Veranstaltungen
Ergänzend zum Veranstaltungskalender der Universität Innsbruck sind auf dieser Seite jene Veranstaltungen zusammengefaßt, bei denen zumindest eine der im Zentrum für Alte Kulturen angesiedelten universitären Einrichtungen als Veranstalterin fungiert.
Rückfragen zu den einzelnen Veranstaltungen sind direkt an die in der Detailbeschreibung namhaft gemachten VeranstalterInnen zu richten. Eine Zusammenschau der vorausgegangenen Veranstaltungen bietet das Veranstaltungsarchiv.
Wintersemester 2022/23
09.01. | Vortrag: Kehnel: Wir konnten auch anders. Über Nachhaltigkeit im Mittelalter |
11.01. | Vortrag: Leroux: Allégories du sommeil et dormeurs mythologiques dans les corpus néo-latins : l’analogie entre sommeil et folie |
12.01. | Vortrag: Misterek: "Stuckweis zusammen colligieren": Archäologie eines Massengrabes des 30-jährigen Krieges bei Alerheim, Bayern (1645) |
16.01. | Vortrag: Gonzáles Athenas: Europabilder dekolonisieren. Techniken der Zentrierung |
18.01. | Vortrag: De Brasi: Epigrammatische Lehrdichtung oder ironisches Spiel? Poseidipps Oionoskopika, ihr Kontext und ihre Intention |
23.01. | Vortrag: Heinrich: Romantisch, lesbisch, queer? Begriffsarbeit in der Geschlechtergeschichte am Beispiel intimer Beziehungen in Frauenbewegungen um 1900 |
25.01 | Vortrag: Hosington: Translation, Neo-Latin, and the Case of Some Early Modern English Women Translators |
25.01. | Vortrag: Scherrer: Ergebnisse der griechisch-österreichischen Ausgrabungen in Pheneos (Arkadien). Topographie, archaische Heiligtümer - und eine Stadtmauer aus der Alexanderzeit? |
30.01. | Vortrag: Droß-Krüpe: Fatale monstrum Semiramis? Die Aus- und Umgestaltung der Königin von Babylon als abschreckendes exemplum in der augusteischen Literatur |
01.02. | Vortrag: Barton: Das geheime Tagebuch von Karl Benedikt Hase: Die Verwendung des Altgriechischen im frühen 19. Jahrhundert |
01.02. | Vortrag: Murer: Zerstören, Plündern und Wiederverwenden: Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs |
09.01. |
Wir konnten auch anders. Über Nachhaltigkeit im Mittelaltern Gastvortrag von Annette Kehnel (Mannheim) zum Fachbereich Mittelalter im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU); Moderation: Jörg Schwarz Link: Veranstaltungsfolder |
11.01. |
Allégories du sommeil et dormeurs mythologiques dans les corpus néo-latins: l’analogie entre sommeil et folie Vortrag von Virginie Leroux (Paris) zum Fachbereich Neulatein im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung „Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen“ (Institute: Alte Geschichte und Altorientalistik / Archälogien / Klassische Philologie und Neulateinische Studien / Forschungszentrum AWOSA) Link: Veranstaltungsfolder |
12.01. |
"Stuckweis zusammen colligieren": Archäologie eines Massengrabes des 30-jährigen Krieges bei Alerheim, Bayern (1645) Gastvortrag, Kathrin Misterek, MA (Berlin) Link: Veranstaltungsfolder |
16.01. |
Europabilder dekolonisieren. Techniken der Zentrierung Vortrag von Muriel Gonzáles Athenas (Innsbruck) zum Fachbereich Geschlechtergeschichte im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU); Moderation: Levke Harders Link: Veranstaltungsfolder |
18.01. |
Epigrammatische Lehrdichtung oder ironisches Spiel? Poseidipps Oionoskopika, ihr Kontext und ihre Intention Vortrag von Diego De Brasi (Trier) zum Fachbereich Klassische Philologie im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung „Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen“ (Institute: Alte Geschichte und Altorientalistik / Archälogien / Klassische Philologie und Neulateinische Studien / Forschungszentrum AWOSA) Link: Veranstaltungsfolder |
23.01. |
Romantisch, lesbisch, queer? Begriffsarbeit in der Geschlechtergeschichte am Beispiel intimer Beziehungen in Frauenbewegungen um 1900 Gastvortrag Elisa Heinrich (Wien) zum Fachbereich Geschlechtergeschichte im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU); Moderation: Levke Harders Link: Veranstaltungsfolder |
25.01. |
Translation, Neo-Latin, and the Case of Some Early Modern English Women Translators Vortrag von Brenda Hosington (Warwick) zum Fachbereich Neulatein im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung „Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen“ (Institute: Alte Geschichte und Altorientalistik / Archälogien / Klassische Philologie und Neulateinische Studien / Forschungszentrum AWOSA) Link: Veranstaltungsfolder |
25.01. |
Ergebnisse der griechisch-österreichischen Ausgrabungen in Pheneos (Arkadien). Topographie, archaische Heiligtümer - und eine Stadtmauer aus der Alexanderzeit? Gastvortrag, Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer (Institut für Antike - FB Klassische Archäologie, Universität Graz) Link: Veranstaltungsfolder |
30.01. |
Fatale monstrum Semiramis? Die Aus- und Umgestaltung der Königin von Babylon als Gastvortrag von Kerstin Droß-Krüpe (Bochum) zum Alte Geschichte und Geschlechtergeschichte im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU); Moderation: Kordula Schnegg Link: Veranstaltungsfolder |
01.02. |
Das geheime Tagebuch von Karl Benedikt Hase: Die Verwendung des Altgriechischen im frühen 19. Jahrhundert (1.2.2023) Vortrag von William Barton (Innsbruck) |
01.02. |
Zerstören, Plündern und Wiederverwenden: Zum Phänomen des spätantiken Grabraubs Gastvortrag von Cristina Murer (Bern) |
05.12. | Vortrag: Bhattacharyya: „Logistics of Turbulence“: Climate History from the Indian Ocean |
06.12. | Vortrag: Berrens: Briefe bei Herodot |
06.12. | Vortrag: Kibaroglu: Long-distance trade relations in the Eastern Mediterranean during the Late Bronze Age: an archaeometric contribution |
07.12. | Vortrag: Höflmayer: Hieroglyphen und das Alphabet: Neue Funde der österreichischen Ausgrabungen am Tel Lachisch (Israel) |
12.12. | Vortrag: Schmelzer: Das Betonzeitalter: Zum Aufstieg des am meisten genutzten menschengemachten Materials |
14.12. | Vortrag: Goldenberg: Zillertaler Granat - Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung |
05.12. |
„Logistics of Turbulence“: Climate History from the Indian Ocean Gastvortrag von Debjani Bhattacharyya (Zürich) zum Fachbereich Zeitgeschichte / Wisschenschaftsgeschichte im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU) ; Moderation: Dirk Rupnow |
06.12. |
Briefe bei Herodot öffentlicher Habilitationsvortrag von Dr. Dominik Berrens Link: Veranstaltungsfolder |
06.12. |
Long-distance trade relations in the Eastern Mediterranean during the Late Bronze Age: an archaeometric contribution Gastvortrag (in Deutsch) von Dr. Gubaz Mustafa Kibaroglu (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard-Karls Universität Tübingen) Link: Veranstaltungsfolder |
07.12. |
Hieroglyphen und das Alphabet: Neue Funde der österreichischen Ausgrabungen am Tel Lachisch (Israel) Vortrag von Mag. Dr. Felix Höflmayer (Österreichisches Archäologisches Institut / Österreichische Akademie der Wissenschaften) zum Fachbereich Archäologien im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung „Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen“ (Institute: Alte Geschichte und Altorientalistik / Archälogien / Klassische Philologie und Neulateinische Studien / Forschungszentrum AWOSA) Link: Veranstaltungsfolder |
12.12. |
Das Betonzeitalter: Zum Aufstieg des am meisten genutzten menschengemachten Materials Gastvortrag von Matthias Schmelzer (Jena) zum Fachbereich Wissenschaftsgeschichte im Rahmen der Atrium-Ringvorlesung „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“ (Institute für: Alte Geschichte und Altorientalistik / Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie / Zeitgeschichte der LFU) ; Moderation: Jörg Schwarz |
14.12. |
Zillertaler Granat - Studien zum kulturellen Erbe des ostalpinen Edelsteingewerbes im Spiegel interdisziplinärer Forschung Vortrag von Gert Goldenberg (Einleitung und Vorstellung des Teams), Bianca Zerobin (Archäologie), Roland Köchl (Geschichte) und Simon Wagner (Mineralogie) im Rahmen der interdisziplinären ATRIUM-Ringvorlesung „Antike Welten, Archäologien und ihre Rezeption - Neue Forschungen“ (Institute: Alte Geschichte und Altorientalistik / Archälogien / Klassische Philologie und Neulateinische Studien / Forschungszentrum AWOSA) Link: Veranstaltungsfolder |