Corona verstehen. Understanding Corona
Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1
The pandemic as seen by the arts and humanities / Take 1
25./26./27. November 2020
Videostream
VeranstalterInnen
Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner, Dirk Rupnow
Die Corona-Pandemie ist bisher vor allem als wissenschaftliche Herausforderung für Medizin und Pharmazie wahrgenommen worden wie auch für die Wirtschaft und Politik. Tatsächlich ist sie aber ein Thema für praktisch alle Geistes- und Kulturwissenschaften, historisch perspektiviert bzw. auf gegenwärtige Phänomene und Entwicklungen fokussierend.
Die 2tägige Veranstaltung, die vom Tagungsteam in den ersten Wochen der Corona-Krise initiiert wurde, um Perspektiven der verschiedenen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächer sichtbar zu machen, soll ein erstes großes Forum an der Universität Innsbruck für den interdisziplinären Austausch zu Corona bieten.
In dieser öffentlich zugänglichen Tagung befassen sich Wissenschaftler*innen verschiedenster geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen mit den Ereignissen der Covid-19-Pandemie, den unterschiedlichen Erfahrungen und Narrativen, den vielfältigen Folgen und Auswirkungen sowie mit historischen Vorläufern – und werfen so Schlaglichter auf Corona als ein gesellschaftliches, politisches, kulturelles und wirtschaftliches Phänomen.
Das Programm mit Eröffnungsveranstaltung, 16 Panels, Keynote und Spezialformaten ist online.
Die Lesungen zum Auftakt der Tagung im Literaturhaus am Inn können Sie hier nachhören.
Die Tagung in den Medien
Tiroler Tageszeitung, 25.11.2020, Die Seuche verstehen lernen: Online-Tagung mit Corona im Fokus
science.orf.at, 26.11.2020, Verschwörungstheorien als Krisenphänomen
Evangelische Kirche in Österreich, 26.11.2020, Dantine: “Wir können uns nicht aus der Pandemie herausbeten”
Pflege Professionell, 26.11.2020, Ein Virus verändert die Gesellschaft. Neues Corona-subject der Uni Innsbruck erschienen
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Institut für Zeitgeschichte
FZ Medical Humanities
Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck
FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Mit Unterstützung
des Vizerektorats für Forschung und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck