- Medien – Wissen – Bildung 2021: Ökologische Krisen und Ökologie der Kritik (MWB 2021)
Die alle zwei Jahre ausgerichtete internationale Tagung an der Universität Innsbruck findet von 21.-22. September 2021 statt.
- Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Wissensökologie
Die Gesellschaft für Medienwissenschaft veranstaltet vom 22.09. bis 25.09.2021 eine Tagung zur Diskussion aktueller Themen des Fachgebiets und theoretischer sowie methodischer Entwicklungen der Medienwissenschaft. Neben der Präsentation von Forschungsergebnissen bietet die Tagung Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und zur Auseinandersetzung mit wissenschaftspolitischen Fragen. Das Generalthema der Tagung im Jahr 2021 lautet "Wissensökologie".
- Medientag 2021: DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter
Der Medientag 2020 musste leider auf Grund der Covid-19 Pandemie für das Jahr 2020 abgesagt werden. Wir freuen uns daher Sie hoffentlich im Jahr 2021 (voraussichtlicher Termin: 18.11.2021) wieder zu unserem jährlich stattfindenden Medientag in Innsbruck begrüßen zu dürfen.
- 14. Mediengipfel in Lech am Arlberg
Beim internationalen Mediengipfel in Lech am Arlberg diskutieren vom 02. bis 04. Dezember hochkarätige Expert*innen aus Journalismus, Politik und Wirtschaft über die Folgen des Stillstands und die Realität nach der Corona-Pandemie.
- Montagsfrühstück — Korrektiv Kunst und Kultur: kreative Entwicklungsperspektiven im digitalen Zeitalter
Nächsten Montag, den 15.03.2021 findet (über Zoom) das nächste Montagsfrühstück des Literaturhaus am Inn statt. Petra Missomelius wird zusammen mit Gerfried Stocker von der Linzer Ars Electronica über das "Korrektiv Kunst und Kultur: kreative Entwicklungsperspektiven im digitalen Zeitalter" sprechen.
- Universitäre Weiterbildung: Strategische Kommunikation in digitalen Netzen
Das Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation der Universität
Innsbruck veranstaltet eine dreitägige universitäre Weiterbildung (05.-
07.11.2020) zum Thema Strategische Kommunikation in digitalen Netzen.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln zentrale und
neueste Erkenntnisse über Veränderungsprozesse im Bereich der
Öffentlichkeit, über Strukturen und Inhalte sowie konkrete
Medieninteraktionen mit definierten Zielgruppen im Rahmen festgelegter
Ziele. Eine Anmeldung ist noch bis zum 30. September 2020 möglich.
- 15.-16.05.2020: 3rd Annual COMPTEXT Conference 2020 [virtual conference]
The Third International and Interdisciplinary Conference on the Quantitative and Computational Analysis of Textual Data will be held in Innsbruck, Austria, on 15-16 May 2020. COMPTEXT is an international community of quantitative text analysis scholars in political science, international relations and beyond. COMPTEXT is a legacy project of the 2018 POLTEXT Conference in Budapest and the 2019 POLTEXT Conference in Tokyo. Application deadline: 15 January 2020
- Buchpräsentation
02.03.2020: Noch ein Partisan! Lebenszeugnisse eines Remscheider Kommunisten
Buchpräsentation; Prof. Dr. Jörg Becker, Solingen (bis 2011 externer Lehrender am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck); Moderation: Prof. DDr. Günther Pallaver; 02.03.2020, 18:00 Uhr, Bürgersaal im Historischen Rathaus Stadt Innsbruck.
- Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues: 15 Sekunden Bildung. Mediale Kleinstformate zwischen Lernen und (Medien-)Bildung
Am Donnerstag, den 5.12.2019 findet ein Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (Köln) statt. Das Thema lautet: "15 Sekunden Bildung. Mediale Kleinstformate zwischen Lernen und (Medien-)Bildung."
Weitere Infos finden Sie im beiliegenden Dokument.
- Gastvortrag von Prof. Dr. Horst Niesyto: Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
Am Donnerstag, den 28.11.2019 findet ein Gastvortrag von Prof. Dr. Horst Niesyto statt. Es werden "Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung" thematisiert.
Weitere Infos finden Sie in der beiliegenden Einladung.
- Visuelle Kommunikation (Innsbruck 24./25.01.2020)
- 14.11.2019: Medientag "Jugendliche Mediennutzung als Herausforderung für den Qualitätsjournalismus"
Das interfakultäre Forum Innsbruck Media Studies veranstaltet gemeinsam mit der Austria Presse Agentur und der Moser Holding AG am 14. November 2019 den Medientag der Universität Innsbruck. Das diesjährige Thema behandelt jugendliche Mediennutzung und die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Den Flyer gibt's hier: https://medien-kommunikation-ims.uibk.ac.at/wp-content/uploads/2019/09/flyer_medientag2019.pdf
- 25.-26.04.2019: Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten
Internationale Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; 25. bis 26. April 2019
- 18.1 Ort Claudiana Gastvortrag Kurt Fendt
- 2.-3.11.2018: Komplexität und Reduktion. Akademische Forschung zwischen Wissenschaft und public science
Jahrestagung des InterDisziplinären Kolloquium (Wissenschaftskulturen im Vergleich 7), Universität Innsbruck
- Medientag 2018 findet am Dienstag 20 November 2018 ab 14 Uhr in der Aula Innrain 52 Hauptgebäude statt.
- 24.10.18 Medien, Internet Überwachung und Drohnenkriege mit Jutta Weber am
Veranstaltung Big Data Wars
- Veranstaltungshinweis: 14.-22.10.2018: Woche der Medienkompetenz - media literacy week
Termine im Rahmen der media literacy week: 17.-19.10.2018 media literacy award - Die Preisverleihung; 18.10.2018 Fachtagung Medienbildung; Coaching Medienkompetenz; Ort: Wien
- 06.05.2018: Wie wir leben wollen - Open Source und D.I.Y.: Wege zu einer demokratischen Technisierung
Sonntag, 6. Mai 2018, 18 Uhr; Franz-Fischer-Straße 12; Diskussion: Rocío Cachada Dibuja (UIBK: Medien, Gesellschaft und Kommunikation), Leonhard Dobusch (UIBK: Organisation und Lernen), Ulrich Metschl (UIBK: Philosophie).
- 19.-20.04.2018: Verwaltungskooperation in der Europaregion. Potenziale ohne Grenzen?
Tagung am 19. & 20.04.2018 in Bozen (Landhaus I, Innenhof)
- 18.-21.03.2018: Exkursion Medien-Kultur-Gesellschaft (LV 418070) [Anmeldeschluss: 26.01.2018]
Im Sommersemester 2018 (18.-21.03.2018) wird die Exkursion zur DGfE Tagung stattfinden. Im Rahmen dieser Exkursion wird der Kongress "Bewegungen" an der Universität Duisburg-Essen besucht und die Teilnahme an Workshops, Symposien und das Kennenlernen prominenter FachvertreterInnen ermöglicht. Anmeldung bis spätestens 26. Jänner 2018
- 20.02.2018, 18:00 Uhr: Ernst-von-Glaserfeld-Lecture 2018 in der Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3 (2. Stock)
Vortrag von Tom Rockmore (Peking University) "Epistemic Constructivism, Realism and Idealism"
- Wintersemester 2017/18: Ringvorlesung mit Übung
Mit Computern kommunizieren: Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs
- 01.12.2017: Podiumsdiskussion "Education 4.0? Between learning Bots and Users' Freedom. Is Digital Inclusion Desirable?" (Videomitschnitt)
Mit Martin Bauer, Nelson Gonçalves, Andrea Hemetsberger und Richard M. Stallman, Moderation: Theo Hug, Universität Innsbruck. Bericht zum Nachlesen: http://www.medienimpulse.at/articles/view/1187
- Dienstag, 21.11.2017: Medientag 2017
Talk with the Bots. Die Maschine versteht dich
- Dienstag, 31.10.2017, 16.00 Uhr: 36. Böhm-Bawerk-Vorlesung
Eröffnungsveranstaltung des Instituts für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
- Donnerstag, 5.10.2017, 17:15 - 18:45: Eröffnungsveranstaltung
Ringvorlesung zum Auftakt der pädagogischen Spezialisierung "Medienpädagogik"
- 20. - 22. April 2017: Ernst von Glasersfeld "Radikaler Konstruktivismus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft"
Konferenz zum 100. Geburtstag