Harald Rupfle: Föderalistische Oppositionsarchitektur der Frühen Neuzeit?
Pierre Sachse: Elias Schade (1545-1593)
Fritz v. Schey: Das preisgegebene Herz
Christine Riccabona: Erika Danneberg Schriftstellerin • Psychoanalytikerin • Friedensaktivistin
Ulrich Leitner, Annemarie Augschöll-Blasbichler (Hg.): Kindheitsgeschichten - Storie d'infanzia
Xenia Ressos (Hg.): SOTTSASS 1917-2007
Thomas Albrich, Ingrid Böhler (Hg.): Österreich – Spanien – Lateinamerika
Günther Pallaver, Martin Senn (Hg.): Nachdenken und Meter machen. Festschrift für Ferdinand Karlhofer
Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich, Jonas Kolb (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen
Reinhard Obermeir: Hans Semper: Visionär der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert
Raphaela Lanser: "Holocaust" als Thema des Geschichtsunterrichts im COVID-19-Lockdown
Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (Hg.): Epochenbruch 1918/19?
Christine Delory-Momberger: Exile/Reminiszenzen – Exils/Réminiscences
Jon Törklánsson: Versuch über den Versuch über
Andrea Brait, Tobias Hirschmüller (Hg.): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern
Waltraud Mittich: Ein Russe aus Kiew
Ulrike Kotzina: Melange an der Donau
Laura Weidacher: Inselland