Mathe auf Abruf
Am Ende ihrer Schulzeit stehen Schülerinnen und Schüler vor der wichtigen Entscheidung, welchen beruflichen Weg sie in Zukunft einschlagen wollen bzw. welches Studium sie aufnehmen wollen. Die beste Basis für gute Entscheidungen sind Informationen: über Berufe, über Studiengänge und über Chancen.
Um einen Beitrag zur Entscheidungsfindung von Schülerinnen und Schülern zu leisten und um sich vorzustellen, bietet das Institut für Mathematik der Universität Innsbruck einen Vortragsservice für Schulen der Region an:
Nach Absprache besuchen wir Sie an der Schule oder Sie besuchen uns am Campus. Für eine oder zwei Unterrichtseinheiten können Sie die Tafel einer unserer Wissenschaftlerinnen oder einem unserer Wissenschaftler überlassen, die oder der dann über einen Zweig der Mathematik berichtet, der in der Schule im normalen Lehrplan nicht vorkommt: für Schüler aufbereitet, aber durchaus fordernd.
In unseren Vorträgen wollen wir darstellen, welch vielfältige Anwendungen die Mathematik heutzutage hat, welche beruflichen Chancen sich für Mathematikerinnen und Mathematiker bieten, und dass in der Mathematik nicht schon jede Formel bekannt ist, sondern dass die Mathematik sich im Gegenteil schneller weiterentwickelt als jemals zuvor.
Das Angebot ist für Schulen der Region kostenlos. Bei Interesse schreiben Sie bitte ein E-Mail an: mathe-events@uibk.ac.at.
Folgende Themen können zur Zeit gebucht werden:
Was ist eigentlich Mathematik?
Zielgruppe: Zielgruppe AHS Oberstufe / HTL
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Spätestens nach dem Vortrag wissen wir auch, dass wir mehr noch also die künstliche Intelligenz die natürliche Intelligenz genau im Auge behalten sollten.
Zielgruppe: AHS Oberstufe / BHS
Zeitrahmen: Eine Schulstunde (flexibel 30-60 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Interaktiver Vortrag (beliebig viele)
Optimierung - im gegebenen Rahmen das Beste rausholen
Wir betrachten spielerisch verschiedene Optimierungsprobleme und überlegen uns Strategien zu deren Lösungen. Dabei stellen sich eine Reihe von Fragen: Muss man immer das große Ganze im Blick behalten oder zahlt es sich manchmal aus gierig zu sein? Kann man für verschiedene dieser Probleme die gleichen Lösungsstrategien verwenden? Gibt es unterschiedlich schwierige Probleme?
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Wie können wir unserem Computer vertrauen?
Zum Beispiel möchten wir, dass beim Bezahlen im Internet unsere persönlichen Daten vertraulich bleiben. In diesem Workshop werden wir sehen, wie mathematische Ergebnisse es uns ermöglichen können, Informationen korrekt zu übermitteln, ohne ihren Inhalt preiszugeben. Wir werden Vertraulichkeitstechniken diskutieren, die an der Grenze zwischen Informatik, Mathematik, aber auch dem Quantencomputer liegen.
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Ein Workshop über Zufall, seine Berechenbarkeit und das Chaos. Die Teilnehmer:innen werden auf eine interaktive Reise, die sich um das Thema Zufall dreht, geschickt. Genauer gesagt, werden wir den Zufall in Alltag und Unterricht in vielerlei Facetten thematisieren und mit Neugier und Entdeckerlust verschiedene Zufallsspiele erproben.
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: Eine Schulstunde (ca. 45 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Homotopietheorie: die Gummi-Geometrie
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: 45-60 Minuten (flexibel)
Erforderliche Ausstattung: Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Interaktiver Vortrag (max. 25-30 Personen)
Die Mathematik der Datenverschlüsselung
Zielgruppe: Zielgruppe AHS Oberstufe / BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Wie funktioniert ein Routenplaner?
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel und/oder Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (max. 25-30 Personen)
Channel Coding - Robuste Datenübertragung
Zielgruppe: AHS Oberstufe / BHS
Zeitrahmen: idealerweise zwei Schulstunden (flexibel 45-90 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Tafel
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (eine Klasse)
Dem Workshop liegt ein Spiel zugrunde, bei dem ein paar einfache Grundregeln die Evolution kleiner zellulärer Automaten bestimmt. Benachbarte Zellen hängen in ihrer Entwicklung durch die Generationen voneinander ab, sodass sich nach einiger Zeit überraschende und komplexe Muster ausbilden. So wollen wir spielerisch naturwissenschaftliche Prinzipien erarbeiten wie Periodizität, iterative Evolution, Symmetrie und Emergenz.
Zielgruppe: AHS Oberstufe / BHS
Zeitrahmen: Eine Schulstunde (45-50 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Workshop (eine Klasse)
Wir werden uns mit verschiedenen Phänomenen aus Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigen, die – teilweise nur auf den ersten Blick – paradox erscheinen. Dabei geht es immer um Situationen, deren Beurteilung einen Widerspruch enthalten. Paradoxa lassen sich meist aufklären, d.h. nach Durchschauen der Situation ist diese gar nicht mehr paradox und die anfänglich scheinbaren Widersprüche haben sich aufgelöst. Wir werden das Aufteilungsparadox, das Wichteln-paradox und viele andere Paradoxa untersuchen.
Zielgruppe: AHS Oberstufe/ BHS
Zeitrahmen: Eine Schulstunde (ca. 45 Minuten)
Erforderliche Ausstattung: Beamer
Format (max. Teilnehmerzahl): Vortrag (beliebig viele)
Kontakt für weitere Fragen:
+43 512 507 53801
mathe-events@uibk.ac.at
Universität Innsbruck - Institut für Mathematik
Technikerstraße 13/7, 6020 Innsbruck, Austria