Anna Rottensteiner (Hg.): Körperland Landkörper
Peter Goller: Die Neugründung der Medizinischen Fakultät Innsbruck 1869
Vanessa Maria Carlone, Leonie Hasenauer, Elias Knapp (Hg.): Kommen und Gehen, damals und heute
Marc Landry, Eva Pfanzelter (Hg.): The Second Austrian Republic
Dunja Brötz et al. (Hg.): Menschmaschinen / Maschinenmenschen in der Literatur
Andreas Beinsteiner, Nina Grünberger, Theo Hug, Suzanne Kapelari (Hg.): Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik
Rolf Steininger: „Faszinierende Lektüre“ V: Beiträge in Zeitungen und Hörfunk 2020 – 2021
Claudia Posch, Karoline Irschara, Gerhard Rampl (Hg.): Wort – Satz – Korpus: Mulitimethodische digitale Forschung in der Linguistik
Ulrich Arnswald, Ilse Somavilla (Hg.): Ludwig Wittgenstein
Martin Senn, Andreas M. Kraxberger (Hg.): Eine Welt der Ordnungen
Franz Jäger, Roman A. Siebenrock: Ratlos vor dem Unbeherrschbaren?
Kordula Schnegg, Julia Tschuggnall, Caroline Voithofer und Manfred Auer (Hg.): Inter- und multidisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung
Harald Rupfle: Föderalistische Oppositionsarchitektur der Frühen Neuzeit?
Christine Riccabona: Erika Danneberg Schriftstellerin • Psychoanalytikerin • Friedensaktivistin
Andrea Kammermann: Naturjodel und Emotion
Fritz v. Schey: Das preisgegebene Herz
Johann Bair, Wilhelm Rees (Hg.): Die Stellung der Frau im Blickfeld von Kirchen und Religionsgemeinschaften und ihre Rolle in Staat und Gesellschaft
Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich, Jonas Kolb (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen
Markus Deisenberger: Winter in Wien
Margot Thun-Rauch: Kassiopeias Stern
Brigitte Knapp: Fischer am Berge