VWA und Diplomarbeitentage 07.10.2022
Du bist an Naturwissenschaft und Informatik interessiert und suchst ein Thema für deine VWA oder deine Diplomarbeit? Dann hol dir Ideen beim Impulstag am 7.10. an der Universität Innsbruck ab. Du lernst Forscher und Forscherinnen und ihre Arbeitsgebiete kennen. In Workshops erhältst du Anregungen zur Themenfindung.
In Zusammenarbeit mit
Unsere Partnerschulen
Anmeldung und Ablauf
Bitte fülle das Anmeldeformular aus und lass dir von deiner Schule die Bestätigung unten unterschreiben. Da der Impulstag eine schulbezogene Veranstaltung ist, kann dir die Schule die Teilnahme ermöglichen. Bitte schicke die unterschriebene Anmeldung dann per Mail an events-informatik@uibk.ac.at. Du erhältst eine Anmeldebestätigung per Mail.
Information für Schulen und Eltern
Der Impulstag für VWAs und Diplomarbeiten ist eine schulbezogene Veranstaltung. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für Informatik und Naturwissenschaft interessieren. Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden Ansatzpunkte zu liefern, aus denen sie eine Fragestellung entwickeln können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Programm
08:30 - 09:00
Registrierung und Begrüßung
09:00 - 09:45
Workshops Nummer 1 bis 3
Workshop 1: Clemens Sauerwein (Institut für Informatik, Universität Innsbruck)
Sichere Nutzung von Handyapplikationen und Internetdiensten
Aufgrund der intensiven Nutzung von Handyapplikationen und Internetdiensten werden immer mehr persönliche Informationen über das Internet ausgetauscht. Darüber hinaus kann eine stetige Zunahme von Hackerangriffen und Datenschutzverletzungen beobachtet werden. Dementsprechend spielt der Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der geteilten persönlichen Informationen eine immer wichtig werdende Rolle. In diesem Vortrag werden wir uns mit den Grundlagen der Sicherheit beschäftigen und potenzielle VWA Themen im Kontext der sicheren Nutzung von Handyapplikationen und Internetdiensten diskutieren.
Workshop 2: Alexander Kupfer (Digital Science Center, Universität Innsbruck)
Wie digitale Plattformen die Welt verändern
Digitale Plattformen sind allgegenwärtig und erfreuen sich großer Beliebtheit bei deren Kund*innen. Der Workshop zeigt auf, wie sich digitale Plattformen von „traditionellen“ Unternehmen unterscheiden und welche Konsequenzen dies mit sich bringt. Dabei ergeben sich Fragen wie: Welche Auswirkungen haben digitale Plattformen auf unsere Gesellschaft oder auf unsere zukünftige Arbeitsweise? Zusätzlich werden auch besondere Aspekte digitaler Plattformen, wie beispielsweise die fehlende Transparenz oder zielgerichtete Werbung, diskutiert.
Workshop 3: Sonja Hirschl-Neuhauser (MCI - Management Center Innsbruck)
Wertvolles aus Algen
09:45 - 10:00
Pause & Raumwechsel
10:00 - 10:45
Workshops Nummer 4 bis 6
Workshop 4: Adam Jatowt (Digital Science Center, Universität Innsbruck)
Information Access and Knowledge Extraction from Historical Document Collections
These days the amount of content stored in document archives is rapidly increasing. This is due to widespread digitization and content curation initiatives aiming at preserving our cultural heritage. Newspaper articles, books, or other documents are becoming digitized and made open to the public. However, effective methods for information access from document archives and methods aiming at making sense of the available data are still missing. In this talk, we will describe ourresearch towards making document archives such as newspaper article archives more useful and interesting to users, especially to average users. We will start with presenting methods for finding and explaining temporal analogs - entities in the past that are analogical to entities in the present (e.g., walkman being a temporal analog of iPad). Next, we will describe ourresearch aiming to design methods for finding interesting and unusual content in archives, as well as methods for searching past content that is related to the present.Finally, we will describe the research on automatically answering questions about the past.
Workshop 5: Philipp Gschwandtner (Institut für Informatik, Universität Innsbruck)
Hochleistungsrechnen - die Formel 1 der Informatik
Workshop 6: Lucas Weinberg (klasse!forschung)
Mikroplastik im alpinen Raum
10:45 - 11:00
Pause & Raumwechsel
11:00 - 11:45
Workshops Nummer 7 bis 9
Workshop 7: Maritta Horwath (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)
Zeit.shift
Warum arbeiten wir im Projekt Zeit.shift mit historischen Zeitungen aus dem Raum Tirol? Was macht diese Quellen und ihre digitale Verfügbarkeit so wertvoll für eine vorwissenschaftliche Arbeit? Wie kann ich die Zeitungstexte als Quellen nutzen und relevante Artikel zu einem bestimmten Thema finden? Im Workshop stellen wir dir die Digitale Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol https://diglib.uibk.ac.at/obvuibz vor und zeigen dir, wie man gezielt in den historischen Zeitungsinhalten recherchieren kann. Wir wollen dir die Fülle an Themen und Aspekten, die in den historischen Zeitungen enthalten sind, näherbringen. So finden wir in den alten Zeitungen nicht nur Berichte zu politisch-historischen Ereignissen, sondern u. a. auch Informationen zur Geschlechter- und Alltagsgeschichte.
Workshop 8: Team Zentrum für Informationskompetenz (ULB Tirol)
Wie finde ich die richtige Literatur für meine VWA
Workshop 9: Michael Außerlechner (Medizinische Universität Innsbruck)
3D Bioprinting - Kann man Organe 3D drucken?
11:45 - 12:00
Pause & Raumwechsel
12:00 - 12:45
Workshops Nummer 10 bis 12
Workshop 10: Corinna Lang (Alpenzoo Innsbruck)
Deine VWA aus dem Alpenzoo. Tiere in den Alpen
Welche Tiere gibt es im alpinen Raum? Welche Anpassungsstrategien entwickeln sie, um in diesem oft unfreundlichen Lebensraum zurechtzukommen? Wie kommunizieren sie innerartlich und mit ihren Arten? Welche Tiere sind besonders vom Klimawandel betroffen? In diesem Vortrag werden wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen und interessante Einblicke in die heimische Tierwelt erfahren.
Workshop 11: Jan Beutel (Institut für Informatik, Universität Innsbruck)
Sensoren, die Berge vermessen
Workshop 12: Marcel Ritter (Institut für Informatik, Universität Innsbruck)
Von Musik zu Informatik mit der VWA
12:45
Ende der Veranstaltung
Online-Workshops
10.10.2022 - 14:00 Uhr
Team Zentrum für Informationskompetenz (ULB Tirol)
Wie finde ich die richtige Literatur für meine VWA
10.10.2022 - 15:00 Uhr
Sophia Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck)
Herz-Kreislauf-Gesundheit und frühe Gefäßalterung bei Jugendlichen
11.10.2022 - 14:30 Uhr
Birgit Wild (PH Tirol)
Nahrungsergänzungsmittel im Sport! - Nutzen, Wirksamkeit und Evidenz
12.10.2022 - 14:00 Uhr
Maritta Horwath (Universitäts- und Landesbibliothek Tirol)
zeit.shift