Wilhelm Guggenberger, Dietmar Regensburger, Nikolaus Wandinger (Hg.): Politik des Evangeliums / Politics of the Gospel
Eva Pfanzelter: #URL Holocaust digital
Konstanze Zwintz, Michaela Pink: ALPHA – Als Alpha über das Universum lernte
Marcel Just, Christoph Hölz: Architekten Amon & Fingerle
Marc Landry, Dirk Rupnow (Eds.): COVID-19 and Pandemics in Austrian History
Georg Neuhauser, Elena Taddei (Hg.): Rohstoffe – Menschen – Wissen
Thomas Ballhausen (Hg.): Nachtaktiv – Versuch über das Cahier
Karolin Schmidbaur, Gonzalo Vaíllo (Hg.): strategies for space and construction formation
Bernhard Augustin, Wilhelm Rees (Hg.): Ehe und Familie – Orientierung in bewegter Zeit
Eva Lavric, Machteld Meulleman (Hg.): Du corps aux langues dans le football : match interdisciplinaire / Körper und Sprachen im Fußball: ein Match der Disziplinen
Dietmar Regensburger, Nikolaus Wandinger (Hg.): Imagining the Other: Mimetic Theory, Migration, Exclusionary Politics, and the Ambiguous Other
Theo Hug, Jasmin Penz (Hg.): Blinde Flecken im Mediensystem?
Uwe Lindemann: Das gekaufte Ich
Nadja Köffler (Hg.): Hinterm Berg
Jürgen Fuchsbauer: Die slavische Übersetzung der Dioptra
Helmut Reinalter: Kaiser Joseph II. und seine Zeit
Karen Evans, Annette Ostendorf, Chompoonuh K. Permpoonwiwat (Eds.): Resilience of Vocational Education and Training in Phases of External Shock – Experiences from the Corona Pandemic in Asian and European Skill Eco Systems
Arno Kahl, Arnold Autengruber: Digitales Pandemie- und Krisenmanagement in der Trinkwasserversorgung
Edit Meraner: Tod eines Künstlers
Simon Chkheidze: Als die Sonne versank
Vera Vieider: Wer trägt das Licht in den Tag