Tag der Mathematik, Informatik & Physik 2024

Gemeinsam mit dem Institut für Mathematik und dem Forschungsschwerpunkt Physik organisiert das Institut für Informatik einen Tag der MIP für Schüler:innen der Sekundarstufe II.
An unserem Institut erhalten die Schüler:innen einen Einblick in die unterschiedlichen, spannenden Themengebiete der Informatik. Neben Workshops und Vorträgen wird es Führungen durch die Labore des Instituts geben.

 

Save the date!

22. Februar 2024

09:00 - 15:30 Uhr

Campus Technik



 Programm

09:00 - 09:40 Vortrag: "Software Engineering - Software für die Praxis entwickeln"
                        (Prof. Dr. Ruth Breu) in HSB1

09:45 - 10:45 Informatik-Workshops (3 parallele Workshops)

  • "Empfehlungssysteme - wie gut kennen sie mich wirklich?" (Ass.-Prof. Dr. Eva Zangerle)
    Personalisierte Empfehlungssysteme unterstützen uns dabei, neue Songs, Filme oder Produkte zu entdecken. Doch wie funktionieren diese Systeme genau, und welche Daten dienen als Grundlage für ihre Empfehlungen?
  • "Digitale Zaubertinte" (Martin Beneš, MSc & Verena Lachner, MSc)
    Steganographie ist die Kunst und Wissenschaft des Verbergens geheimer Nachrichten in unauffälligen Objekten. Aber wie genau kann man Nachrichten in digitalen Medien, wie zum Beispiel Bildern, verstecken? Und sind die verborgenen Nachrichten dann wirklich unentdeckbar?
  • "Kann ChatGPT eigentlich alles?" (Prof. Dr. Georg Moser)
    ChatGPT, Bing Chat, Copilot, etc. sind in aller Munde. Aber können Computer eigentlich alles, oder stoßen diese (und damit auch ChatGPT und Co.) irgendwann an ihre Grenzen?

10:45 - 11:00 Pause


11:00 - 11:40 Vortrag: "Sicher bezahlen ohne Datenspuren: Was wünschen wir uns von
                        einem digitalen Euro?" (Prof. Dr.-Ing. Rainer Böhme) in HSB1

11:45 - 12:45 Informatik-Workshops (2 parallele Workshops)

  • "Empfehlungssysteme - wie gut kennen sie mich wirklich?" (Ass.-Prof. Dr. Eva Zangerle)
    Personalisierte Empfehlungssysteme unterstützen uns dabei, neue Songs, Filme oder Produkte zu entdecken. Doch wie funktionieren diese Systeme genau, und welche Daten dienen als Grundlage für ihre Empfehlungen?
  • "Serverless AI auf Abruf - Gesichterkennung ohne großen Aufwand" (Ass.-Prof. Dr. Sashko Ristov & Philipp Gritsch, MSc)
    Moderne Anwendungen künstlicher Intelligenz erfordern oft komplexe Rechnerkonfigurationen mit hoher Rechenleistung. Serverless Computing bietet Anwender:innen Zugriff auf modernste Rechner in der Cloud, ohne diese konfigurieren zu müssen. Dieser Vortrag zeigt, wie Managed Cloud Services funktionieren und arbeiten.

12:45 - 13:45 Mittagspause mit Studierendenvertretung

Ausstellungsstand:
                        - Industrielle Kooperationen des Instituts für Informatik
                        - Bachelorstudium Informatik


13:45 - 14:25 Vortrag: "Sicher Leben in den Alpen - Echtzeit Vorhersage und Warnung vor
                        gravitativen Naturgefahren" (Prof. Jan Beutel, PhD) in HSB1

14:30 - 15:30 Informatik-Workshops (2 parallele Workshops)

  • "Digitale Zaubertinte" (Martin Beneš, MSc & Verena Lachner, MSc)
    Steganographie ist die Kunst und Wissenschaft des Verbergens geheimer Nachrichten in unauffälligen Objekten. Aber wie genau kann man Nachrichten in digitalen Medien, wie zum Beispiel Bildern, verstecken? Und sind die verborgenen Nachrichten dann wirklich unentdeckbar?
  • "Serverless AI auf Abruf - Gesichterkennung ohne großen Aufwand" (Ass.-Prof. Dr. Sashko Ristov & Philipp Gritsch, MSc)
    Moderne Anwendungen künstlicher Intelligenz erfordern oft komplexe Rechnerkonfigurationen mit hoher Rechenleistung. Serverless Computing bietet Anwender:innen Zugriff auf modernste Rechner in der Cloud, ohne diese konfigurieren zu müssen. Dieser Vortrag zeigt, wie Managed Cloud Services funktionieren und arbeiten.

15:30 Ende der Veranstaltung

 Anmeldung

Hier finden Sie das Anmeldeforumlar.

Online-Anmeldung bis 10. Jänner 2024!

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung durch die Lehrkräfte erforderlich. Jede:r Schüler:innengruppe kann bei der Anmeldung eine der folgenden Interessensgruppen wählen:

  • Mathematik, Informatik und Physik
  • Hauptinteresse Mathematik, Nebeninteresse Informatik
  • Hauptinteresse Mathematik, Nebeninteresse Physik
  • Hauptinteresse Informatik, Nebeninteresse Mathematik
  • Hauptinteresse Informatik, Nebeninteresse Physik
  • Hauptinteresse Physik, Nebeninteresse Mathematik
  • Hauptinteresse Physik, Nebeninteresse Informatik


Nach oben scrollen