Sie möchten den Newsletter für Studierende des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel erhalten?
Wir nehmen Ihr Mail-Adresse gerne in unseren Verteiler auf
Ausgeschickt werden aktuelle Informationen rund um das Studium, Veranstaltungshinweise, Einladungen zu Tagungen und Konferenzen, Calls for Papers usw.
Liebe Studierende,
die Studienkoordination ist derzeit nur per Mail erreichbar: gender-studies@uibk.ac.at
Alle Mails der Universität mit Informationen und Updates zu COVID-19 werden an Ihre Uni-Mailadresse @student.uibk.ac.at geschickt. Bitte checken Sie regelmäßig Ihre Mails!
Hier finden Sie Informationen für Studierende und Studieninteressierte in Zeiten von COVID19 (z.B. Öffnungszeiten, Zulassung zum Studium, Einreichung von Unterlagen, Abgabe Masterarbeit, Stipendium).
Bitte nehmen Sie die verordneten Maßnahmen ernst. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Mit herzlichem Gruß, Maria Furtner (Studienkoordination)

Ausschreibung:
GenderFemPreis 2021
für Qualifikationsarbeiten in den Bereichen Gender Studies,
Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck,
21. Ausschreibung
Der Preis 2021 in der Höhe von EUR 3.000,-- wird von der Universität Innsbruck für Qualifikationsarbeiten in den Bereichen Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung ausgeschrieben.
Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, die in den vergangenen zwei Jahren an der Universität Innsbruck verfasst wurden, können bis Montag, 31. Mai 2021 eingereicht werden.
Alle Informationen zur Ausschreibung 2021
Haltung zeigen gegen Rassismus: Broschüre "Allyship in Action"
Diese Broschüre entstand durch drei Teilnehmende der AG Study Group 2020 zum Thema Identitätspolitiken. Sie behandelt Möglichkeiten von Allyship (Verbündetenschaft) in einem von Rassismen geprägtem System. Die Ressourcensammlung regt vor dem Hintergrund der Black Lives Matter Bewegungen zur Selbstreflexion an und stellt Handlungsmöglichkeiten vor. Zudem findet ihr eine Übersicht zu rassismuskritischen Organisationen und Anlaufstellen.
Hier die Broschüre zum Download
Rückmeldungen und Kritik, Kontakt: allyship_in_action@riseup.net
Die AG Study Group ist eine Initiative von Studierenden des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck: Studierende bestimmen 1-mal im Jahr eine Lehrveranstaltung selbst vom Thema über die Lehrenden bis hin zur Umsetzung. Mehr Information
Der Druck dieser Borschüre wurde gefördert vom Vizerektorat für Forschung und dem Arbeitskreis für Gleichbehandlungfragen.
Wenn du die Broschüre selbst ausdrucken möchtest, findest du hier die Druckversion sowie die Anleitung zum Ausdrucken .
1 - 10 - 15 - Jubiläumsfeier:
FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Forschungsplattform Geschlechterforschung
Im Herbst 2020 feierte die Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck mehrere Jubiläen. Das haben wir bei einem ONLINE-Festakt am 16. November 2020, 16:00 Uhr, gefeiert! Der Festakt zum Nachsehen ist hier zu finden.
gemeinsam organisiert von:
FP Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
Büro für Gleichstellung und Gender Studies an der Universität Innsbruck
Geändertes Curriculum ab Oktober 2020
Informationen zur Änderung
Mit 1. Oktober 2020 wird für alles Studierenden im MA GKSW ein geändertes Curriculum gelten. Link zum Curriculum 01.10.2020
Die größten Änderungen betreffen:
- Ausbau des Wahlbereiches - mehr Wahlmodule und -möglichkeiten
- Änderung der Modultitel und Lehrveranstaltungen in den Pflichtmodulen 3 und 4
- 2 Seminare (statt bisher 1) im Pflichtmodul 6 (Begleitseminare zur Masterarbeit)
- Wahlmodul 6: Wahlmöglichkeit ZWISCHEN
SE Geschlecht und Recht: Normen und Normierungen (neu: 6 ECTS-AP)
ODER
SE Moraltheologie: Gender-Moral (3 ECTS-AP) UND VO Religionsgeschichte (3 ECTS-AP)
Hier finden Sie die Änderungen im Überblick
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die Studienkoordination: gender-studies@uibk.ac.at
Umfrage zur virtuellen Lehre - Bitte um Teilnahme!
Liebe Studierende im MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel,
wir hoffen, es geht Ihnen gut in diesen herausfordernden Zeiten und Sie sind gesund. Nachdem im SoSe 2020 die gesamte Lehre auf Online-Formate umgestellt wurde, möchten wir bei Ihnen nachfragen, wie Sie mit dieser Veränderung zurechtgekommen sind. Unter dem folgenden Link finden Sie eine kleine Umfrage (Zeitaufwand ca. 10 Minuten):
https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/446715?lang=de
Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme! Für Fragen steht Ihnen die Studienkoordination gerne zur Verfügung: gender-studies@uibk.ac.at
Mit herzlichem Gruß,
Kordula Schnegg, Heike Welte, Maria Furtner

Booklet und Postkarten AG Study Group
Die AG Study Group ist eine Initiative von Studierenden des MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel an der Universität Innsbruck. Mehr Information zur AG Study Group ist hier zu finden.
Im Sommersemester 2018 fand die dritte von Studierenden organisierte Lehrveranstaltung mit dem Titel „Trans Studies: Einführung in historische, sprachliche und aktivistische Aspekte einer jungen, kritischen Forschungsrichtung“ statt. Das Resultat der Lehrveranstaltung ist ein Booklet sowie zwei verschiedene Postkarten.
Hier gibt's das Booklet zum Download
Postkarten (fight the cistem und smash sex-gender normativity) und Booklet können bestellt werden: gender-studies@uibk.ac.at
Das Booklet wurde gefördert vom Büro für Gleichstellung und Gender Studies sowie vom Vizerektorat für Forschung.
Der Druck der Postkarten wurde ermöglicht durch die Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung.

gleichBERECHTIGTE WISSENSCHAFT
fundiert argumentieren für GENDER STUDIES
Evangeline Adler-Klausner, Daniela Jauk, Stefanie Mayer, Elli Scambor
herausgegeben mit Beteiligung des Büros für Gleichstellung und Gender Studies
"Gender", ein bis dahin vor allem unter Expert_innen verwendeter Begriff, wurde in den letzten Jahren zum politischen Kampfbegriff fundamental-christlicher, konservativ-traditioneller sowie rechtsextremer und -populistischer Bewegungen.
Unter diesem Label verbinden sich Homophobie und Antifeminismus mit patriarchal-konservativen Werten und rechtsextremen bevölkerungspolitischen Vorstellungen. Ins Kreuzfeuer geraten dabei nicht zuletzt die akademischen Gender Studies: autoritär wären sie, unwissenschaftlich und dabei auch noch teuer - so lauten einige der häufig geäußerten Vorwürfe.
Mit dieser Broschüre wollen wir Studierenden und allen im Feld Tätigen eine Handreichung bieten, um (wünschenswerte) Neugier und (legitime) Kritik von Diffamierung zu unterscheiden und Angriffen wirksam(er) begegnen zu können.
Veranstaltungsarchiv: Vergangene Veranstaltungen zum Nachlesen
Einen Überblick über bereits durchgeführte Veranstaltungen des Büros für Gleichstellung und Gender Studies, Bereich Gender Studies finden Sie hier: Veranstaltungsarchiv