BILD DER WISSENSCHAFT. Protorobotic » Artikel lesen(PDF-Dokument 235 KB)
NEUBERUFUNG. Georg Eckert » Artikel lesen(PDF-Dokument 140 KB)
FUNDGRUBE VERGANGENHEIT. Ludwig Haberlandt » Artikel lesen(PDF-Dokument 175 KB)
GEOGRAFIE. Forscher rund um Ernst Steinicke untersuchen die Amenity Migration in der Sierra Nevada und im französischen, italienischen und slowenischen Alpenraum. » Artikel lesen(PDF-Dokument 364 KB)
BIOLOGIE. Anita Juen untersucht die Auswirkungen der Ankunft eines asiatischen Regenwurms auf Wälder in den USA. » Artikel lesen(PDF-Dokument 237 KB)
ARCHÄOLOGIE. Innsbrucker Forscher und Archäologen graben seit über 30 Jahren im Nahen Osten. » Artikel lesen(PDF-Dokument 192 KB)
WIRTSCHAFT. Björn Vollan arbeitet mit verhaltensökonomischen Experimenten in China und auf den Philippinen. » Artikel lesen(PDF-Dokument 177 KB)
VERNETZUNG. Die Universität Innsbruck zählt zu den zehn Universitäten weltweit mit der stärksten internationalen Ausrichtung. » Artikel lesen(PDF-Dokument 140 KB)
MATHEMATIK. Hermann Mena vermittelt mit rechnerischen Mitteln in einem Streit zwischen Ecuador und Kolumbien, der sich um ein Unkrautvernichtungsmittel dreht. » Artikel lesen(PDF-Dokument 172 KB)
GERMANISTIK. Seit 50 Jahren leistet das Brenner-Archiv einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung heimischer Kulturgeschichte. » Artikel lesen(PDF-Dokument 196 KB)
LITERATUR. Ein internationales Forscherinnenteam nähert sich auf verqueere Weise der rumänischen Nachkriegsliteratur. » Artikel lesen(PDF-Dokument 152 KB)
ASTROPHYSIK. Mit Innsbrucker Computerprogrammen werden Beobachtungen von der Erde aus effizienter. » Artikel lesen(PDF-Dokument 141 KB)
BIOLOGIE. Fachübergreifend soll die Herkunft von Flora und Fauna in inneralpinen Trockengebieten geklärt werden. » Artikel lesen(PDF-Dokument 193 KB)
MINERALOGIE. 2014 steht im Zeichen des Kristalls – 98 Prozent der festen Materie unseres Planeten bestehen aus Kristallen, doch ist die häufigste Erscheinungsform von Festkörpern in der öffentlichen Wahrnehmung kaum präsent. » Artikel lesen(PDF-Dokument 194 KB)
JUGENDFORSCHUNG. Helmut Fennes untersucht in einem internationalen Forschungsprojekt die Auswirkungen des EU-Programms „Jugend in Aktion“. » Artikel lesen(PDF-Dokument 168 KB)
GESCHICHTE. Die Habsburgermonarchie war 1914 zum Zeitpunkt der Mobilisierung auf einen Krieg nicht ausreichend vorbereitet. » Artikel lesen(PDF-Dokument 158 KB)