Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften


 

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Hinweise auf Veranstaltungen

Externe LV-Angebote und Stipendien, Archiv

Veranstaltungen

 


 

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquiums der drei Historischen Institute (SS 2023)

    

nach oben  

 

Externe LV-Angebote und Stipendien

https://mittelalter.hypotheses.org/

http://www.mediaevistenverband.de/

IEG_stipendien_fuer_doktorandinnen_2018.pdf

BIAAS_Amerikastipendium

doc/stipendium-mannagetta-stiftung/

Wissenschaftlich_Ausschreibungen zur Richard & Emmy Bahr-Stiftung

Recherchen_Ausschreibungen zur Richard & Emmy Bahr-Stiftung

Konferenz_Ausschreibungen zur Richard & Emmy Bahr-Stiftung



nach oben

 

Archiv

November 2017 (Wien, Erzbischöfliches Palais): Verleihung des Kardinal-Innitzer Förderungspreises 2017 für die Habilitationsschrift an Christina Antenhofer.

Dissertation: Richard Heuberger (1884-1958)_kofler-alte-geschichte.docx

Vortrag Hellmann Tironische Noten in Handschriften des frühen Mittelalters

Ringvorlesung_SS_2018_kulturelle_begegnungen.pdf

Poster-ringvorlesung_SS_2018_kulturelle_begegnungen.pdf

Summerschool


Programm: Willibald-Pirckheimer-Tagung, Maximilian I. und der Humanismus in Tirol

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquium der drei Historischen Institute (SS 2019)

 Programm des gemeinsamen Forschungskolloquiums der drei Historischen Institute (SS 2020)

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquiums der drei Historischen Institute (WS 2020)

Zeitungsartikel anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Josef Riedmann

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquium der drei Historischen Institute (WiSe 2021_2022)

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquiums der drei Historischen Institute (SS 2022)

Abendvortrag Albrecht Diem: Zusammen heilig? zusammen glücklich. Monastische Gemeinschaftsexperimente des sechsten Jahrhunderts, 9. Juni 2022, 20.00 Uhr, Hörsaal 1 der Theologie (Karl-Rahner-Platz 1, Innsbruck)

Tagungsfolder: Anfang und Werden, Stift Stams im Mittelalter: Tagung anlässlich des 750-Jahrjubiläums des Zisterzienserstiftes Stift Stams, Bernardi-Saal vom 22.-24. September 2022

20. Internationaler Montanhistorischer Kongress in Schwaz-Ridnaun zum Thema „Bergbau und Migration – Arbeitsmigration und ihre Folgen in Europa“. Das Programm und nähere Informationen zu den Kongressörtlichkeiten sind unter Montanhistorischer Kongress (bergbaukongress.eu) abrufbar

 Programm: Antrittsvorlesung Prof. Dr. Jörg Schwarz, 13. Oktober 2022, 17.15 Uhr, Hörsaal 6, Innrain Geiwi

Programm des gemeinsamen Forschungskolloquiums der drei Historischen Institute (WS 2022/23)

Tagung "Das Retabel von Schloss Tirol. Kunsttechnologie, Geschichte, Ikonografie

Donnerstag, 20. & Freitag, 21. April 2023 Ferdinandeum & Schloss Tirol

 

nach oben

 


Nach oben scrollen