Anträge für Dienste des ZID
Benutzungsanträge, Benutzungsbewilligungen für Universitätsbedienstete
- Benutzungsanträge für Universitätsbedienstete: allgemeine Informationen, Dienstangebot, Hilfe zum Ausfüllen des Benutzungsantrags; weitere Anträge (VIS-Applikationen etc.)
- Anträge Telefonie: PIN-Code, Nebenstellen, Telefonnummern, Diensthandy etc.
- Online-Formulare zur Beantragung von Diensten für alle Universitätsangehörigen
Benutzungsanträge, Benutzungsbewilligungen für Studierende
- Informationen für Studierende: allgemeine Informationen zur Benutzungsbewilligung, Überblick über die angebotenen Dienste
- Online-Formulare zur Beantragung von Diensten für alle Universitätsangehörigen
Benutzungsanträge, Benutzungsbewilligungen für Universitätsbedienstete
Sie können die Anträge zur Benutzungsbewilligung am PC ausfüllen und dann ausdrucken. Wir bitten um Verständnis, dass wir per Hand ausgefüllte Anträge nur behandeln können, wenn die Handschrift lesbar ist.
Sollte der Adobe Reader nicht an Ihrem System installiert sein, können Sie das Programm hier herunterladen und installieren.
Senden Sie die Anträge bitte per FAX an die Nummer (0512/507) 94933333.
Bitte beachten Sie auch den Hilfetext zum Ausfüllen des Antrags.
Hinweise zur Gültigkeit und zum Ablauf von Accounts finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/zid/antrag/insthilfe.html#gueltigkeit
Anträge für persönliche Accounts:
- Für Bedienstete, die zum Stammpersonal zählen, muss kein gesonderter Antrag für eine neue Benutzungsbewilligung ausgefüllt werden. Der Account wird automatisch im Rahmen des Besetzungsverfahrens beantragt und erstellt ("Eintrittsworkflow").
Verlängerungen und Abmeldungen bestehender Accounts können mit dem Benutzungsantrag für einen persönlichen Account (s.u.) schriftlich vorgenommen werden. - Benutzungsantrag für einen persönlichen Account für Universitätsbedienstete, deren Account nicht über den Eintrittsworkflow beantragt wird, für externe Lehrende, für Studentische MitarbeiterInnen, für Bedienstete außeruniversitärer Einrichtungen;
Verlängerung und Abmeldung bestehender Accounts;
Beantragung weiterer Dienste: drop-inn etc.
Weitere Anträge:
- Benutzungsantrag für nicht personenbezogene Accounts ("Projektaccounts"): Mailadresse des Instituts/der OE, Mailadresse für Projekte, Mailinglisten, Sharepointnutzung etc.; NICHT für persönliche Accounts von Bediensteten
- Benutzungsantrag für die ausschließliche Nutzung des eCampus (OLAT): Hinweis: mit diesem Zugang ist kein Zugriff auf VIS:Online (Teilnehmerverwaltung) und keine Anmeldung an den PCs möglich.
- Benutzungsantrag für VIS-Online-Applikationen für Universitätsbedienstete in Organisationseinheiten: Lehrzielkatalog, Besetzungsverfahren, Urlaubsverwaltung, Einkauf, Verkauf, Inventar, Forschungsleistungsdokumentation (FLD), SAP-Berichtsuser
- Antrag auf Benutzung der HPC-Systeme
- drop-INN: Einrichtung eines geschützten Bereichs am anonymen ftp-Server ftp.uibk.ac.at zum beliebigen Datenaustausch mit internen und externen Partnern ohne Gefahr eines Mailboxüberlaufs - Anleitung und Antragsformular
- Webserver
- Antragsformular zur Einrichtung von Webseiten am zentralen Webserver der Universität Innsbruck
- Erklärung zum Betrieb einer Homepage auf einem Rechner innerhalb des INNETs außerhalb des zentralen Webservers der Universität Siehe auch: Namensgebung und Betrieb von Webservern an der Universität Innsbruck
- INNET
- Formular zur Registrierung eines Serversystems im INNET Siehe auch: Erläuterungen zur Registrierung eines Serversystems im INNET
- Zuteilung von IP-Adressen, DHCP, Freischaltung von Netzwerkdosen etc.: innet-admin@uibk.ac.at
Informationen zu Anträgen:
- Beantragung einer Mailingliste für Organisationseinheiten
- SharepointServer
- Allgemeine Informationen zur Benutzungsbewilligung: z.B. Gültigkeitsdauer und Ablauf, Dienste, die beantragt werden können, Hilfe zum Ausfüllen des Antragsformulars
Benutzungsanträge, Benutzungsbewilligungen für Studierende
- Allgemeine Informationen zur Benutzungsbewilligung für Studierende: Erteilung, Ablauf der Benutzungsbewilligung; Beschreibung der zur Verfügung stehenden Dienste (E-Mail, Datennetzzugang etc.)
Hinweis: Studierende erhalten die Benutzungsbewilligung mit ihrer Zulassung zum Studium
Online-Formulare für alle Universitätsangehörigen