Mathe auf Abruf
Am Ende ihrer Schulzeit stehen Schülerinnen und Schüler vor der wichtigen Entscheidung, welchen beruflichen Weg sie in Zukunft einschlagen wollen bzw. welches Studium sie aufnehmen wollen. Die beste Basis für gute Entscheidungen sind Informationen: über Berufe, über Studiengänge und über Chancen.
Um einen Beitrag zur Entscheidungsfindung von Schülerinnen und Schülern zu leisten und um sich vorzustellen, bietet das Institut für Mathematik der Universität Innsbruck einen Vortragsservice für Schulen der Region an:
Nach Absprache besuchen wir Sie an der Schule oder Sie besuchen uns am Campus. Für eine oder zwei Unterrichtseinheiten können Sie die Tafel einer unserer Wissenschaftlerinnen oder einem unserer Wissenschaftler überlassen, die oder der dann über einen Zweig der Mathematik berichtet, der in der Schule im normalen Lehrplan nicht vorkommt: für Schüler aufbereitet, aber durchaus fordernd.
In unseren Vorträgen wollen wir darstellen, welch vielfältige Anwendungen die Mathematik heutzutage hat, welche beruflichen Chancen sich für Mathematikerinnen und Mathematiker bieten, und dass in der Mathematik nicht schon jede Formel bekannt ist, sondern dass die Mathematik sich im Gegenteil schneller weiterentwickelt als jemals zuvor.
Das Angebot ist für Schulen der Region kostenlos. Bei Interesse schreiben Sie bitte ein E-Mail an: mathe-events@uibk.ac.at.
Folgende Themen können zur Zeit gebucht werden:
Die Mathematik der Datenverschlüsselung
Zielgruppe: Zielgruppe AHS Oberstufe / BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Was ist eigentlich Mathematik?
Zielgruppe: Zielgruppe AHS Oberstufe / HTL
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Wie funktioniert ein Routenplaner?
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Zielgruppe: AHS Oberstufe / HTL
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (25, eine Klasse)
Jetzt kann man die Frage stellen, ob diese Funktionen durch die angeführten Gleichungen bereits eindeutig beschrieben sind. Hier muss man sagen, die Antwort lautet „fast“. Es braucht nur wenige Zusatzbedingungen, um die Lösung im obigen Sinn ‚eindeutig‘ zu machen; ohne diese Zusatzbedingungen können die Lösungen allerdings sehr wild aussehen – man sagt sie haben einen „großen Graphen“.
Als typisches Anwendungsbeispiel kann man die barometrische Höhenformel anführen: Üblicherweise verlangt man zur klassischen Herleitung, dass die Funktion mindestens zweimal differenzierbar ist. Unter Anwendung von Funktionalgleichungen ist diese starke Voraussetzung überflüssig.
Zielgruppe: AHS Oberstufe / HTL
Zeitrahmen: eine oder zwei Schulstunde(n).
Erforderliche Ausstattung: Schultafel mit Kreide oder Schreibstift
Format (max. Teilnehmerzahl): 1-2 Klassen, Vortrag
Wie werden unsere Daten von Facebook und Co ausgewertet?
„Facebook kennt uns besser als unsere Familie“. Netflix schlägt uns Filme vor, die uns interessieren könnten. Aber was steckt dahinter? Welche Mathematik ist da im Hintergrund? Dieser Vortrag gibt eine kleine Einführung in das Thema „Machine Learning“. Anhand eines sehr einfachen und anschaulichen Klassifikationsverfahrens, den „decision trees“ (Entscheidungs-bäumen) wird ein Eindruck vermittelt, wie so ein Algorithmus entwickelt wird. Danach werden wir versuchen, in der Stunde selbst eine kleine Klassifikation zu erarbeiten.
Zielgruppe: AHS / BHS, Schulen nahe Innsbruck
Zeitrahmen: ein bis zwei Schulstunden
Erforderliche Ausstattung: Tafel, eventuell Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen).
Veranstaltungen 2018
Rebecca Zijerveld
+43 512 507 53801
rebecca.zijerveld@uibk.ac.at
Universität Innsbruck - Institut für Mathematik
Technikerstraße 13/7, 6020 Innsbruck, Austria