf, S.,/Filatkina, N. (Hrsg.): Formelhafte Sprache in Text und Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter 2018. S. 283-309.
Kollokationen als Konstruktionen? Zum diskurspragmatischen Mehrwert von festen Wortverbindungen. In: Janikova, V./ Brychova, A./ Velickova, J./ Wagner, R. (Hg.): Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien 2016. Hamburg 2018. S. 455-465.
Zusammen mit Yvonne Ilg, Theresa Schnedermann: Forschungsnotiz: Wissenschaftliches Netzwerk >Linguistik und Medizin< Patho- und Salutodiskurse im Spannungsfeld von objektivierter Diagnose, interaktionaler Vermittlung und medialer Konstitution. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 2017; 45(3), S. 422-427. (https://doi.org/10.1515/zgl-2017-0023).
Kollokationen in populärwissenschaftlichen Texten am Beispiel des Depression-Diskurses. In: Gautier, Laurent (Hg.): Le figement en discours spécialisé. (Forum für Fachsprachen-Forschung 105). Berlin: 2017. S. 111-131.
Zum ästhetischen Erfahrungspotenzial von Bilderbüchern: Sprachliches Lernen im Kontext kulturell-ästhetischer Bildung. In: Grosser, S./ Köller, K./ Vorst, C. (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main 2017. S. 147-167.
Argumentieren in der Werbung – implizite Argumentationsstrukturen sichtbar machen. Fördermagazin Sekundarstufe, Heft 4/2014, Deutsch: Argumentieren. S. 24-27.
Phrasem und Bild: textbildende Potenzen und Werbewirkung. In: Jesensek, V./ Dobrovol´skij, D.: Phraseologie und Kultur. Bielsko-Biala u.a. 2014. S. 383-396.
Medialer Psychodiskurs in Deutschland: Burnout und Co. In: Knipf-Komlósi,E. /Öhl, P. /Péteri, A. /V. Rada, R.: Dynamik des Sprache(n) und der Disziplinen. 21. Internationale Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen in Budapest. Budapest 2013. S. 329-335.
Versprechen in der Werbung: Persuasion verbal und visuell. In: Iakushevich, M./Arning, A. (Hg.): Strategien persuasiver Kommunikation. Hamburg 2012. S. 33-47.
Anders schreiben mit Text und Bild. Formale Gestaltungselemente in multimodalen Texten. In: Schuster, B.-M./Tophinke, D. (Hg.): Andersschreiben: Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin 2012. S. 363-380.
Spracheinstellungen gegenüber Grammatik und Grammatikunterricht. Eine empirische Studie im wissenschaftlichen Kontext und berufsbiographische Erklärungsansätze. (zusammen mit Katharina Köller). In: Eckhardt, J./Vorst, C./Iakushevich, M./Zajac, C. (Hg.): Ästhetisch-biographische Reflexionen in Lehrerbildung und Schule. Interdisziplinäre Studien zum erfahrungsbezogenen Lehren und Lernen. Frankfurt am Main u. a. 2011. S. 63-82.
Typische Fehler russischsprachiger Deutschlernerinnen und –lerner. In: Brinkmann, A., Burrichter, R., Decker, C. (Hg.): Lernprozesse professionell begleiten. Beiträge des Paderborner Grundschultages 2009 zu Diagnose und Förderung. Berlin 2011. S. 39-47.
Scham-Szenarien in der Werbung am Beispiel eines deutsch-russischen Sprachvergleichs. In: Bock, B. (Hg.): Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e. V. Hamburg 2010. S. 423-436.