Veranstaltungsarchiv - Studienjahr 2020/2021
Wintersemester 2020/21
Dezember '20 | November '20 | Oktober '20 |
2.12. | Gastvortrag: Kerstin Droß-Krüpe: Milchweiß, krokusgelb, smaragdgrün, purpurrot. Frauenkleidung der Antike nach Ausweis von Papyri und experimenteller Archäologie |
2.-3.12. | Tagung: Alte Geschichte und Altorientalistik: Ancient Worlds in Perspective: Contextualizing Herodotus |
7.12. | Gastvortrag: Meier: Die Iustinianische Pest im Lichte der modernen Forschung |
9.12. |
Gastvortrag: Gehrke: Olympia als mythischer Raum |
16.12. | Gastvortrag: Ambühl: Von Tigermüttern und Löwenwelpen – Raubtiergleichnisse zwischen epischer Tradition und antiker Naturwissenschaft |
2.12. |
Milchweiß, krokusgelb, smaragdgrün, purpurrot. Frauenkleidung der Antike nach Ausweis von Papyri Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Kerstin Droß-Krüpe (Kassel) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
2.-3.12. |
Ancient Worlds in Perspective: Contextualizing Herodotus Internationale Tagung zum zwanzigsten Publikationsjahr von Reinhold Bichlers "Herodots Welt" Link: Veranstaltungsprogramm |
7.12. |
Die Iustinianische Pest im Lichte der modernen Forschung Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“,Mischa Meier (Tübingen) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
9.12. |
Olympia als mythischer Raum Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Hans-Joachim Gehrke (Berlin/Freiburg) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
16.12. |
Von Tigermüttern und Löwenwelpen – Raubtiergleichnisse zwischen epischer Tradition und antiker Naturwissenschaft Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Annemarie Ambühl (Mainz) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
4.11. | Gastvortrag: Zuenelli: Τὸ τῆς βίβλου ἐπίγραμμα (To tēs biblou epigramma). Das griechische Buchepigramm als Medium literarischer Reflexion |
5.11. | Gastvortrag: de Martino: Seuchen in der Spätbronzezeit Vorderasiens (lecture in English) |
10.11. | Gastvortrag: Preiser-Kapeller: Mikrobiologische Globalisierung in der Spätantike. Historiographie, Archäologie, Paläogenetik und Ökologie von Britannien bis Japan, 300-900 n. Chr. |
11.11. |
Gastvortrag: Castelluccia: Central Asia and the Caucasus: millennia of interaction |
17.11. | Gastvortrag: Madreiter: Rituale der Seuchenabwehr in den Kulturen des östlichen Mittelmeeraums |
18.11. | Gastvortrag: Sanzotta: Marsilio Ficino, Augustine and the origin of evil |
25.11. | Gastvortrag: Mäkipelto: War never changes? Variant versions of battle descriptions in the earliest textual witnesses to the book of Joshua |
26.11. | Gastvortrag: Rollinger: Globalization strikes back: Seuchen und Pandemien in den Alten Welten |
26.11. | Gastvortrag: Gwiasda: Induktive und deduktive Grammatikerarbeitung in Theorie und Praxis |
4.11. |
Τὸ τῆς βίβλου ἐπίγραμμα (To tēs biblou epigramma). Das griechische Buchepigramm als Medium literarischer Reflexion Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Simon Zuenelli (Innsbruck) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
5.11. |
Seuchen in der Spätbronzezeit Vorderasiens (lecture in English) Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“, Stefano de Martino (Turin) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
10.11. |
Mikrobiologische Globalisierung in der Spätantike. Historiographie, Archäologie, Paläogenetik und Ökologie von Britannien bis Japan, 300-900 n. Chr. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“, Johannes Preiser-Kapeller (Wien) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
11.11. |
Central Asia and the Caucasus: millennia of interaction Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Manuel Castelluccia (Neapel) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
17.11. |
Rituale der Seuchenabwehr in den Kulturen des östlichen Mittelmeeraums Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“, Irene Madreiter (Innsbruck) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
18.11. |
Marsilio Ficino, Augustine and the origin of evil Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Valerio Sanzotta (Innsbruck) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
25.11. |
War never changes? Variant versions of battle descriptions in the earliest textual witnesses to the book of Joshua Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Ville Mäkipelto (Helsinki) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
26.11. |
Globalization strikes back: Seuchen und Pandemien in den Alten Welten Gastvortrag zur Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“ (gehalten im Rahmen der Tagung "Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften"), Robert Rollinger (Innsbruck) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
26.11. |
Induktive und deduktive Grammatikerarbeitung in Theorie und Praxis Gastvortrag, Dr. Denise Gwiasda (Winsen/Luhe) Link: Veranstaltungsfolder |
12.10. | Buchpräsentation & Vortrag: Archäologien: CVA 1 und Vortrag „Charinos epoiesen – Die Töpfer der attischen Kopfgefäße und ihre Produktionen“ |
14.10. | Gastvortrag: Berrens: Flinke Peterchen und Fettgänse – Die amerikanische Fauna in der neulateinischen Literatur |
19.10. | Gastvortrag: Ruffing: Die Antoninische Pest: eine kritische Annäherung |
21.10. | Gastvortrag: Weiershäuser: Babylonische Königsinschriften und Digital Humanities |
27.10. | Gastvortrag: Fink: Warum lassen die Götter Krankheiten und Leid zu? Erras Antwort |
28.10. | Gastvortrag: Tenconi / Maritan / Roppa: Pottery life-cycle at Monte Iato: a technological choice since the Iron Age |
12.10. |
Buchpräsentation & Vortrag „Charinos epoiesen – Die Töpfer der attischen Kopfgefäße und ihre Produktionen“ Archäologisches Universitätsmuseum: „13. Tagung des Österreichischen Corpus Vasorum Antiquorum-Arbeitskreises“ Zeit: Montag, 12. Oktober 2020, (15:00 Tagung) 18:00 öffentl. zugängl. Vortrag Link: Veranstaltungsfolder |
14.10. |
Flinke Peterchen und Fettgänse – Die amerikanische Fauna in der neulateinischen Literatur Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Dominik Berrens (Innsbruck) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
19.10. |
Die Antoninische Pest: eine kritische Annäherung Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“, Kai Ruffing (Kassel) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
21.10. |
Babylonische Königsinschriften und Digital Humanities Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Frauke Weiershäuser (München) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |
27.10. |
Warum lassen die Götter Krankheiten und Leid zu? Erras Antwort Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seuchen und Pandemien in den antiken Welten“, Sebastian Fink (Innsbruck) Link Beschreibung der Lehrveranstaltung |
28.10. |
Pottery life-cycle at Monte Iato: a technological choice since the Iron Age Gastvortrag (Atrium-Ringvorlesung), Marta Tenconi, Lara Maritan & Andrea Roppa (Padua) Link: Übersicht zu den einzelnen Vorträgen der Ringvorlesung |