Corona by Schmalix

Corona verstehen. Understanding Corona
Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2
The pandemic as seen by the arts, humanities and social sciences / Take 2

 


Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2
The pandemic as seen by the arts, humanities and social sciences / Take 2


21. – 22. Oktober 2021, Universität Innsbruck
Ort: Kaiser-Leopold-Saal*
Form: HYBRIDE Präsenzveranstaltung mit Livestream
https://www.uibk.ac.at/congress/corona-verstehen/

Eine gemeinsame Veranstaltung der Philosophisch-Historischen Fakultät, der
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, des FSP EPoS Wirtschaft, Politik & Gesellschaft, des FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, des FZ Tourismus und Freizeit sowie des FZ Medical Humanities
in Kooperation mit dem LWL-Institut für Westfälische Regionalgeschichte
 

Organisator*innen: Elisabeth Dietrich-Daum, Franz Eder, Andreas Exenberger, Marina Hilber, Jan Hinrichsen, Wolfgang Meixner, Mike Peters, Dirk Rupnow und Malte Thießen

 


20. Oktober 2021


19.00


Literarischer Auftakt

LESUNG & GESPRÄCH im Literaturhaus am Inn:

Marica Bodrožić: Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge, Roman. Otto Müller Verlag 2021

Moderation: Anna Rottensteiner


Details dazu: https://www.literaturhaus-am-inn.at/veranstaltungen/marica-bodrozic-2/

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl vor Ort, Anmeldungen bis Mittwoch, 20. Oktober, 12:00 Uhr, unter: literaturhaus@uibk.ac.at; Livestream via: https://webconference.uibk.ac.at/b/ver-0l3-fap

Die Covid-Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Homepage des Literaturhauses am Inn: www.literaturhaus-am-inn.at



21. Oktober 2021


09.00

09.30

Eröffnung


Begrüssung: Rektor Tilmann Märk

Einführung: Franz Eder / Dirk Rupnow



Session 1: Corona kommunizieren

 

09.30

10.30

Session 1.1.

  Moderation: Wolfgang Meixner

  1. Eine Analyse der Medien-Diskurse zur Covid-19 Krise im Tiroler Tourismus: Von der Superspreader-Destination zur Nachhaltigkeitstransformation? (Mike Peters / Marius Mayer)

  2. Quoten, Kurven, Diagramme  -  die Visualisierung der Pandemie (Petra Missomelius)




11.00

12.00

Session 1.2.

  Moderation: Wolfgang Meixner


3. Der Kampf gegen Corona. Fake News im Netz (Natascha Zeitel-Bank)

4. Die Genese der gewesenen Genesenen. Corona als Plattform von Umdeutungen (Eberhard Wolff)

 


Session 2: Leben mit Corona



14.00

15.00

Session 2.1.

  Moderation: Jan Hinrichsen

  1. Sicherheiten in der Krise. Polizeiliches Arbeiten im Alltag der Covid-19-Pandemie (Stephanie Schmidt)

  2. Leben mit der online-Lehre. Erfahrungen und Potentiale forcierter Transformationsprozesse (Marion Näser-Lather)




15.30

16.30

Session 2.2.

  Moderation: Marina Hilber


3.  Armutsbetroffenheit in der Krise: Erkenntnisse aus dem Ausnahmezustand (Andreas Exenberger)

4.  Perspektive(n) der Zuversicht? Handlungsorientierte Analyse und Lösungsansätze aus Sicht der Handlungswissenschaft und Ergotherapie (Ursula M. Costa)

 



17.30

19.00

Keynote

  Moderation: Elisabeth Dietrich-Daum


Begrüssung: Vizerektorin Ulrike Tanzer

Keynote Vortrag von Heiner Fangerau

 Das invektive Potential der Pandemie: COVID-19 und die Dynamik menschlicher Kränkungen

 

 



22. Oktober 2021

Session 3: Regieren und Partizipieren in Zeiten von Corona



09.00

10.30

Session 3.1.

  Moderation: Franz Eder / Malte Thießen

  1. Die Rolle der Wissenschaft in der Politikgestaltung (Alexander Bogner)

  2. Vom Ausnahmezustand zurück zu ‚Business as usual‘? Politischer Wettbewerb in der Covid-19 Pandemie (Marcelo Jenny)

  3. Zur Aktivierung machtpolitischer Sollbruchstellen – Die Europäische Union in der Corona-Krise (Andreas Maurer)




11.00

12.00

Session 3.2.

  Moderation: Franz Eder / Malte Thießen

3.  Die vielen Gesichter der Einsamkeit in der Corona-Krise (David W. Schiestl / Austrian Corona Panel Project (ACPP))

4.  Populismus und Pandemie in Österreich – Ergebnisse eines Umfrageexperiments (Reinhard Heinisch)

 

 

Session 4: Bleibt alles anders?



14.00

15.30

Session 4

  Moderation: Mike Peters / Dirk Rupnow

  1. Corona und Tourismusnachfrage: Phänomene, Ursachen, Folgen (Martin Lohmann)

  2. Psychosoziale Auswirkungen der Pandemie und Ausblick auf den weiteren Verlauf (Barbara Juen)

  3. Phänomene rund um Long Covid (Judith Löffler-Ragg)


 

15.30

16.00

Abschlussdiskussion


  Moderation: Marina Hilber / Malte Thießen


 

 

*Teilnahme vor Ort:
Eine begrenzte Anzahl von Plätzen steht zur Verfügung. Verbindliche Anmeldung bis zum 15. Oktober 2021 per E-Mail an Sabine.Robic@uibk.ac.at.

Covid-19-Maßnahmen an der Universität:

Für die Veranstaltungsteilnahme ist ein 3G-Nachweis über geringes epidemiologisches Risiko notwendig. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage (https://www.uibk.ac.at/public-relations/veranstaltungen/covid19-informationen/teilnehmerinnenbestaetigung-und-hygieneempfehlung.html.de) welche Kriterien die unterschiedlichen Nachweise erfüllen müssen und welche Covid-19-Maßnahmen für Veranstaltungsteilnehmer*innen an der Universität gelten.

Wir bemühen uns, unsere Veranstaltungen bestmöglich barrierefrei zu gestalten. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie Unterstützung benötigen: E-Mail: Sabine.Robic@uibk.ac.at.

Im Rahmen dieser Veranstaltung können Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Teilnahme zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der Universität Innsbruck veröffentlicht werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter: www.uibk.ac.at/datenschutz.

Nach oben scrollen