Aktuelles aus dem Archiv:


Nachlese Aktionstag des FSP "Wandel im Alpinen Raum" 2. April 2014

Euregio-Umweltpreis foto: transkom KG

EUREGIO-Umweltpreis 2014

Das Institut fur Okologie der Universitat Innsbruck wurde am 17.12.2014 in Bozen fur das Sparkling Science Projekt "Viel-Falter" pramiert, eine Forschungs- und Bildungskooperation uber das Vorkommen von Tagfaltern als Unterstutzung fur ein dauerhaftes Biodiversitats-Monitoring in Osterreich.

Im Bild die Ubergabe der Preise: stv. Landeshauptfrau I. Felipe, J.Rudisser, E. Tasser (v.li.)

Umweltpreis Euregio Tirol-Sudtirol-Trentino www.viel-falter.at

...........................................................................................................................................................................

Biodiver(c)ity

Biodiver?ity ? Natur fur die Stadt!

Unter diesem Motto lauft eine Initiative des Landesschulrats fur Tirol um die Biologische Artenvielfalt in Innsbruck zu fordern. Dazu wird ein Netzwerk von naturnah bepflanzten Grunflachen geschaffen, die einer Reihe von Tieren geeignete Lebensraume bieten. Unterstutzt wird dieses Projekt von der Universitat Innsbruck durch die OkologInnen Ulrike Tappeiner, Florian Steiner, Johannes Rudisser und den Botaniker Konrad Pagitz.

Biodiver(c)ity

............................................................................................................................................................................
_dsc1026_wiesenfoto: uibk

Verfeinerung im Klimamodell

Planzen beeinflussen unser Klima und das Klima nimmt Einluss auf die
Planzenwelt. Dieser Kreislauf ist wesentlich fur Okosysteme, bis heute aber nicht im Detail erforscht. Der Okologe Michael Bahn legt den Fokus auf konkrete Merkmale von Planzen und beschreitet neue Wege an der Schnittstelle zwischen funktioneller Okologie und Biogeografie

zukunft forschung 02|14 der Artikel PNAS-Paper

.............................................................................................................................................................................
bipolar
foto: Projekt Bipolar/B. Sattler

Erfolgreiche Vermittlungsprojekte

Sechs Projekte von WissenschaftlerInnen der Universitat Innsbruck wurden nach der letzten Ausschreibung des Sparkling Science-Programms bewilligt. Zwei Forscherinnen des Instituts fur Okologie sind mit ihren Initiativen dabei. Birgit Sattler:
COVER.UP: Abdeckung von Gletschern mit Industrievlies zur Reduktion der Schmelze: Wirtschaftlicher Segen oder okologischer Fluch? Eine gesellschaftspolitischwissenschaftliche Symbiose.
Daniela Sint:
Kleinvieh braucht auch Mist! Der Einfluss unterschiedlicher Dungeformen auf die Artengemeinschaft wirbelloser Tiere und Pflanzen in Getreidefeldern

iPoint blog 3.12.2014 Sparkling Science
...............................................................................................................................................................................
sina2014_group-photo
foto: C. Spotl/M.Bahn

Neues aus der Welt der stabilen Isotope

Von 21.- 22. Nov. 2014 fand in Innsbruck-Kranebitten das 13. Austrian Stable Isotope User Group Meeting (SINA) statt, zu dem sich ca. 30 Teilnehmer aus Osterreich und Europa einfanden. Stabile Isotope sind fur zahlreiche verschiedene Forschungsdisziplinen von gro?er Bedeutung. Organisation: Institut fur Geologie (Christoph Spotl, Yuri Dublyansky) und Institut fur Okologie (Michael Bahn).

Tagungshomepage iPoint blog 2.12.2014

...............................................................................................................................................................................
...............................................................................................................................................................................
Falter

Schmetterlinge zahlen: Daten auf dem Prufstand

Projektleiterin Ulrike Tappeiner vom Institut fur Okologie an der Universitat Innsbruck im Interview uber das Sparkling Science-Projekt Viel-Falter.

APA-Science 27.11.2014
................................................................................................................................................................................
bloemen
foto: J. Bloemen

(in English only)
The FWF has recently granted a Lise-Meitner project to Dr. Jasper Bloemen, who will join the research group `Ecophysiology and Ecosystem Processess? to study the role of respired CO2 recycling in tree carbon allocation. Jasper Bloemen will introduce the context and background of his work and the most exciting novel findings from his PhD thesis at the University of Ghent, Belgium at a seminar talk on the ?Fate and significance of respired CO2 transport in trees" at the Okologisches Kolloquium on Monday, November 24 2014.

Ecophysiology and Ecosystem Processes Project website (coming soon)

...............................................................................................................................................................................
Substrat sammeln
foto: Tirol TV

Wie der Klimawandel die Evolution antreibt

In den heimischen Bergen konnte es bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu sechs Grad warmer werden. ExpertInnen sagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel auch fur die Alpen einen deutlichen Anstieg der Durchschnittstemperatur voraus. Damit verbunden sind starke Veranderungen des Lebensraums. WissenschaftlerInnen rund um Florian Steiner untersuchen, wie eine alpine Fliegenart namens Drosophila nigrosparsa, auf hohere Temperaturen reagiert.

Tirol TV 3.11.2014

...............................................................................................................................................................................
IALE-Jahrestagung 2014 Bozen
foto: eurac

IALE-D Jahrestagung 15.-17. Oktober 2014 in Bozen

Die 14. Jahrestagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft fur Landschaftsokologie (IALE-D) wurde heuer unter der Leitung von Ulrike Tappeiner (1. Reihe links im Bild) zum Thema "Okologie, Resilienz und Management unserer Landschaft" vom 15. - 17.10.2014 in Bozen ausgerichtet. ...>

IALE-D Jahrestagung

.................................................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................................................
skipiste-im-herbst
foto: dpa

Was von der Skipiste ubrig blieb

Pistenplanierungen in Wintersportgebieten haben drastische Folgen: Bodenverdichtung, Erosion und eine Vegetation, die sich kaum noch erholen kann. Das Problem ist uberaus kompliziert, sagt Christian Newesely im Gesprach mit dem STANDARD. Je nach Ort, Bodenbeschaffenheit und Hohenlage haben die menschlichen Eingriffe unterschiedliche Folgen. Besonders drastisch seien diese in den Wintersportgebieten.

zum Weiterlesen: Forschung Spezial / Der Standard 15.10.2014

.................................................................................................................................................................................
doktoratsstipendium foto: bfo

Doktoratsstipendien vergeben

Am 14. 10. wurde die 2. Tranche der Doktoratsstipendien 2014 der Universitat Innsbruck vergeben. Aus 19 eingereichten Antragen wurden 13 positiv bewertet, darunter von der Okologie die Doktorandin Katharina Scholz (4. v. li im Bild) und der Doktorand Felix Spielmann (2. v. li im Bild).

Forschungsgruppe Biometeorologie

.................................................................................................................................................................................
wuv-woerterbuch foto: wuv

Was ist Okologie?

hier erklart von Rudiger Kaufmann im WuV-Worterbuch, einer Sammlung von kurzen Filmen. Darin erklaren WissenschafterInnen Begriffe, die mit deren Arbeit zu tun haben. In jedem Film werden zum einen die Worter an sich erklart und zum anderen die Arbeitsbereiche, die mit eben diesen Wortern zusammenhangen. So wird sowohl die Theorie als auch die Praxis in der Wissenschaft genauer erklart und fur viele Menschen zuganglich.

Wissenschaft und Verantwortlichkeit wuv.uibk.ac.at
.................................................................................................................................................................................
Workshop Obergurgl
foto: R. Kaufmann

?Ecology of Glacier Forelands?-Workshop

Ein international besetzter Workshop zur Okologie von Gletschervorfeldern fand von 17. - 21. September 2014 im Universitatszentrum Obergurgl statt. Rudiger Kaufmann, Brigitta Erschbamer und Nikolaus Schallhart von der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl stellten Projekte sowie Ergebnisse der Langzeit-untersuchungen in Obergurgl vor, die Teil des nationalen und internationalen LTER-Programmes (LTER = Long-Term Ecosystem Research) sind. Es geht dabei um ein seit dem Jahr 2000 betriebenes Monitoringprogramm, das von der subalpinen bis zur subnivalen Hohenstufe die Veranderungen durch Weideausschluss und durch den Klimawandel untersucht.

ipoint 30.09.2014 Alpine Forschungsstelle Obergurgl
.................................................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................................................
verdienstkreuz_tappeiner-ulrike
foto: Frischauf-Bild

Tiroler Verdienstkreuz fur Ulrike Tappeiner

Die Okologin und Dekanin der Fakultat fur Biologie, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner, wurde im Rahmen des Festaktes zum Hohen Frauentag am 15. August mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet. Die Landeshauptmanner Tirols und Sudtirols, Gunther Platter und Arno Kompatscher, verliehen der Okologin Ulrike Tappeiner das Tiroler Verdienstkreuz in Wurdigung ihrer Verdienste um die Alpinforschung.

Universitat Innsbruck / ipoint 19.08.2014
.................................................................................................................................................................................
vfontana
foto: Okologie

Vielfalt auf der Alm ist auch Menschenwerk

Viele Funktionen von Kulturlandschaften werden als selbstverstandlich wahrgenommen. Sollen Landschaften wie die Sudtiroler Larchenwiese erhalten bleiben, muss ihnen ein Wert beigemessen werden. Fur ihre Forschungsarbeit ? sie entstand im Rahmen des vom Deutschen Stifterverband finanzierten dreiteiligen Projekts EcoRAlps ? verwendet Veronika Fontana das relativ neue Konzept der Okosystem(dienst)leistung.

Die Presse (online 5.7.2014) Die Presse (print 6.7.2014)
.................................................................................................................................................................................
spitzbergenfoto: B. Sattler

Innsbrucker Forscherteam auf Arktis-Expedition

Nachste Woche bricht ein Innsbrucker Forscherteam nach Spitzbergen auf, um Uberlebenskunstler im Polareis unter die Lupe zu nehmen. Die Okologin Birgit Sattler wird auf den Gletschern der norwegischen Inselgruppe im Nordlichen Eismeer unterwegs sein um gemeinsam mit zwei Masterstudenten und einem Kollegen, der fur den Schutz des Teams vor Eisbaren verantwortlich ist, dieses ganz besondere Okosystem weiter zu untersuchen.

Tiroler Tageszeitung 18.06.2014 Austrian Polar Research Institute
..................................................................................................................................................................................
steiner_schoenswetterfoto: bfo

Alpine Geschichten des Einwanderns

Die Steppengebiete der Alpen stehen im Fokus von Peter Schonswetter und Florian Steiner (links im Bild). Mit neuesten Analysemethoden wollen der Botaniker und der Okologe erstmals fachubergreifend die Herkunft von Flora und Fauna dieser inneralpinen Trockengebiete klaren.

zukunft forschung 01 | 14 Biologie 2
..................................................................................................................................................................................

polareis
foto: B. Sattler

Im Zoom: Forschen an den Polen

?Forschen in Polargebieten ist ein Privileg, ein gro?es Abenteuer in einer schier unerschopflichen Forschungslandschaft?, sagt Birgit Sattler. Sie untersucht dort Kleinstlebewesen, die im Eis uberleben und auch auf veranderliche klimatische Prozesse reagieren konnen. ?In den ausgesetzten Gebieten der Arktis und der Antarktis erhalten wir klarere Signale als im Alpenraum?.

zukunft forschung 01 | 14 Bildglossar Polarforschung

...................................................................................................................................................................................
messung_stubai
foto: J. Ingrisch

Grasland unter Trockenstress

Seit Fruhjahr 2013 beschaftigt sich Johannes Ingrisch, Doktorand am Institut fur Okologie, mit den Effekten von Wassermangel auf das heimische Grasland. Erstmals untersuchen Forschende die Strategien von Pflanzen wahrend einer Durre und in der Erholungsphase. Auch Auswirkungen des CO2-Austauschs der Okosysteme auf das Klima spielen dabei eine zentrale Rolle.

iPoint 4.6.2014
..................................................................................................................................................................................
schlick-steiner
foto: privat

FEMtech-Expertin des MONATS MAI

Prof.in Birgit C. Schlick-Steiner

Das bmvit macht erfolgreiche Frauen in Forschung und Technologie sichtbar. Mit der ?Expertin des Monats" werden Frauen aus der FEMtech Expertinnen-Datenbank vorgestellt, die in der technologieorientierten Forschung mit Erfolg tatig sind.
Die Nominierung fur die "Expertin des Monats" erfolgt durch die OGUT, die Auswahl durch eine interdisziplinar besetzte Jury.

FEMtech Der Standard 29.5.2014
..................................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................................
regenwurm

?Sudtiroler Boden ?lebendiger` als erwartet?

Diese und weitere Erkenntnisse aus dem Projekt SOILDIV (PI: Ulrike Tappeiner und Erwin Meyer) haben Forscher der EURAC und des Instituts fur Okologie der Universitat Innsbruck punktlich zum Fruhlingsbeginn am Donnerstag vorgestellt. Es ist die erste reprasentative Erhebung der Makrofauna in Sudtirols landwirtschaftlichen Boden.

stol.it Nachrichten fur Sudtirol ORF Sudtirol heute 20.3.2014
RAI Sudtirol Tagesschau 23.3.2014
.................................................................................................................................................................................
68-69_fwf_k2
foto: T. Dejaco

Fliege im Schwitzkasten

Florian Steiner erforscht anhand alpiner Fliegenarten, wie
sich die Tiere an den zu erwartenden Klimawandel anpassen. Die Arbeit mit seinem interdisziplinaren Team erfolgt im Rahmen eines FWF-Projektes.

UNIVERSUM Magazin Nr. 2 | 2014
...................................................................................................................................................................................
auswertung foto: W. Arthofer

Wissenschaftliche Puzzlespiele

Wie Fliegen mit dem Klimawandel umgehen und warum Ameisen nestubergreifend kooperieren, das sind Fragen, auf die in der Forschungsgruppe Molekulare Okologie Antworten gesucht werden. Neueste bioinformatische Methoden sind dabei unverzichtbar.

wissenswert 2/2014 (S. 6-7) iPoint 14.03.2014 FG Molecular Ecology
..................................................................................................................................................................................
gletscherseen foto: R. Sommaruga

Weitgehend unerforschte Okosysteme

Ruben Sommaruga erforscht im Rahmen eines von FWF geforderten Projekts die Konsequenzen des Ruckgangs der Gletscher auf die Strukturen und Funktionen von Bergseen. Unterstutzt von seinem Team untersucht er das mikrobielle Leben in den Seen.

iPoint 11.02.2014 BACKALP Projekt
..................................................................................................................................................................................
_dsc1026_wiesenfoto: bfo

Wetterextreme heizen den Klimawandel an

Bei der OpenScienceConference "Climate Extremes and Biogeochemical Cycles in the Terrestrial Biosphere: Impacts and Feedbacks Across Scales" in Seefeld mit 160 WissenschafterInnen aus 20 Landern, die ahnliche Versuche und Forschungsreihen durchfuhren, wurden von 2. bis 5. April 2013 die Erkenntniss-e zusammengetragen. ?Wir versprechen uns eine Weiterentwicklung von Forschungsansatzen?, sagt Organisator Michael Bahn vom Institut fur Okologie.

Konferenz-website TT online 3.4.2013 ORF Tirol 2.4.2013
iPoint-blog 16.4.2013 TT print 3.4.2013 Dolomiten 3.4.2013

.....................................................................................................................................................................
blog_int_schule
Vizerektor R. Psenner bei der Eroffnung

Zweite Internationale Schule zum Thema
?Gebirgsokologie und Globale Veranderungen?

Als eine Initiative der Forschungszentrums ?Okologie des Alpinen Raumes? der Universitat Innsbruck wurde vom 24. bis 28. September in Bildungszentrum Seehof, Innsbruck, die zweite internationale Schule zum Thema ?Mountain Ecology and Global Change?, veranstaltet.

iPoint blog 16.10.2012
......................................................................................................................................................................

bmwf
V. Berger, BM Tochterle, J. Ingrisch

Nachhaltigkeitsforschung als osterreichisches Starkefeld - intensive Mitarbeit von Nachwuchsforscher/innen im Rahmen von "Rio+20"

Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Tochterle besuchte am 01. August 2012 ForscherInnen der Uni Innsbruck, die im Stubaital den Auswirkungen des Klimawandels auf der Spur sind. Das Team rund um Michael Bahn simuliert auf Versuchsflachen in der Nahe der Kaserstattalm bei Neustift Temperaturanstieg und Trockenheit mithilfe von speziellen Zelten.

> Weiterlesen: BM.W_F News iPoint blog 3.8.2012

......................................................................................................................................................................

Ruben Sommaruga

FWF - Open Access Testimonials

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internetopen access (Open Access) wurde in den letzten Jahren von einer steigenden Anzahl an ForscherInnen aus nahezu allen Disziplinen betrieben. Dem niederlandischen Beispiel experts speak folgend wurden uber 40 hervorragende WissenschafterInnen aus Osterreich (inkl. einiger OsterreicherInnen im Ausland) aus allen Fachgebieten, aus unterschiedlichen Forschungsstatten und aus allen Altersgruppen gefragt, warum sie Open Access in der einen oder anderen Form betreiben und warum sie denken, dass Open Access wichtig ist.
> Sommaruga Ruben

......................................................................................................................................................................

gletschersee
Faselfad Seen Bild: R. Sommaruga

Frisches Plankton im truben Gletscherwasser

Innsbrucker Forscher nutzen den Gletscherruckgang, um die Entwicklung von Seen im Hochgebirge zu erforschen.
?Wir wollen jetzt verstehen, was vor 10.000 Jahren passiert ist?, sagt Ruben Sommaruga. Er will wissen, wie sich Leben bei der Entstehung von Gletscherseen entwickelt. Die meisten Seen Europas sind am Ende der letzten gro?eren Eiszeit aus Gletscherschmelzwasser entstanden. ?Heute haben wir durch die Klimaerwarmung eine vergleichbare Situation. Der Ruckgang der Gletscher in Mitteleuropa ist stark, aus den Schmelzwasseransammlungen entstehen viele neue Seen in den Alpen?. Die Presse online 2.6.2012 (print 3.6.2012)

......................................................................................................................................................................
boden

"Uberraschend oft ist der Wurm drin"

Sudtirols Boden sind gesund. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Europaischen Akademie Bozen und des Instituts fur Okologie der Universitat Innsbruck, die am Donnerstag in Bozen von den WissenschaftlerInnen Erwin Meyer, Thomas Peham und Ulrike Tappeiner vorgestellt wurde.
Als Indikatoren fur den biologischen Gesundheitszustand der Boden dienen die im Vorjahr an gesamt 70 unterschiedlich bewirtschafteten Standorten im ganzen Land genommenen Bodenproben.

ORF-Bericht Tirol Heute (Video Real Player) ORF Sudtirol Heute (Video) SDF Sudtirol Nachrichten v. 24.5.2012 (Video)
Sudtirol online ff 22-das Sudtiroler Wochenmagazin v.31.5.2012

......................................................................................................................................................................
eliserichterverleihung-btartarotti_07mai2012
v.l.: Min. Tochterle, B. Tartarotti-
Alfreider, FWF-Pras. Kratky

FWF "Elise-Richter"-Programm

Zur Unterstutzung hervorragend qualifizierter Wissenschafterinnen in ihrer Karriereentwicklung mit Blick auf eine Universitatslaufbahn bietet der FWF dieses senior-postdoc-Programm.

Am 7.5.2012 erfolgte im BMW_F die feierliche Beurkundung der neuen 11 Elise-Richter-Stellen, darunter die Innsbrucker Okologin Barbara Tartarotti-Alfreider.

FWF-Presseaussendung 8.5.2012
......................................................................................................................................................................
c_extreme_2010
Foto: AG M. Bahn

Klimawandel im Zelt

Der Boden atmet. Im Verhaltnis zu den von Menschen verursachten Emissionen geben die Boden weltweit mehr als zehn Mal so viel CO2 an die Atmosphare ab. Michael Bahn vom Institut fur Okologie der Uni Innsbruck untersucht, wie sich der zu erwartende Klimawandel auf den Kohlenstoffkreislauf auswirkt.

wissenswert Nr. 19 (April 2012) Klimawandel im Zelt
......................................................................................................................................................................
arbeiterin
foto: b. schlick-steiner & f. steiner

Superkolonien und Sozialparasiten

Ameisen sind Meister der perfekten Zusammenarbeit - Die Grenzen zwischen Kooperation und Konflikt lotet die Forschungsgruppe um Birgit Schlick-Steiner und Florian Steiner mithilfe der Genetik aus. Die ForscherInnen haben gezeigt: Umweltfaktoren konnten sich starker auf die Umgangsformen auswirken als bisher angenommen.

derStandard.at (Printausgabe 21.3.2012)
......................................................................................................................................................................
_dsc1026_wiesen
Kaserstattalm, Stubaital

Almwiesen auf Zeitreise

Fur einen Beitrag zur Reihe ?Faszination Wissen? uber den Klimawandel hat der Bayrische Rundfunk auch Innsbrucker Forschung naher beleuchtet. Ulrike Tappeiner und Michael Bahn simulieren Auswirkungen der Klimaerwarmung auf Gebirgs-Okosysteme.

iPoint Blog 8.3.2012 Web-link BR.de (6 Mon. online)

.......................................................................................................................................................................
felsenspringer

Besser uberleben ohne Mannchen

Der Felsenspringer pflanzt sich offenbar ausschlie?lich ungeschlechtlich fort - Innsbrucker Forscher untersuchen die Hintergrunde: Wolfgang Arthofer befasst sich seit Herbst 2009 intensiv mit den Archaeognathen. Die archaischen Insekten wurden bisher weitgehend von der Wissenschaft ignoriert, ihre Lebensweise wirft noch viele Fragen auf. Das gilt vor allem fur die Hochgebirgsarten. Was Experten besonders ratseln lasst, ist deren Fortpflanzung.

derStandard.at (Printausgabe 29.2.2012)

.......................................................................................................................................................................

drosophila nigrosparsa
Foto: Thomas Dejaco

Die Gipfelfalle: Anpassen oder Aussterben

Ob der Klimawandel Evolutionsprozesse beschleunigen kann, wollen Forscher der Universitat Innsbruck in einem bislang einzigartigen Projekt (FWF) klaren: Mithilfe alpiner Insekten simulieren die Wissenschafter um Dr. Florian F. Steiner eine Erwarmung im Zeitraffer.

der Standard online (Printausgabe 14.12.2011)
.........................................................................................................................................................................
felsenspringer

Felsenspringer: Mannchen unauffindbar

Manche Tierarten pflanzen sich ohne Mannchen fort. Am Beispiel der Felsenspringer forscht Dr. Wolfgang Arthofer nach Ursachen und evolutionaren Zusammenhangen der Jungfernzeugung.

wissenswert Nr.17 der Artikel iPoint 13.12.2011
..........................................................................................................................................................................
oegut_sattler
v.li.: R.A.Haiden, B.Sattler, H.Greisberger

OGUT Umweltpreis 2011
Die Osterreichische Gesellschaft fur Umwelt und Technik ehrte am 5.12.2011 in Wien die diesjahrigen Nominierten und PreistragerInnen im festlichen Rahmen des Jahresempfanges: Ao.Univ.-Prof. Dr. Birgit Sattler wurde als Nominierte in der Kategorie ?Frauen in der Umwelttechnik" fur ihre Forschung und Bildungsarbeit im Nachwuchsbereich ausgezeichnet.

OGUT-Umweltpreis 2011
..........................................................................................................................................................................
energypartitioning
?Lukas Hortnagl and Albin Hammerle

EOS Research Spotlight
Der in der Zeitschrift Journal of Geophysical Research erschienene Artikel von Hortnagl und Koautoren "Biotic, abiotic and management controls on methanol exchange above a temperate mountain grassland" wurde in der neuesten Ausgabe von EOS, der wochentlichen Zeitschrift der American Geophysical Union als Research Spotlight erwahnt.

EOS Abstract JGR Article
..........................................................................................................................................................................
bildvergleich_stubai_400x306
Milders im Stubaital 1940 und 2007

Alpine Landschaft als Projektionsflache fur Wandel
Die Landwirtschaft, seit Jahrhunderten pragendes Element in den Alpen, verliert seit geraumer Zeit an Bedeutung. Gleichzeitig gewinnen andere Nutzungsformen wie touristische oder energiewirtschaftliche Formen an Bedeutung. Strategien fur eine aktive Gestaltung der Landschaft und den Umgang mit den Folgen dieser Entwicklungen haben Forschende im Rahmen des EU-Projektes KuLaWi erarbeitet.

iPoint 3.11.2011 ORF Tirol TTonline TTprint 4.11.2011 APA- ZukunftWissen_1 APA ZukunftWissen_2 Tirol Krone Wiener Zeitung Tageszeitung Dolomiten Landwirtschaftliche Blatter Projekt KuLaWi
..........................................................................................................................................................................
posterpreis
v. li.: A. Radtke und V. Bossi Fedrigotti (Freie Universitat Bozen), V. Fontana

Larchenwiesen auf Erfolgskurs
Zumindest in der Wissenschaft zahlen sich Larchenwiesen aus: Bei der Prasentation ihrer Arbeit an der 1. Winter/Summerschool des European Forest Institutes in Varazdin, Kroatien wurden Fontana et al. fur ihr Poster mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Sie gehen dabei u.a. der Frage nach, ob und wie es sich auch zukunftig lohnt, traditionelle Landnutzungen wie die Larchenwiesen in Sudtirol fortzufuhren und bedienen sich dabei eines okonomischen Werkzeugs, der Multikriterienanalyse.

EFI Summer School Poster Dolomiten 8.10.2011
..........................................................................................................................................................................
biomet_logo_03

Die Forschungsgruppe Biometeorologie heimst Auszeichnungen fur ihre Poster ein:
Bei der 3rd iLEAPS Science Conference (18.-23.09.2011, Garmisch) wurde das Poster von Bamberger et al. mit dem Titel "Grassland: Not only a source for VOCs" mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Beim 12. Klimatag (22.-23.09.2011, Wien) wurden Irschick et al. mit ihrem Poster "GrassClim - Interaktive Effekte von Klimawandel und Bewirtschaftung auf den Ertrag und die Kohlendioxidsenken/ quellenstarke von Grunland" fur den innovativsten Forschungsansatz ausgezeichnet.

3rd iLEAPS Science Conference Poster 12. Klimatag Poster
..........................................................................................................................................................................
try_location_of_sites
TRY Database: Location of Sites

TRY Initiative on Plant Traits

TRY is a new global database of plant traits that brings together 93 separate plant trait databases, working with partners from 106 scientific institutions to produce a global database that contains 3 million trait records for about 69 000 plant species. The database covers about 1,500 different plant traits, including the morphological, anatomical, physiological, biochemical, and phenological ? and ranging from leaf area, to fire tolerance, and nitrogen fixation capacity. Contributor at the University of Innsbruck: Prof. Michael Bahn.

iPoint 13.09.2011 Webseite TRY Paper published
..........................................................................................................................................................................
AEHMS award

At the occasion of the 10th AEHMS Conference "The Aquatic Ecosystem Puzzle: Threats, Opportunities & Adaptation" held
in June 2011 in Siena, Prof. Ruben Sommaruga was awarded a Certificate of Appreciation in recognition of significant contributions.

The Aquatic Ecosystem Health and Management Society (AEHMS)
..........................................................................................................................................................................
Hohe Tauern
(Bild: L. Fureder)

O1-Reihe VOM LEBEN DER NATUR

08.08.2011 Forschung in der Gletscherzone. Der Biologe Leopold Fureder uber Okosysteme in hochalpinen Flie?gewassern.

Teil 1: Der Prozess der Klimaveranderung Audiofile (.mp3)
Teil 2: Zuckmucken als Uberlebenskunstler Audiofile (.mp3)
Teil 3: Insektenlarven im Wasser Audiofile (.mp3)
Teil 4: Ein geringes Nahrungsangebot Audiofile (.mp3)
Teil 5: Schwindende Gletschermassen Audiofile (.mp3)

..........................................................................................................................................................................
sonnblick
Sonnblick-observatory, 3106 m a.s.l(Photo: Ludwig Rasser)

Saharan dust in alpine lakes

Remote lakes are subject to the deposition of atmospheric pollutants, mineral dust, and organic matter. In a recent study published in Nature Communications, an international group of limnologists including Prof. Ruben Sommaruga have uncovered the effect of dust on the pool of dissolved organic matter of remote alpine lakes.

iPoint 28.07.2011 Nature Communications 2 /Article no. 405

TT 30.07.2011 derStandard 02.08.2011
..........................................................................................................................................................................
ernteameise Gegluckte Integration

Drei Arten von Ernteameisen finden sich nicht nur nebeneinander in einem Lebensraum, sondern auch in gemischten Staaten. Obwohl sie nicht nahe verwandt sind, kommt es regelma?ig zu Kreuzungen. Warum diese Tiere die Artgrenze ignorieren, untersucht ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universitat Innsbruck unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Birgit Schlick-Steiner.

Zum Weiterlesen: iPoint 19.07.2011
..........................................................................................................................................................................
wmo

Norbert Gerbier-MUMM International Award

Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt is one out of a group of 150 authors selected for the 2012 award. Their paper, ?Climate control of terrestrial carbon exchange across biomes and continents,? was published in Environmental Research Letters in 2010, Volume 5. The authors came from 116 academic institutes in six continents. The paper examines relationships between climate and the carbon exchange of land-based ecosystems to predict future levels of atmospheric carbon dioxide.

WMO Environ. Res. Lett. 5(2010) 034007

..........................................................................................................................................................................
journal.pone.0020419.g001

Das Institut fur Okologie ist mit Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt beteiligt an einer Publikation in der angesehenen
Zeitschrift PLoS ONE:
Im gerade erschienen Artikel berichten Brilli et al. uber die Quantifizierung von fluchtigen organischen Verbindungen, die bei Verletzung und dem Abdunkeln von Blattern abgegeben werden, mittels des neuen "Time-of-flight" Massenspektrometers. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit zw. der Fa. Ionicon Analytik, den Instituten fur Ionenphysik und Angewandte Physik und Okologie und mehreren auslandischen Universitaten und Forschungsorganisationen.

http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0020419

..........................................................................................................................................................................
ip_preistraeger_liechtenstein
v.re: Michael Bahn, N.Clementi, K. Amann, HR Quaderer

Liechtenstein-Preis an Dr. Michael Bahn

Der seit 1983 jahrlich verliehene Preis des Furstentums Liechtenstein zahlt zu den renommiertesten Auszeichnungen fur wissenschaftliche Forschung an der Universitat Innsbruck und der Medizinischen Universitat Innsbruck. Der Preis honoriere die hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen, so HR Quaderer, der den PreistragerInnen im Namen der Liechtensteinischen Regierung gratulierte. iPoint 31.03.2011

..........................................................................................................................................................................
mascher_annika

Talente entdecken: Praktika fur SchulerInnen

Mehr junge Menschen fur eine Karriere in der Forschungslandschaft zu begeistern, ist das Ziel von geforderten Praktika fur SchulerInnen im Rahmen dieses FFG-Forderschwerpunktes. Das Institut fur Okologie hat in den letzten Jahren mit mehreren Projekten teilgenommen und mehr als 20 SchulerInnen betreut. Die Praktikantin Annika Mascher wurde nun fur ihren Endbericht zur Projektarbeit um den Einfluss von Klima- und Landnutzungswandel auf den Wasserkreislauf bei Dr. Georg Leitinger pramiert.

Praktika-Awardverleihung www.ffg.at/talente
..........................................................................................................................................................................
rasass-see Natural or anthropogenic CONTROL of NICKEL increase in alpine head-waters?

Over the last twenty years an increase in nickel concentrations has been observed in several alpine springs and lakes. Concentrations reach very high, even toxic concentrations but the process controlling this increase is still not understood. A research team led by Dr. Karin A. Koinig is investigating the reasons in a new project.

iPoint 7.3.2011 Project summary
provision

Der menschliche Einfluss auf die heimische Natur

wurde in einer Forschungsarbeit am Institut fur Okologie untersucht, im Projekt proVision unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner. Anlasslich des zu Ende gehenden "Jahres der Biodiversitat" wurden Ergebnisse bei einer Pressekonferenz im Dezember in Wien prasentiert: Rund 60 Prozent der Flache Osterreichs sind noch naturlich bis naturnah, rund 30 Prozent sind bereits relativ naturfern bis kunstlich.

Medienecho: Der Standard, ORF-Science, Krone.at, Vorarlberger Nachrichten, Die Furche, Forstzeitung

...........................................................................................................................................................................
award2010

Lifelong Learning Award 2010 ? goes to IP SUSTMONT

The Erasmus Intensive Programme "SUSTMONT" under the coordination of Univ.-Prof. Dr. Alexander Cernusca (Institute of Ecology) won the first prize among the projects for the University of Innsbruck. The Austrian Minister for Science and Research, Beatrix Karl, presented the Lifelong Learning Award 2010 to Univ.-Prof. Dr. Alexander Cernusca, as coordinator of the winning project "SUSTMONT"
...........................................................................................................................................................................
grass_clim

"Bei?t" das Klima ins Gras?

Weniger Schnee, mehr Regen im Winter, geringerer Niederschlag, erhohte Temperatur im Sommer ? so lauten Prognosen fur die klimatisch bisher kaum erforschten Wiesen unserer Alpen. Wie sich Klimaanderungen auswirken und wie sich Landwirte darauf einstellen konnen, erforscht Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt im Projekt ?GrassClim? mit LandwirtschaftsschulerInnen sowie ForscherInnen aus Osterreich und Sudtirol.

iPoint 11.11.2010
...........................................................................................................................................................................
preis_presse

A Research-Prize of the Foundation "Sudtiroler Sparkasse"

was awarded to Ass.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga for his publication (together with Dr. Bettina Sonntag) "Photobiological aspects of the mutualistic association between Paramecium bursaria and Chlorella"


http://www.stiftungsparkasse.it/

...........................................................................................................................................................................

landoberflaechentemperatur

Contrasting response of European forest and grassland energy exchange to heatwaves

Climate extremes, such as prolonged periods of above-average high temperatures, have a large societal and economic impact. Nature Geoscience published (online first) the findings of a group of European scientists including Univ. Doz. Dr. Georg Wohlfahrt, analysing observations from an extensive network of flux towers in Europe that reveal a difference between the temporal responses of forest and grassland ecosystems during heatwaves.

iPoint 06.09.2010 Paper online: http://dx.doi.org/10.1038/NGEO950
...........................................................................................................................................................................

forum

Strukturwandel in den Alpen - Nicht nur grune Wiesen und sanfter Tourismus

Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeinerspricht uber Veranderungen der Gebirgslebensraume im O1-Themenschwerpunkt "Biodiversitat" anlasslich der Forums Alpbach.

http://oe1.orf.at/artikel/256874 inkl. Horprobe

...........................................................................................................................................................................
krebs

Flusskrebse sollen vor dem Aussterben bewahrt werden

Ao.Univ.-Prof. Dr. Leopold Fureder will mit seiner Forschungsarbeit auf die heimischen Flusskrebsarten aufmerksam machen. Er arbeitet an verschiedenen Artenschutzprojekten, um ihr Aussterben zu verhindern.


Bericht lesen wissenswert Juli 2010

...........................................................................................................................................................................
wimpertierchen

Hochalpiner Sonnenschutz

Einzellige Wimpertierchen in hochgelegenen Seen konnen sich vor den Gefahren der ultravioletten Strahlung schutzen. Wie sie das machen, erforscht die Okologin Dr. Bettina Sonntagin der Arbeitsgruppe von Ao.Univ.-Prof. Dr. Ruben Sommaruga.

Das Titelthema im Magazin fur Wissenschaft und Forschung der Universitat Innsbruck:
Artikel lesen zukunft 01/10

...........................................................................................................................................................................
polarforscherin

Uberlebenskunstler am Ende der Welt -

In den Polargebieten trotzen kleinste Organismen den au?erst lebensfeindlichen Bedingungen. Osterreichische PolarforscherInnen um Dr. Birgit Sattlererkunden, mit welchen Strategien sich Mikroben, Bakterien und Algen vor niedrigsten Temperaturen und hoher UV-Strahlung schutzen.


derStandard.at (print 2.6.2010)

Nach oben scrollen