Institut für Mechatronik
Das Institut für Mechatronik wurde am 01.01.2020 in zwei Arbeitsbereiche aufgeteilt.
Institutsleiter: Prof. Clemens Zierhofer
Arbeitsbereich Elektrotechnik
Arbeitsbereichsleiter: Prof. Thomas Ußmüller
Dieser Arbeitsbereich besteht aus folgenden Professuren:
- Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik (Prof. Clemens Zierhofer)
- Mikroelektronik und Implantierbare Systeme (Prof. Thomas Ußmüller)
- Leistungselektronik (i-PEL) (Prof. Petar Grbovic)
Arbeitsbereich Maschinenbau
Arbeitsbereichsleiter: Prof. Johannes Gerstmayr
Dieser Arbeitsbereich besteht aus folgenden Professuren:
- Fertigungstechnik (Prof. Robert Weidner)
- Maschinenelemente und Konstruktionstechnik (Prof. Johannes Gerstmayr)
- Werkstoffwissenschaften mit Schwerpunkt Mechatronik (Prof. Gerhard Leichtfried)
Informationen zum Studium
Seit dem Wintersemester 2011/2012 wird an der UMIT und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFUI) das gemeinsame universitäre Bachelorstudium und seit Wintersemester 2013/14 das gemeinsame Masterstudium Mechatronik in Form eines sog. „Joint Degree Programme“ durchgeführt.
Das Bachelorstudium der Mechatronik bietet eine sehr breite Grundlagenbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern (v.a. Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Maschinenbau, Materialwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik und Elektronik, System- und Regelungstechnik) und stellt somit die erste Station eines universitären Ausbildungsweges vom Bachelor, über den Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) bis hin zum Doktorat (Dr.techn.) dar.
Durch dieses Studienangebot mit modernster Infrastruktur profitieren die Studierenden von der hohen Forschungskompetenz der an der LFUI und UMIT tätigen ProfessorInnen und WissenschaftlerInnen und erfahren somit eine Ausbildung auf höchstem Niveau.
Kontakt
Institut für Mechatronik
Gebäude der Fakultät für Technische Wissenschaften
(Ehemaliges Bauingenieurgebäude)
Technikerstraße 13
6020 Innsbruck
Detailierte Anfahrtsinformationen: [hier]