Veranstaltungsarchiv
2021 | 2020 ¦ 2019 ¦ 2018 ¦ 2017
Veranstaltungen 2020
9.12.2020, Leokino (Beginnzeit unter www.leokino.at)
Filmvorführung im Rahmen der Filmreihe „Historische Einstellungen – Die Geschichte Ost-/Südosteuropas im Europäischen Film“
Danton (Regie Andrzej Wajda, Frankreich 1983, 136 min.)
27./28.10., 30.11.2020 & 18.1.2021, Universität Innsbruck
Lehrveranstaltung des DK Austrian Studies: SE2 „Wissenschaft schreiben: Schreibwerkstätte für Dissertant*innen“ unter der Leitung von Karin Wetschanow (Universität Wien)
16.-17.10.2020, Universität Innsbruck
Klausur des DK Austrian Studies
mit zwei Gastvorträgen und Begrüßung der neuen Doktorand*innen
16.10., Matthew Rampley (Brno): „Gab es Kunst nach Klimt? Fragen der Kunstgeschichte der Zwischenkriegszeit in Österreich“
17.10., Ursula Hemetek (Wien): „Musik und Minderheiten – ein transdisziplinäres Thema?“
4.3.–24.6.2020, Universität Innsbruck
Ringvorlesung des DK Austrian Studies: "Längs- und quergelesen". Forschungen zu 250 Jahren österreichische Geschichte und Literatur.
Zum Programm
26.5.2020, Literaturhaus am Inn
Lesung & Gespräch mit Radek Knapp (Wien/Warschau). Moderation: Irene Zanol
Die Veranstaltung fand wegen der Beschränkungen durch das COVID19-Virus nicht wie geplant im Literaturhaus am Inn statt, sondern wurde stattdessen am 7. Mai 2020 um 19:00 Uhr im Radio FREIRAD ausgestrahlt.
17.1.2020, Archiv für Baukunst
3. Workshop der Doktorandinnen des DK Austrian Studies: Kontaktzonen in der Habsburgermonarchie
Vorträge von Stefaniya Ptashnyk (Heidelberg/Wien), Boris Blahak (Pilsen/Regensburg), Martina Schmidinger (Innsbruck), Mikuláš Zvánovec (Prag), Alexander Piff (Innsbruck), Martin Rohde (Innsbruck), Frederik Lange (Regensburg) und Sebastian Paul (Dresden).
16.1.2020, 50101/1 SR (1. Stock, GEIWI-Turm/Bruno-Sander-Haus, Innrain 52e)
Keynote und Auftakt zum 3. Workshop der DoktorandInnen des DK Austrian Studies: Ulrich Schmid (St. Gallen): Was hielt das Habsburgerreich zusammen?
Kultursprachen und Sprachkulturen als Kontaktzone
13.1.2020, Seminarraum 52U109 (Geiwi, 1. UG)
Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“
Miranda Jakisa (Wien): „Schlachtfeld Ivo Andrić. Fehllektüre und nationalistischer Missbrauch eines Schriftstellers“