Geschichtswissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Levke Harders

Kontakt

Tel.: +43 512 507-43221

E-Mail: levke.harders@uibk.ac.at

Twitter: https://twitter.com/LevkeHarders

Instagram: https://www.instagram.com/gender.inn/

Raumnummer: 40733, 7. Stock

Hier geht es zum Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte

 


Aktuelles

  • Veranstaltungshinweise der Geschlechtergeschichte finden sich hier.

Zur Person

Seit September 2021 bin ich Professorin für Geschlechtergeschichte in Innsbruck. Als Historikerin beschäftige ich mich vorrangig mit gesellschaftlichen Strukturen und Diskursen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Individuen sowie deren Handlungsspielräume prägen. Dieses Interesse setze ich in Projekten über Geschlechtergeschichte, Migrationsgeschichte, Biografieforschung und Wissenschaftsgeschichte um. Meine historischen Fragestellungen und empirischen Arbeitsweisen sind von theoretischen Ansätzen, auch aus anderen Wissensgebieten, beeinflusst.

Nach meinem Studium in den Fächern Neuere deutsche Literatur, Neuere und Neueste Geschichte, Kulturwissenschaften und Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin, war ich dort im Bereich Wissenschaftsgeschichte tätig und habe mit der Studie American Studies. Disziplingeschichte und Geschlecht 2013 promoviert. Von 2008 bis 2021 habe ich (mit einigen Unterbrechungen) an der Universität Bielefeld gearbeitet, u. a. im Arbeitsbereich Geschlechtergeschichte, am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung und an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology. 2019/20 war ich als Gastwissenschaftlerin am German Historical Institute in Washington, DC (USA).

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Geschlechtergeschichte und -theorie

  • Migrationsforschung

  • Biografieforschung

  • Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

  • US-Amerikanische Geschichte im 20. Jahrhundert

  • Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

  • Wissenschaftsgeschichte

 

Hier geht es zum Blog Migration and Belonging, der das laufende Projekt Geschichten von Fremdheit und Zugehörigkeit. Migration als Aushandlungsprozess in westeuropäischen Grenzregionen (1815-1871) begleitet (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).

Publikationen

Meine Veröffentlichungen finden sich in ORCiD.

 

Nach oben scrollen