News

 

November 2022

Forschergruppe vom FWF bewilligt

In der Kuratoriumssitzung vom 21.11. hat der FWF erfreulicherweise die von Pidder Jansen-Dürr koordinierte Forschergruppe "Neue Mechanismen der zellulären Seneszenz (SENIOPROM)" bewilligt. Ziel der Forschergruppe ist ein besseres Verständnis bestimmter Einflussfaktoren auf die menschliche Zellalterung, auch bekannt als zelluläre Seneszenz. Diese umfassen das Zusammenspiel von Mitochondrien mit anderen Organellen, neue Mechanismen der Stoffwechselregulation, sowie die Aufrechterhaltung funktionierender Proteine. Diese Prozesse sollen schließlich als Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Wirkstoffe dienen, um seneszente Zellen gezielt unschädlich zu machen und somit zu einer verbesserten Gesundheit im Alter beizutragen. Wir gratulieren herzlich und wünschen der Forschergruppe viel Erfolg! 

   

September 2022

Doktoratsstipendium

Elia Cappuccio, der in der Abteilung Molecular and Cell Biology seine Dissertation zum Thema "Investigation of mitochondrial dysfunction and cellular senescence in different models and organisms" durchführt, wurde ein Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck  verliehen.

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei der Dissertationsarbeit!

   

August 2022

CMBI Meeting 

The 8th CMBI Meeting takes place on September 30th, 2022 at the Congresspark Igls. Please find the flyer here and further information under the following link.

   

August 2022

Early Stage Funding 2022

Congratulations to Magdalena Hagen BSc MSc PhD, Immunosenescence and Vaccination Group who has successfully applied with her project to the Early Stage Funding 2022 funded by the Vice Rector for Research, University of Innsbruck. See also: names of all the awardees.

   

Juli 2022

2nd FEBS Workshop Ageing and Regeneration

From July 4th to 7th, 2022 the 2nd FEBS Workshop Ageing and Regeneration took place at the hotel dasMEI in Mutters, Austria. Thanks to all participants, speakers and to the organization team!

 FEBS_Foto

   

Juni 2022

Fest der Vielfalt am 25.06.2022

In den Innenräumen und dem Arkadenhof der Theologischen Fakultät fand im Zuge des Fest der Vielfalt am 25.06.2022 ein Mitmach-Programm statt, bei dem auch das Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung vertreten war. Bei dem Thema: "Wie fühlt es sich an, alt zu sein?" hatten die Besucher*innen mit Hilfe eines Alterssimulationsanzuges die Möglichkeit die typischen körperlichen Einschränkungen älterer Menschen zu erleben.

 
FestderVielfalt_1_2022FestderVielfalt_2_2022

   

Juni 2022

Master Defensio

Wir gratulieren Anna Ennemoser zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel:
"Effects of host-gut human microbiota cometabolites on mature adipocytes"
und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
 
   

Mai 2022

Professur § 98 - Immunologie

Seit 1. Mai 2022 ist Birgit Weinberger aus der Gruppe Immunseneszenz und Impfung als Professorin am Forschungsinstitut für Biomedizinische Alternsforschung tätig. Wir gratulieren recht herzlich!

Vorstellung der neu berufenen Professorinnen und Professoren an der Universität Innsbruck. (Beitrag aus dem Newsroom)

   

Mai 2022

Master Defensio

Wir gratulieren Sonja Großmann zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel:
"Regulation of Proliferation and Adipogenesis of Adipose Stem/Progenitor Cells by defined CD proteins" und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
 
   

März 2022

PhD Defensio

Wir gratulieren Sophia Wedel recht herzlich zur bestandenen Defensio mit dem Titel: “Using in vitro and ex vivo models to study extrinsic skin aging associated with pollution and underlying cellular senescence mechanisms” und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

   

Februar 2022

Newsroom Beitrag: Augen auf und durch

subject_11: Skepsis | Während der Pandemie haben Misstrauen in Wissenschaft und Politik ein neue Ebene erreicht. Wie damit umgehen? Und wie weitermachen? Wir haben Forscher*innen um Antworten gebeten. Weiterlesen...

 credit: News-Redaktion der Universität Innsbruck 2022

   

Februar 2022

Master Defensio

Wir gratulieren Anna Simonini zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel:
“Exploratory studies of the human FAHD1 promoter region, and of the effects of FAHD1 knockdown and overexpression to MCF-7 breast cancer cells”  und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
 
   

Januar 2022

Master Defensio

Wir gratulieren Elia Cappuccio zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel:
"Sub-cellular localization of FAHD1, and changes in tissue morphology during aging and upon FAHD1 knockout in a mouse model”  und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!
 
   

Dezember 2021

ARDRE Midterm Meeting

am 15.12.2021 fand das Midterm Meeting zum Doktoratsprogramm ARDRE (Doctoral Programme Ageing, Regeneration, and Drug Research) statt. Ein großes Dankeschön an die ARDRE PhD StudentInnen, dem Management- und Koordinatoren-Team und den Supervisoren für die erfolgreiche Organisation und Präsentation. Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg mit DP ARDRE!

   

Dezember 2021

Herausragende Forscher*innen der Universität Innsbruck

Dr. Beatrix Grubeck-Loebenstein, Dr. Pidder Jansen-Dürr und Dr. Martin Widschwendter des Forschungsinstitutes für Biomedizinische Alternsforschung schafften es auch heuer wieder in das Ranking der weltweit zwei Prozent der bedeutendsten Forscher*innen, das von dem Stanford-Wissenschaftler John P. A. Ioannidis und sein Team veröffentlich wurde. Wir gratulieren!

Artikel aus dem Newsroom der LFUI:

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2021/uber-70-herausragende-forscherinnen/ 

Credit: Uni Innsbruck
   

Dezember 2021

Forschungspreis

Ines Martic erhielt einen Förderpreis des Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) mit dem Titel: "tBHP vs. UVB: how different environmental stressors affect melanocytes".

Wir gratulieren Ines recht herzlich und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrer Forschungsarbeit!

   

November 2021

Master Defensio

Wir gratulieren Michael Engelhard zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel: "Uptake and senolytic effect of Dasatinib in immune cells" und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

   

November 2021

Jugendrotkreuz gibt Jugendlichen Antworten zur Corona-Schutzimpfung

Großangelegte Webinar-Serie „Breaking the Wave“ für bis zu 160.000 Personen startet am 4. November und richtet sich an Pädagog:innen, Jugendliche und Eltern


Wien (Rotes Kreuz) – Die Infektionszahlen steigen rasant. Viele Eltern stehen derzeit vor der Entscheidung, ob sie ihre Kinder impfen lassen sollen. Um Jugendlichen gleich direkt Antworten auf ihre Fragen zu geben, starten das Jugendrotkreuz und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung am 4. November die Webinar-Reihe „Breaking the Wave“.


Den Auftakt machen unter anderen ZiB2-Anchorman Armin Wolf und Immunologin Birgit Weinberger der Universität Innsbruck. Virologe Andreas Bergthaler der Akademie der Wissenschaften führt als Moderator durch die erste Onlineveranstaltung. Pro Webinar-Termin können 20.000 Personen teilnehmen, sodass insgesamt bis zu 160.000 Jugendliche, Pädagog:innen und Eltern erreicht werden können.

Weitere Informationen zu den Terminen und Anmeldung unter: www.gemeinsamlesen.at/corona

   

Oktober 2021

Auslandsaufenthalt in Kanada

FM_SickKids_Team  FM_Toronto

Im Rahmen des vom FWF finanzierten Doktoratskollegs "HOROS" absolvierte Franz Melzer (Gruppe Immunologie) einen Auslandsaufenthalt bei "SickKids" - Hospital for Sick Children, Research Institute in Toronto, Kanada. 

Reisebericht lesen...

   

September 2021

European Resarchers' Night

on September 24th 2021 the recent European Researchers' Night took place in 29 countries all across Europe. The IBA was represented by Camille Brucker (The Zwerschke Group) and Alexander Weiss (The Weiss Group)

Watch all the live talks from the "European Researchers's Night" on YouTube: 

Alex' talk: Gesunde Ernährung - Gesunde Zellen - Gesundes Altern (5:10:18)

Camille's talk: Aging - a worldwide concern (10:08:18)

 

   

August 2021

PhD Defensio

Wir gratulieren Magdalena Hagen recht herzlich zur bestandenen Defensio mit dem Titel: “The roles of miR-142s in B cell development and migration in young and old“ und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
 
   

August 2021

Internationale Sommerakademie Traunkirchen: "Krisen bewältigen - Was lernen wir aus Corona?"
 
von 12. - 15. August 2021 fand in der Internationalen Akademie Traunkirchen ein Workshop zum Thema "Krisen bewältigen - Was lernen wir aus Corona?" mit Birgit Weinberger, Andreas Bergthaler und Niki Popper statt. Neben Lösungsansätze, um künftige Krisen besser zu meistern zu können, wurden auch Methoden für den Unterricht entwickelt, die gegebenenfalls Schulen in Österreich zur Verfügung gestellt werden.
Abschluss dieser Veranstaltung war eine öffentliche Podiumsdiskussion am Sonntag, die von Quantenphysiker Anton Zeilinger geleitet wurde.
 
 
   

August 2021

Early Stage Funding 2021

Congratulations to Camille Brucker MSc, Cell Metabolism and Differentiation Resarch Group and William Olson PhD, Humoral Immunity Group who have successfully applied with their projects to the Early Stage Funding 2021 funded by the Vice Rector for Research, University of Innsbruck.

Reade more: Article in German with a list of all the prizewinners

   

Juli 2021

Doktoratsstipendium

Wir gratulieren Max Holzknecht zur Verlängerung seines Stipendiums für sein Dissertationsprojekt  „FAHD Proteins as potentially druggable oncotargets", mit dem er
sich in der The Jansen-Duerr / Cavinato - Gruppe beschäftigt.

Wir wünschen viel Erfolg!

   

Juli 2021

The Importance of Vaccination in Older Population

Anlässlich des EAACI-Kongresses 2021 (10.-12.7.2021), bei dem Frau PD Dr. Birgit Weinberger einen virtuellen Vortrag als eingeladene Sprecherin gehalten hat, hat sie auch ein Interview für touchIMMUNOLOGY (eine Sparte der öffentlich zugänglichen online-Plattform Touch Independent Medical Education) zum Thema "The Importance of Vaccination in the Older Population" gegeben.
 
Das gesamte Interview finden Sie hier...
 
 
   

Juni 2021

Master Defensio

Wir gratulieren Jochen Springer zur bestandenen Master Defensio mit dem Titel: "Insulin and Insulin like Growth Factor-1 Signal-Transduction Pathways in Human Adipose Stromal/Progenitor Cells" und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft!

 

   

Juni 2021

Doktoratsstipendium

Ines Martic erhielt ein Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung
der Universität Innsbruck für ihr Dissertationsprojekt "tBHP
vs. UVB: how different environmental stressors affect melanocytes
regarding skin pigmentation, sensescence and skin aging", mit dem
sich in der The Jansen-Duerr / Cavinato - Gruppe beschäftigen wird.

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihr viel Erfolg!

 

   

Mai 2021

Mit leerem Magen gesünder altern
 
Univ.-Prof. Dr. Werner Zwerschke vom Institut für Biomedizinische Alternsforschung gab ein Interview für die Zeitung Der Standard zum Thema "Wie verlängert Kalorische Restriktion die gesunde Lebensspanne".
 
 
   

April 2021

Joint Summer School - DP AGE REG & ARDRE (online)

Am 28. und 29.04.2021 fand zum zweiten Mal die Joint Summer School der Doktoratsprogramme AGE REG und ARDRE statt. Wie auch letztes Jahr gab es auch heuer wieder viele interessante Vorträge und Diskussionen aus den Bereichen Alternsforschung, regenerative Medizin und Wirkstoffentwicklung. 

 summer school

photo: Monika Egger-Büssing

   

April 2021

Studienbeauftragte - Bachelorstudium Biologie

Priv.-Doz. Dr. Birgit Weinberger wird mit 1. Mai 2021 eine zusätzliche Funktion als Studienbeauftragte für das Bachelorstudium Biologie übernehmen. Wir gratulieren recht herzlich zu dieser neuen und interessanten Aufgabe und wünschen viel Erfolg.
 
   

März 2021

A new article has been published

In cooperation with the department of Botany (Davide Gerna, Erwann Arc, Thomas Roach and Ilse Kranner) Alexander Weiss, Max Holzknecht and Pidder Jansen-Dürr from the group of Molecular and Cell Biology have published the following article:

"AtFAHD1a: a new player influencing seed dormancy and lon- 2 gevity in Arabidopsis?" in the International Journal of Molecular Sciences.

Read the full article

   

März 2021

Doktoratsstipendium

Florian Hatzmann, der in der Abteilung Cell Metabolism and Differentiation Research seine Dissertation zum Thema "Characterization of human adipose stem/progenitor cells and effects of dietary polyphenol-derivates on adipose tissue and metabolic health" durchführt, wurde ein Exzellenzstipendium der Universität Innsbruck  verliehen.

 

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei der Dissertationsarbeit!

   

März 2021

Life Science PhD Meeting Innsbruck 2021 (online)

von 07.-09. April 2021 findet wieder das Life Science PhD Meeting Innsbruck 2021 mit vielen Short Talks, einen Workshop und weiteren Vorträgen statt.

Das Organisationskomittee besteht aus dem ÖH MUI-Team PhD, Center for Molecular Biosciences Innsbruck (CMBI), Molecular Cell Biology of Diseases (MCBD), Signal Processing in Neurons (SPIN), Calcium Channels in Excitable Cells (CavX), Host Reponse in Opportunistic Infections (HOROS), the Comprehensive Center for Infectiology, Immunology and Transplantation (CIIT), the Human Brain Project und Ageing, Regeneration and Drug Research (ARDRE).

Weitere Infos unter: https://phd-school.i-med.ac.at/phd-meeting/

   

Jänner 2021

Geriatriekongress 2021 - Save the Date!

 Geriatriekongress 2021

Weitere Infos unter: 

https://geriatriekongress.univie.ac.at/willkommen/

   

News Archiv

 

Nach oben scrollen