Univ.-Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Professor für Inklusive Pädagogik
Stellvertretender Institutsleiter
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Fürstenweg 176, A-6020 Innsbruck (Raum 34, 1. Stock)
+43 512 507-44433; +43 676 8725-44433
Sprechstunde während der Vorlesungszeit (online, telefonisch oder in Präsenz): Dienstag, 16-17 Uhr. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Home | Forschung | Zur Person | Veröffentlichungen | Vorträge | English
Thomas Hoffmann, geboren 1971 in Hamburg, Dr. paed., Dipl.-Soz., ist Professor für Inklusive Pädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf den Gebieten der schulischen Inklusion von behinderten und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen und hier insbesondere auf der Bildungstheorie und entwicklungsorientierten Didaktik, der inklusiven Fachdidaktik (Schwerpunkt Naturwissenschaftsdidaktik), der Bildung, Erziehung und Rehabilitation bei intellektueller Behinderung/Lernschwierigkeiten, der kritischen Exklusionsforschung und der Disability History. Thomas Hoffmann ist unter anderem stellvertretender Institutsleiter und Leiter des Arbeitsbereichs Inklusive Pädagogik am Institut für Lehrer*innenbildung und Schulforschung, Mitglied des Forschungszentrums Medical Humanities und Koordinator des bundesweiten Netzwerks IFÖ – Inklusionsforscher*innen Österreich.
Vorstellung in der Rubrik "Neue Gesichter" (11/2018).
- Hoffmann, T. & Hoffmann, M. (2023, in Vorbereitung): Lernen und Entwicklung unter erschwerten Bedingungen. (Reihe "Inklusive Schule", hrsg. von G. Biewer) Stuttgart: Kohlhammer.
- Hoffmann, T., Moser, V. & Stöger, Ch. (2023): Räume des "Anderen" im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 – 1880 – 1940. In: M. Hoffmann et al. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 255–264. (Link) (PDF)
- Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023): Raum. Macht. Inklusion. Einführung zum Tagungsband der 35. Inklusionsforscher*innen-Tagung 2022 in Innsbruck. In: M. Hoffmann et al. (Hrsg.): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 9-22. (Link) (PDF)
- Hoffmann, M., Hoffmann, T., Pfahl, L., Rasell, M., Richter, H., Seebo, R., Sonntag, M. & Wagner, J. (Hrsg.) (2023): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Link) (PDF)
- Jantzen, W. (2023, in Vorbereitung): Die Zeit ist aus den Fugen: Behinderung und postmoderne Ethik. (ICHS – International Cultural-historical Human Sciences, Bd. 59). Durchgesehene Neuausgabe, hrsg. von T. Hoffmann & J. Steffens. Berlin: Lehmanns.
- Hoffmann, T. (2022): Rehistorisierung in der Schule. In: Behindertenpädagogik, 3(2022), 279–290. (Link)
- Hoffmann, T. & Steffens, J. (2022): Behinderung und Isolation – Traditionslinien, Forschungsstand und aktuelle Perspektiven kulturhistorisch-materialistischer Behindertenpädagogik. In: ZDS – Zeitschrift für Disability Studies, 3(2022). (Link)
- Hoffmann, T. (2021): Übungsschulen für "Gehirnkrüppel": Diagnostik, Therapie und heilpädagogische Behandlung hirnverletzter Soldaten 1914–1918. In: S. Reh, P. Bühler, M. Hofmann & V. Moser (Hrsg.): Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 191–208. (Link)
- Hoffmann, T., Reisenauer, C. & Richter, H. (2021): Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Empowerment. In: Schimek, B., Kremsner, G., PRoyer, M., Grubich, R., Paudel, F. & Grubich-Müller, R. (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 132–138. (Link)
- Hoffmann, T. (2021): Hilfsschulpädagogik im Krieg: Übungsschulen für Kopfschussverletzte 1914 bis 1918. In: O. Musenberg, R. Koßmann, M. Ruhlandt, K. Schmidt & S. Uslu (Hrsg.): Historische Bildung inklusiv: Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld: transcript, 37–61. (Link)
- Hoffmann, T. & Steffens, J. (2021): Nachruf: Wolfgang Jantzen (1941-2020). In: Teilhabe 60(1), 42 (PDF).
- Hauser, A. (2020): Interview: Gemeinsam Lernen. In: Zukunft Forschung, 2/2020, 32–33. (PDF) (Link)
- Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik. In: 5 Minuten für..., Ausgabe Nr. 125. (PDF)
- Hoffmann, T. (2020): Verstehende Diagnostik. Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung. In: J.S. Schwarz & V. Symeonides (Hrsg.): Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Innsbruck: StudienVerlag, 239–254.
- Jantzen, W., Hoffmann, T. & Steffens, J. (2020): Dank an die bisherigen Herausgeber der ICHS-Reihe. In: W. Jantzen: Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung. (International Cultural Historical Human Sciences, Bd. 58, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann & J. Steffens) Berlin: Lehmanns, 7–8.
- Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, Th., Menthe, J., Hoffmann, Th., Nehring, A. & Abels, S. (2020): Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. In: RISTAL 3, 30–45. (Link)
- Hoffmann, T. (2020): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: Was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben. In: T. Dietze u.a., Hrsg. (2020): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65–71.
Eine Liste sämtlicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen finden Sie hier.