News
Dezember 2020:
Der Arbeitsbereich Holzbau beglückwünscht Bernhard Maurer zum VDI-Preis für seine Dissertation „Lösungsansätze für punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz!"
IFB-Symposium von 4. - 5. März 2021 - Programm
Universität Innsbruck: zukunft forschung Artikel über SPIDER-CONNECTOR (Ausgabe 2/2020, 12. Jg.)
November 2020:
Der Arbeitsbereich Holzbau beglückwünscht Clemens Le Levé zur "mit Erfolg abgeschlossenen Promotion"!
Oktober 2020:
Eröffnung des Schallprüfstandes am 15. Oktober 2020:
Veröffentlicht in folgenden Zeitschriften:
Holzbau Austria Tirol dabei Mein Bezirk Imst Rundschau
Der Arbeitsbereich Holzbau beglückwünscht Bernhard Maurer zur "mit Erfolg abgeschlossenen Promotion"!
Der Arbeitsbereich Holzbau begüßt unsere neuen MitarbeiterInnen und GastwissenschaftlerInnen ganz herzlich:
- Maximilian Bestler (Projektmitarbeiter) - seit 1. Oktober 2019
- Thomas Stieb (studentischer Mitarbeiter) - seit 1. März 2020
- Linda Rathiens (studentische Mitarbeiterin) - seit 4. Mai 2020
- Silke Habel (Sekretärin) - seit Mitte Mai 2020
- Valérie Burckhardt (Gastwissenschaftlerin EPFL Lausanne) - von September 2020 bis März 2021
- Klara Winter (Gastwissenschaftlerin TU München) - von November 2020 bis Mai 2021
- Florian Spannagel (Projektmitarbeiter) - seit 2. November 2020
- Thomas Hillberger (Masterand und Projektmitarbeiter)
Juli 2020:
Überzeugung passiert am Objekt
Artikel in Holzbauaustria Juli 2020
Juni 2020:
Holz da, wo es Sinn macht
Artikel in wissenswert in der Ausgabe Juni 2020
Online Fachvortrag von Hr. Dr. DI Roland Maderebner über punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz - neue Möglichkeiten für den Holzbau
April 2020:
Wissenschaft für die Holzbaupraxis (Interview mit Univ.-Prof. Philipp Dietsch)
Artikel im Holz-Zentralblatt vom 24.4.2020
März 2020:
Philipp Dietsch ist neuer Holzbau-Professor
Prof. Michael Flach Nachfolge steht fest.
holzbau austria Artikel vom 3. März 2020
Jänner 2020:
Am Dienstag, 14. Jänner 2020 findet der Vortragsabend in Alpbach statt. Es fährt wie immer ein Bus von der Technik weg und die Vorträge am Nachmittag sind bei Anmeldung gratis.
Einladung Vortragsabend in Alpbach " Holzbau mit System: Bauweisen für zukunftsfähige Städte"
Bitte jeder einzeln anmelden unter:
https://www.proholz-tirol.at/veranstaltungen/proholz-tirol-vortragsaben-in-alpbach-2020.html
Dezember 2019:
November 2019:
Einladung zur Abschiedsvorlesung Prof. DI Michael Flach -hier-
April 2019:
Genialer Verbinder: Neue Spannweiten im Holzbau (Artikel TT vom 29.4.2019)
HOLZBAUTAGE INNSBRUCK 2019
Am 24. und 25.4.2019 fanden die zweiten Innsbrucker Holzbautage anlässlich der im Herbst bevorstehenden Emeritierung von Professor Michael Flach statt.
Link zum Interview "Herz für Holz"
https://issuu.com/zielgruppenverlag.at/docs/innovation_in_tirol_1904
Den Auftakt bildeten am Vorabend Kamingespräche auf der Umbrüggler Alm mit Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi und 30 internationalen Spezialisten. Es ging darum, wie Innsbruck sich effektiv zu einer Holzmetropole entwickeln könnte, damit der Holzbau einen überzeugenden Beitrag zum Klimaschutz liefert. Diese könnte, wie von Michael Flach vorgeschlagen, über Pilotprojekte erfolgen, wie zum Beispiel dem ersten Bürohochhaus mit punktgestützten Holzdecken oder ein neues Wahrzeichen in Form einer rekordverdächtigen Holzbrücke über den Inn, die dem Namen der Stadt Ehre macht.
Knapp 200 Teilnehmer konnten sich am ersten Vortragstag neben internationalen Vorträgen ein Bild von den Forschungsarbeiten des Arbeitsbereichs Holzbau machen. Besonderer Anziehungspunkt war der von Studierenden gebaute Holzpavillon (siehe Fotos während des Ausklangs mit Musik und Grillfest), der aus 42 unterschiedlichen CNC gefrästen und doppelt gekrümmten Sperrholzelementen bestand.
Am 2. Tag gab es dann Exkursionen zum TiroLignum in Absam, wo die Firma Hundegger zusammen mit der Universität Innsbruck neueste Entwicklungen in der Abbundtechnik demonstrierte. Es folgte ein Besuch beim Bauernhof in Trins, wo zum ersten Mal vorgefertigte und systematisierte Fassadenelemente bei einer Sanierung eingesetzt wurden. Den Abschluss bildete ein überzeugender Schwingungsversuch an einer 180 m² großen punktgestützten Verbunddecke in Brettsperrholz.
Foto: Gstrein Ricardo
Fast alle MitarbeiterInnen bzw. ehemalige MitarbeiterInnen fanden sich bei den Holzbautagen wieder zusammen.
Jänner 2019:
Veranstaltungen - proHolz Tirol Vortragsabend in Alpbach
Wann: | Dienstag, 15. Jänner 2019, 17:00 Uhr |
Wo: |
Congress Centrum Alpbach |
Programm: |
Begrüßung: Karl Schafferer | Vorstandsvorsitzender proHolz Tirol Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister vom 14. bis 18. Jänner 2019 in Alpbach statt. Kostenloser Bustransfer: Zustiegsmöglichkeiten: IBK/Technik, IBK/Sowi, Hall (Badl), Wattens (KV), Wiesing (KV) Achtung! Beschränkte Teilnehmerzahl bei Bustransfer! Verbindliche Anmeldung (siehe unten) mit Angabe des gewünschten Zustiegorts erforderlich! Sie erhalten nach der Anmeldung die Details zu den genauen Abfahrtszeiten. |
Anmeldung unter:
https://www.proholz-tirol.at/veranstaltungen/proholz-tirol-vortragsabend-in-alpbach-2019.html
Harrer Holzfachtage am 29. Jänner 2019 in Innsbruck
Ort: WIFI Tirol-Congress, Egger-Lienz-Straße 116
Für Studenten am Arbeitsbereich Holzbau ist die Veranstaltung kostenlos, sie müssen sich aber am Arbeitsbereich anmelden.
15.IFB-SYMPOSIUM - 21.-22. Februar 2019
Flachdachbau & Bauwerksabdichtung
Unterkunft: Teilnehmer können sich direkt an das Tourismusbüro unter dem Kennwort „IFB-Symposium“ wenden. T: +43 (0)512/56 2000 | E: hotel@innsbruck.info, Mo-Fr. 9.00 – 17.00 Uhr W: www.innsbruck.info
Feber 2018:
Artikel im wissenswert vom 27. Feber 2018:
Neue Homepage Netzwerk Passivhaus: https://www.passivhaus.at/
Jänner 2018:
Holzbau im Voralpenraum: Werkschau eines Zimmerers und Architekten
Wann: | Dienstag, 16. Jänner 2018, 17:00 Uhr |
Wo: |
Congress Centrum Alpbach |
Programm: |
Holzbau im Voralpenraum: Werkschau eines Zimmerers und Architekten Begrüßung: Karl Schafferer, Vorstandsvorsitzender proHolz Tirol Vortragender: Univ. Prof. Arch. Florian Nagler, Florian Nagler Architekten München Moderation: Rüdiger Lex, GF proHolz Tirol ————————————————————————————————— ————————————————————————————————— Kostenloser Bustransfer: Ab Innsbruck um 12:00 Uhr bzw. 15:30 Uhr von der IVB-Haltestelle SOWI/Apotheke, Kaiserjägerstraße. Rückfahrt ab Alpbach ca. 19:30 Uhr. Zustieg möglich in Hall ( Badl), Wattens (Kreisverkehr) und in Wiesing (Kreisverkehr). Achtung! Beschränkte Teilnehmerzahl bei Bustransfer! Verbindliche Anmeldung (siehe unten) mit Angabe des gewünschten Zustiegorts und der Abfahrtszeit erforderlich! |
Anmeldung unter:
https://www.proholz-tirol.at/veranstaltungen/proholz-tirol-vortragsabend-in-alpbach-2018.html
Dezember 2017:
Angebote für Masterarbeiten:
- Verifizierung von in-situ Messmethoden mit Laborversuchen
- Schallschutz im Holzbau - Flankenübertragung von ausgewählten Systemen
- Holz-Holz Verbindungen bei Plattenwerkstoffern (Brettsperrholz)
Bei Interesse, bitte bei Hr. Prof. Dr. Anton Kraler melden.
November 2017:
QUERSCHNITT - Holzbaulehrstuhl - Kurzinformation November 2017
Juli 2017:
Die Universität Innsbruck, der Verein proHolz Tirol, die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern und das Holzforum Allgäu haben sich für das Projekt „Inno4wood“ zusammengeschlossen, um Innovationen in der Forst- und Holzbranche zu fördern. Ziel von Inno4wood ist es, Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Forst-Holz einen grenzüberschreitenden Zugang zu Know-how, Forschungs- & Entwicklungsergebnissen und Kompetenzen zu erleichtern.
Juni 2017:
Beitrag von Tirol TV zur Fassadensanierung mit den vorgefertigten Elementen:
https://www.youtube.com/watch?v=HT_ZB88uAtA
April 2017:
Im April 2017 war es endlich soweit: das Weiterbildungsprogramm des Qualifizierungsnetzes COMSYSBAU startete unter der Leitung von Professor Michael Flach (Initiator und Leiter des Programms) und DI Astrid Metzler (Projektmanagerin) erfolgreich in die erste Runde. Bereits nach den ersten 4 Seminartagen war klar, dass es sich um ein Weiterbildungsprogramm mit engagierten Teilnehmern handelt, wo nicht nur Wissenstransfer zwischen Praxis und der Universität auf der Tageordnung steht, sondern wo intensiv diskutiert und nachgedacht wurde, wie Schnittstellenprobleme und Datenübermittlung in zukünftigen EDV Netzwerken besser gelöst werden könnten. Im Mai folgen bereits die Module Bauteilkataloge und modulare Bauweisen. Ziel des Programms ist es mit insgesamt 25 Firmen des Holzbaues Wissen zum Thema computergesteuerte Planung und Fertigung für systematisierte Bauteil e in Holz zu vermitteln, um die Holzbaubetriebe auf neue Produktions- und Planungskonzepte mit den Schlagworten Industrie 4.0, Smart Factory und BIM für eine „nachhaltige Produktion der Zukunft“ vorzubereiten.
HOLZBRÜCKEN FÜR TIROL:
Im Rahmen der LV Tragwerksentwicklung arbeiten Studierende Vorschläge und Modelle für konkrete Holzbrücken aus, die sich für eine Realisierung in Tirol anbieten:
- Eine 20 m weit gespannte und überdachte Fußwegbrücke für die Gemeinde Gossensass in Südtirol (Bürgermeister Franz Compatscher und Professor Michael Flach)
- Eine 60 m lange teilüberdachte Schrägseilbrücke für Fußgänger und Radfahrer in der Gemeinde Montan-Kalditsch in Südtirol (Gemeinde –und Landesvertreter mit Wittfrida Mitterer)
- Eine 80 m weitegespannte doppelstöckige Fussgänger- und Radfahrbrücke über den Inn in Innsbruck anstelle des Hans Psenner Stegs (Studentengruppe mit Günther Zimmermann)
Es wäre nicht zum ersten Mal, dass Impulsprojekte des AB Holzbaus erfolgreich umgesetzt werden wie die Brücken in Kössen und im Lechtal zeigen.
Jänner 2017:
Ökologisch Sanieren mit vorgefertigtem Fassadensystem in Holzbauweise
Prüf- und Klassifizierungsberichte Brandversuche
Pressemeldung - Ökologisch Sanieren
Der gesamte Endbericht ist auf Anfrage am AB Holzbau erhältlich.
Vortragsabend unter dem Titel „Holzbau-Spektren: Vom Pavillon bis zum Sechsgeschoßer“
am Dienstag 17. Jänner 2017, 17.00 Uhr
im Rahmen der Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister im Congress Centrum Alpach und laden Sie herzlich dazu ein. Es steht ein kostenloser Bustransfer ab Innsbruck zur Verfügung. Die genauen Details und das Programm entnehmen Sie bitte der angehängten Einladung.
Dezember 2016:
Kundmachung:
Öffentlicher Vortrag im Habilitationsverfahren: DI Dr. Anton KRALER
Juli 2016:
Stellenausschreibung: Projektmitarbeiter (m/w) für 20 Wochenstunden gesucht!
Universität Innsbruck, AB Holzbau sucht einen Projektmitarbeiter (m/w) für das Interreg-Projekt Inno4wood (AB90) "Stärkung und grenzüberschreitende Vernetzung von Cluster- und F&E-Strukturen der Forst- und Holzwirtschaft Bayerns und Tirols durch die Implementierung von Holzbotschaftern für Innovation und Technologie sowie die Zusammenführung der Wertschöpfungskette".
Die Laufzeit des Projekts ist von Juni 2016 bis Mai 2019. Ziel ist es, die Forschungs- und Entwicklungspotentiale zu identifizieren sowie zwischen Instituten und Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft zu vermitteln und im Programmgebiet eine Innovationskultur aufzubauen.
Ihre Aufgaben:
- Identifizierung von Themenschwerpunkten und Entwicklungsmöglichkeiten
- Entwicklung, Wertung und Übertragung von F&E-Projekten
- Organisation und Moderation von Arbeitstreffen und Veranstaltungen
- Berichtslegung und Projektabrechnung
Das Projekt wird getragen von proHolz Tirol, der Universität Innsbruck, der Clusterinitiative Forst und Holz in Bayern und dem Holzforum Allgäu.
Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung einer Dissertationsstelle an der Universität Innsbruck. Bewerbungsschluss: 12.8.2016
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Universität InnsbruckFakultät für Technische WissenschaftenAB Holzbau Technikerstraße 136020 InnsbruckMail: Holzbau@uibk.ac.at
Veranstaltungen/Vorträge:
Oktober 2015:
ENDLICH IST SIE DA und hat ihren Betrieb im neu errichteten Kompetenzzentrum für computergesteuerten Abbund aufgenommen!
Die CNC Abbundanlage der Marke Hundegger ROBOT-Drive 1250 läuft. Auf ihr werden nicht nur Techniker der Fachberufsschule für Holztechnik ausgebildet, sondern auch die Studierenden am AB Holzbau der Universität Innsbruck. Die bereits mit der Universität Innsbruck entwickelte CNC-Abbundanlage steht auch für F&E Projekte und Schulungen der Holzwirtschaft zur Verfügung. Dort können Bauteile bis zu 6 m Länge und 1,25 m Breite bearbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich bieten, zeigen die von den Studenten in diesem Sommer selbst errichteten Holzfässer in Cantercel, F. Die offizielle Einweihung findet am 27.11.2015 statt.
Artikel Wissenswert Oktober 2015 "Wohnen im selbst gebauten Holzfass"
Artikel holzmagazin 06.2015 zu "Fässer nach Frankreich tragen"
August 2015:
Bei schönstem Wetter, aber auch großer Hitze errichteten ein Dutzend Studenten der Architektur und der Bauingenieur Fakultät drei Wohnfässer. Innerhalb von 10 Tagen verarbeiteten sie 20 m³ Holz, größtenteils aus Tirol, das zum großen Teil mit computergesteuertem Abbund zugeschnitten war und bauten sie mit über 10.000 Schrauben zusammen. Mit großem Einsatz konnten die Fässer fast fertig gebaut werden, aber Anfang September fährt wieder eine unermüdliche Mannschaft nach Cantercel, Südfrankreich, um das Werk zu vollenden. Dieses gewaltige Unternehmen war Dank der großzügigen Unterstützung der folgenden Firmen möglich:
Firma Binderholz, Firma Pfeifer, Firma Hundegger, Firma Egger, Firma Theurl, Charpentiers de Corse, Firma Frischeis, Firma global concept rénovation - patrimoine – écologie, Firma Isocell, Firma Rothoblaas, Firma Moderne Befestigungselemente GmbH, Firma GRAD und CDVT, Firma Glaströsch GmbH, Firma Fensterbau Freisinger, Firma Tecno Fenster GmbH
Juli 2015:
Anfang Juli 2015 fahren Hr. Prof. Flach, Hr. DI Maderebner (Holzbaulehrstuhl), Hr. Feichter (Holzbaulabor) und 16 Studenten (Bauingenieur- und Architekturstudenten) nach Cantercel, einem Experimentalgelände für Architektur in Südfrankreich. Es gilt 3 bewohnbare Holzfasshäuser, die im Rahmen der Lehrveranstaltung Holzbaupraktikum und CNC-Fertigung geplant und vorgefertigt wurden, in zwei Wochen umzusetzen. Viele der Bauteile wurden mit einer computergesteuerten Abbundanlage vorgefertigt.
Das Material stammt vorwiegend aus Österreich und wird mit einem LKW nach Frankreich transportiert.
Über 15 Firmen, sowie das Frankreichzentrum der Universität Innsbruck, unterstützen dankenswerter Weise dieses Vorhaben und machen diesen Workshop erst möglich. Die beteiligten Studenten sind motiviert und einmal wirklich mit der Praxis konfrontiert. Dank der Hilfe, die vorwiegend aus Tirol kam, wurden folgende Materialien und Abbundarbeiten bereitgestellt.
- Dreischichtplatten, Firma Binderholz und Firma Pfeifer, Nordtirol
- CNC-Abbund der Dreischichtplatten, Firma Hundegger, Deutschland
- Werkstoffplatte- und Fassadeverkleidung, Firma Egger, Nordtirol
- Brettware, Firma Theurl, Osttirol und Charpentiers de Corse, Frankreich
- Terrassenbretter, Firma Frischeis, Nordtirol
- Schalungsbretter, Firma global concept rénovation - patrimoine – écologie, Frankreich
- Zellulosedämmung, Dichtung und Dammbremse, Firma Isocell, Nordtirol
- Schrauben und Bolzen, Firma Rothoblaas, Südtirol
- Fassadenbefestigung, Firma Moderne Befestigungselemente GmbH, Deutschland
- Terrassenbefestigung und Profilierung, Firma GRAD und CDVT, Frankreich
- Isolierglas, Firma Glaströsch GmbH, Deutschland
- Holztüren, Firma Fensterbau Freisinger, Nordtirol und Firma Tecno Fenster GmbH, Südtirol
Besonderer Dank gilt den Architekturstudenten Johannes Bachmann und Jonas Davidson für den Entwurf, sowie Julius, Oliver, Philipp und den Bauingenieurstudenten Felix, Gregor, Lukas, Manuel, Marc und Sylvain. Betreuung für den Entwurf Professor Marlies Schneider, Armin Kathan und Hannes Mitterdorfer, Architekten; Betreuung für die Ausführung Professor Michael Flach, Roland Maderebner und Markus Feichter.
Herzlich gedankt sei schließlich noch Claude Froidevaux von der Assoziation Pierres Seches für ihre fachlich, kompetente Beratung und Mitarbeit an der Trockenmauer und Valerie für ihre kulinarische Betreuung.
Mai 2015:
Auf dem Universitätscampus der Universität in Corte, Korsika entsteht ein Baumhaus, das aus drei hochgedämmten Holzkuben besteht. Der Entwurf stammt von Julia Hauthaler und Mathias Gritsch, Architekturstudierende der UI. Die Werkstattplanung erfolgt im Rahmen der LV Holzbaupraktikum und CNC-Fertigung im SS 2015 mit den Studenten der technischen Wissenschaften. Dieses Projekt ist der Grundstein für eine langfristige Kooperation zwischen den Universitäten von Innsbruck und Corte, wo Univ.-Prof. Michael Flach als Gastprofessor den Holzbau entwickelt.
August 2014:
Der AB Holzbau präsentierte im August 2014 folgende Vorträge zu seinen jüngsten Forschungsarbeiten bei der Weltkonferenz(WCTE) in Quebec, Kanada.
- Univ.-Prof. DDI Michael Flach zum Forschungsprojekt "Smart Cities, SINFONIA" über Strategien und Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklung der Holzwirtschaft : mehr
Sowie zum Forschungsprojekt "BIGCONAIR" mit Untersuchungen zur Innenraumqualität in Modulbauten aus Holz: mehr
- Ass.-Prof. Dr. techn., DI Anton Kraler zum Forschungsprojekt "ÖKONFLEX" zu einem Konfigerator: ÖKONFLEX: AN IT-TOOL FOR CONFIGURING WOODEN HOUSE CONSTRUCTIONS: mehr
Sowie zum Forschungsprojekt "SHERPA" mit einem neuartigen Systemverbinder von Sherpa: SHERPA-CLT-CONNECTOR FOR CROSS LAMINATED TIMBER (CLT) ELEMENTS: mehr
- DI Georg Stecher (Vortragender DI Josef Kögl) zum Forschungsprojekt "SCHAFFERER SCHWALBENSCHWANZVERBINDER FÜR BRETTSPERRHOLZELEMENTEN" zum Verhalten von Schwalbenschwanzverbindungen: MECHANICAL BEHAVIOUR OF DOVETAIL CONNECTIONS FOR CROSS LAMINATED TIMBER WALL ELEMENTS mehr
- DI Clemens Le Levé zur Diplomarbeit "UNTERSUCHUNGEN ZUR QUERDRUCKFESTIGKEIT VON FICHTENHOLZ IN ABHÄNGIGKEIT DER LASTEINWIRKUNG" zum Querdruckverhalten von Fichtenholz: INVESTIGATIONS TO THE COMPRESSION STRENGTH PERPENDICULAR TO THE GRAIN OF SPRUCE WOOD DEPENDING ON THE LOADING SITUATION AND COMPARISONS WITH CURRENT STANDARDS mehr
- DI Josef Kögl zum Forschungsprojekt „Innovative Wood Protection“ zum Brandverhalten von oberflächlich beschichteten Fichtenholz, getestet im Cone Calorimeter: BEHAVIOUR OF COATED WOOD TESTED IN A CONE CALORIMETER (The effects of non-fire-retardant coatings applied on Norway spruce in case of fire) mehr
Sowie zum Forschungsprojekt „Innovative Wood Protection“ zum Vergleich der Abbrandraten von Fichtenholz, beschichtet mit Intumeszierenden Beschichtungen: Charring rate of intumescent fire protective coated Norway spruce mehr
Sowie zum Forschungsprojekt „Holzwind“ Numerische Simulationen zum Quell- und Schwindverhalten von Rundholz: NUMERICAL SIMULATION OF SWELLING AND SHRINKING BEHAVIOUR OF ROUNDWOOD-TRUNKS mehr
- DI Roland Maderebner zum Forschungsprojekt „EFFECTS OF SELF-TAPPING SCREWS AS REINFORCEMENTS IN BEAM SUPPORTS ON THE DETERMINATION OF THE GLOBAL MODULUS OF ELASTICITY IN BENDING“ - Investigations on Clearwood mehr
Der AB Holzbau präsentierte im September 2014 folgenden Vortrag zu seinen jüngsten Forschungsarbeiten bei der INTER 2014 in Bath, UK.
- DI Clemens Le Levé zur Diplomarbeit "UNTERSUCHUNGEN ZUR QUERDRUCKFESTIGKEIT VON FICHTENHOLZ IN ABHÄNGIGKEIT DER LASTEINWIRKUNG" zum Querdruckverhalten von Fichtenholz:
Compression Strength and Stiffness Perpendicular to the Grain – Influences of the Material Properties, the Loading Situation and the Gauge Length mehr