Weiterführende Links
Einrichtungen an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Büro für Gleichstellung und Gender Studies an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
Weitere Masterstudien und Studienangebote in Österreich
Interdisziplinäres Masterstudium Gender Studies, Universität Wien (Referat Genderforschung)
Erweiterungscurriculum (EC) Gender Studies, Universität Wien (Referat Genderforschung
Einrichtungen in Innsbruck
aep - Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft - aep-Frauenbibliothek, aep-Informationen
ArchFem - Interdisziplinäres Archiv für feministische Dokumentation
Autonomes FrauenLesbenZentrum Innsbruck
Verein Netzwerk Geschlechterforschung
Broschüren und Materialien zum Download
Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung (2017):
"Gender raus!" Zwölf Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik
Evangeline Adler-Klausner, Daniela Jauk, Stefanie Mayer, Elli Scambor (2016):
gleichBERECHTIGTE WISSENSCHAFT. fundiert argumentieren für GENDER STUDIES
herausgegeben mit Beteiligung des Büros für Gleichstellung und Gender Studies, Universität Innsbruck
AK ProNa (2015):
"Mein Name ist ___, mein Pronomen ist ___"
web (Stand: Juli 2017): https://meinnamemeinpronomen.wordpress.com/
mail (Stand: Juli 2017): meinnamemeinpronomen@gmail.com
Sprachleitfäden (eine Auswahl, in chronologischer Reihenfolge)
Wirtschaftsuniversität Wien (Hg.) (2015): Fair und inklusiv in Sprache und Bild. Ein Leitfaden für die WU.
(Konzeption und Redaktion: Sonja Lydtin, Stabstelle Gender Policy, in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) und Christoph Hofbauer)
Download
Bundesministerium für Bildung und Frauen, Abteilung VI/3 (Hg.) (2015): Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. Empfehlungen und Tipps.
Download
Stabsstelle für Gleichstellung und Gender Studies der Donau-Universität Krems (2015): Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren. 3., überarbeitete Auflage.
Download
FH Campus Wien, Gender & Diversity Management (2015): Eine Sprache für alle! Leitfaden für geschlechter- und diversityfairen Sprachgebrauch an der FH Campus Wien. Mit Tipps für Vorträge, die englische Sprache und Bildgestaltung.
(Autorin: Bärbel Traunsteiner; Herausgegeben von: Ulrike Alker, Ursula Weilenmann, Corina Exenberger)
Download
AG Feministisch Sprachhandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2014/15): Was tun? Sprachhandeln aber wie? W_ortungen statt Tatenlosigkeit! 2. Auflage.
Download
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, IFF, ÖH Klagenfurt/Celovec, Zentrum für Frauen und Geschlechterstudien (2014): Geschlechtergerechter Sprachgebrauch – Ein Leitfaden von Studierenden (A3-Plakat). 1. Auflage.
Download
Land Tirol, Abteilung Juff – Fachbereich Frauen und Gleichstellung (2014): Leitfaden Geschlechtergerechtes Formulieren. 4. Auflage.
Download
Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln (2014): ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. (Redaktion: Monika Schoop und Maike Hellmig)
Download
Netzwerk Leichte Sprache (2013): Die Regeln für Leichte Sprache.
Download
gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung, Büro des Rektors der Universität Salzburg (2012): Leitfaden für einen gerechten Sprachgebrauch.
(Redaktion und Zusammenstellung: Bernadette Gotthardt)
Download
Stadt Wien (2011): Leitfaden für geschlechtergerechtes Formulieren und eine diskriminierungsfreie Bildsprache.
(Text: Daniela Cochlar, Ursula Bauer, Sandra Kodym, Karin Zauner)
Download
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2010): Leitfaden für diskriminierungsfreie Sprache, Handlungen, Bilddarstellungen. In Bezug auf junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen/Männer, Schwule/Lesben/Transgender, Migrant/innen und Menschen mit einer anderen Religionszugehörigkeit/Weltanschauung.
(Autorin: Irmtraud Voglmayr)
Download
Stabsabteilung für Gleichstellungspolitik, Margit Waid, an der Johannes Kepler Universität Linz (2009): Geschlechtergerecht in Sprache und Bild.
(Für den Inhalt verantwortlich: Maria Buchmayr, Marion Falzeder, Beatrice Holl)
Download
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2008): Leitfaden für einen nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch. In Bezug auf junge und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Frauen/Männer, Schwule/Lesben/Transgender, Migrant/innen und Menschen mit einer anderen religiösen Zugehörigkeit.
(Autorin: Irmtraud Voglmayr)
Download
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (k.A., evtl. 2001): Geschlechtergerechtes Formulieren.
(Autorin: Karin Wetschanow, Redaktion: Doris Guggenberger)
Download