Der Studienbeginn
Informationen für Studierende im ersten Semester

Liebe Studierende im ersten Semester!

Wir heißen Sie willkommen und wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Studium! Wir hoffen, dass Ihnen die folgenden Informationen den "Einstieg" ins Studium erleichtern.

Neben der Webseite der Fakultät für LehrerInnenbildung (Bereich "Studium") und dem allgemeinen Infofolder zum Studienbeginn können Sie sich bei Fragen zum Studienbeginn auch an folgende Personen wenden:


Die Studienleitung der Fakultät für LehrerInnenbildung

 

Wann und wo geht es los?

Die persönliche Zulassung zum Lehramtsstudium erfolgt nach dem positiv absolvierten Aufnahmeverfahren in der allgemeinen Zulassungsfrist in der Studienabteilung der Universität Innsbruck oder an der PH Vorarlberg. Nähere Informationen unter www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung.

Mit der Zulassung zum Lehramtsstudium sind die Studierenden automatisch Studierende aller fünf Universitäten und Hochschulen des Verbunds „LehrerInnenbildung West“.

Sie können auch mehrere Studien belegen; beachten Sie aber dabei die deutlich erhöhte Arbeitsbelastung (siehe den Punkt "Praktische Hinweise zum Studienalltag" weiter unten)!

Lehrveranstaltungsanmeldung

Im Vorlesungsverzeichnis werden die Lehrveranstaltungsangebote in den von Ihnen gewählten Unterrichtsfächern und den bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen aufgelistet.

Die Lehrveranstaltungen beginnen ab 1. Oktober.

Vergessen Sie bitte nicht, sich für die von Ihnen gewählten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters online anzumelden - Anmeldefenster: 1. bis 21. September

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt für alle Lehrveranstaltungen in lfu:online bzw. über das Vorlesungsverzeichnis - Rubrik "Fakultät für LehrerInnenbildung". Ausnahme: Nur bei den Lehrveranstaltungen der Universität Mozarteum  ist eine Anmeldung in moz.online notwendig!

Sollten Sie die Online-Anmeldefrist versäumt haben, ist eine persönliche Anmeldung bei dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in oder im zuständigen Institut auch später noch möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind!

Lehramtsstudienrelevante Standorte in Innsbruck

Bei Klick auf die Karte wird eine eigene Seite mit größerer Darstellung und weiteren Informationen geöffnet:

lehramtsstudienrelevante-standorte-in-innsbruck

Anwesenheitspflicht

Bei Vorlesungen besteht (im Gegensatz zu Proseminaren, Seminaren, Übungen, Praktika, …) keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen aber dringend den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen!

In den Proseminaren, Seminaren, Praktika, Übungen, ... besteht Anwesenheitspflicht. Es werden – je nach Anzahl der Anmeldungen – ausreichend viele Gruppen angeboten (zu Beginn des Semesters kann die Teilnehmerzahl leicht über der Maximalzahl liegen).

Bei Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht müssen Gründe für eine eventuelle Abwesenheit (zum Beispiel Krankheit) der Leiterin / dem Leiter der Lehrveranstaltung mitgeteilt werden.

Praktische Hinweise zum Studienalltag

Eine Lehrveranstaltungsstunde dauert 45 Minuten.

Schüler/innen verbringen den Großteil Ihrer Arbeitszeit in der Schule (im Unterricht) und den kleineren Teil zu Hause (Hausaufgaben, Lernen). An der Universität dreht sich dieses Verhältnis um. Studierende verbringen den kleineren Teil Ihrer Arbeitszeit in Lehrveranstaltungen und den Großteil beim selbständigen Studieren (Lernen der Inhalte der Vorlesungen, Lösen von Übungsaufgaben, Literaturstudium, Wiederholen, schriftliche Arbeiten, Prüfungsvorbereitung).

Zur Beschreibung des (durchschnittlichen) Arbeitsaufwandes, der zum Absolvieren einer Lehrveranstaltung erforderlich ist, werden jeder Lehrveranstaltung ECTS-Anrechnungspunkte (european credit transfer system – Anrechnungspunkte, kurz: ECTS-AP) zugeordnet. Ein ECTS-AP bedeutet 25 volle Arbeitsstunden. Jedes Semester hat insgesamt 30 ECTS-AP, man erwartet von Ihnen also, dass Sie jedes Jahr für das Studium mindestens 1500 volle Arbeitsstunden aufwenden (Pausen, Wegzeiten zur Universität und der Zeitaufwand für Inskription usw. sind dabei nicht mitgerechnet!). Das Studium ist daher eine Vollzeitbeschäftigung, Sie müssen also auch in der vorlesungsfreien Zeit (Februar, Juli - September) arbeiten.

Neben dem regelmäßigen Besuch aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen empfehlen wir dringend, nach jeder Vorlesung den neuen Stoff noch vor der nächsten Vorlesung zu lernen und zu wiederholen, da dieser dann als bekannt vorausgesetzt wird. Somit ist ein ständiges Mitlernen notwendig, um den gewünschten Studienerfolg zu gewährleisten. Es ist sehr hilfreich, in Gruppen zu lernen und Übungsaufgaben zu diskutieren, einerseits um sich gegenseitig zu motivieren und von den Ideen der Kolleginnen und Kollegen zu profitieren, andererseits auch um andere Studierende kennen zu lernen.

Prüfungen

An der Universität gibt es Lehrveranstaltungen mit bzw. ohne immanentem Prüfungscharakter.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind zum Beispiel Proseminare, Seminare, Übungen, Praktika, .... Für die Bewertung der Leistung in diesen Lehrveranstaltungen fließen Ergebnisse von Prüfungen während des Semesters und die Mitarbeit (zum Beispiel die Ausarbeitung und Präsentation von Übungsaufgaben) ein. Die Bewertungskriterien werden zu Beginn des Semesters von der Leiterin / dem Leiter bekanntgegeben.

  Sonstige Lehrveranstaltungsprüfungen

Den Prüfungsmodus (mündlich, schriftlich oder kombiniert) legt die/der Lehrveranstaltungsleiter/in fest. Sie können eine Prüfung bis zu viermal wiederholen, wobei ab der dritten Wiederholung die Prüfung kommissionell abgehalten wird. Der erste Prüfungstermin wird meist gleich nach dem Ende der Lehrveranstaltung angeboten. Es gibt auch noch spätere Prüfungstermine, es wird aber empfohlen, alle Prüfungen bis zum Ende des Semesters, also im Wintersemester bis Ende Februar und im Sommersemester bis Ende September, abzulegen.

Für einige Vorlesungsprüfungen müssen Sie sich "online" (LFU:online) anmelden. In den Vorlesungen wird bekannt gegeben, ob und wann Sie sich anmelden müssen.

Studienvertretung

Studienvertretungen für Lehramtsstudien

Österreichische Hochschülerschaft

 

Wichtigsten Ansprechpartner

 

Nach oben scrollen