Stand: 01.03.2024

Leitfaden für die Projektarbeit Fachübersetzen (MA)
Kommentierte Übersetzung

Download PDF   Leitfaden für die Projektarbeit Fachübersetzen (MA) - Kommentierte Übersetzung (Stand: 01.03.2024)


Allgemeine Informationen und Termine:

https://www.uibk.ac.at/translation/studium/master/ma-projektarbeit-fachuebersetzen.html

 A) Rahmenbedingungen
  • Bearbeitungszeit: Für die Projektarbeit Fachübersetzen (MA) – Übersetzung und Kommentar – steht den Kandidat:innen eine Bearbeitungszeit von 240 Minuten zur Verfügung.

  • Textlänge: Der Ausgangstext hat einen Umfang von 2 600 bis 2 900 Zeichen (ohne Leer­zeichen).

  • Die offizielle Anmeldung zur Prüfung erfolgt mit einer E-Mail, die innerhalb der Anmeldefrist zugleich an die Studienbeauftragte (astrid.schmidhofer@uibk.ac.at) und die Prüfer:innen ergehen muss. Inhalt der E-Mail: Mitteilung der Absicht, zum jewei­ligen Prüfungstermin anzutreten, und Vereinbarung des Themas.

    Als Anmeldefrist gilt:
    Mitte Dezember (für den Prüfungstermin im Februar)
    Ende April (für den Prüfungstermin im Juni)
    Ende Juni (für den Prüfungstermin im September)

  • Bei der Übersetzung dürfen alle zur Verfügung stehenden Hilfsmittel (CAT-Tools, MÜ-Systeme, Fachwörterbuch, Terminologiedatenbank, Glossar, Paralleltext, wissenschaft­licher Aufsatz, translationswissenschaftliches Handbuch, Kursmaterial etc.) verwendet werden.

  • Die Kommunikation mit Dritten (E-Mails, soziale Netzwerke etc.) ist nicht zulässig.
    Durch die Unterfertigung der Eidesstattlichen Erklärung verpflichten sich die Kandidat:innen, diese Vorgabe einzuhalten.

  • Bei der Prüfung dürfen keine privaten Laptops verwendet werden. Des Weiteren müssen Handys während der Prüfung ausgeschaltet bleiben.
B) Übersetzung

1. Übersetzungsauftrag

Dem Ausgangstext wird ein präziser Übersetzungsauftrag beigestellt, der u. a. Auskunft zu folgenden Punkten gibt:

  • Funktion des Zieltexts
  • Rezipient:innen des Zieltexts
  • Medium zur Übermittlung des Zieltexts an die Zielgruppe (Flyer, Reiseführer, Website etc.)
  • Zugänglichkeit des Zieltexts bezüglich Ort und Zeit

Die Übersetzung ist unter Berücksichtigung des Übersetzungsauftrags zu erstellen.

Formale Anforderungen zur Abgabe der Prüfung (Dateityp, Schriftgröße, Zeilenabstand etc.) werden von den Prüfer:innen zusammen mit dem Übersetzungsauftrag kommuniziert und sind ebenfalls zu berücksichtigen.

C) Kommentar

1. Allgemeines

  • Der Kommentar zur Übersetzung ist in vollständigen Sätzen zu formulieren, wobei auf sprachliche Korrektheit – Grammatik, Lexik, Stil etc. – zu achten ist. Andernfalls kann es zu einem Abzug von maximal 3 Punkten kommen.
  • Der Kommentar kann nach Absprache mit den Prüfer:innen entweder in der Ausgangssprache oder in der Zielsprache ange­fertigt werden.

2. Inhalte des Kommentars

  • Bestimmung der Textsorte und Funktion des Ausgangstexts
  • Analyse des Ausgangstexts
  • Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung
  • Recherche / Hilfsmittel (CAT-Tools, MÜ-Systeme, Fachwörterbuch, Terminologiedaten­bank, Glossar, Paralleltext, wissenschaftlicher Aufsatz, translationswissenschaftliches Handbuch, Kursmaterial etc.)

3. Leitfragen

3.1 Bestimmung der Textsorte und Funktion des Ausgangstexts

  • Welcher Textsorte ordnen Sie den Ausgangstext zu? Nennen Sie zwei Kriterien, anhand deren Sie Ihre Entscheidung festmachen.
  • Welche Funktion hat der Ausgangstext?

3.2 Analyse des Ausgangstexts

  • Welche Probleme haben sich bei der Analyse des Ausgangstexts im Hinblick auf Kommuni­kation, Pragmatik (Änderungen bezüglich Ort, Zeit etc.), Textsortenkonventionen, Ko­härenz, Lexik im weiteren Sinn, Stil und Grammatik gestellt? Nennen Sie jeweils ein Beispiel aus vier verschiedenen Bereichen.

3.3 Lösungsstrategien bei der Produktion des Zieltexts und Begründung

  • Welche Strategien haben Sie zur Lösung der unter 3.2 genannten Probleme jeweils ange­wandt? Stellen Sie diese Strategien dar und begründen Sie Ihre Entscheidungen.

3.4 Recherche / Hilfsmittel (CAT-Tools, MÜ-Systeme, Fachwörterbuch, Terminologie­datenbank, Glossar, Paralleltext, wissenschaftlicher Aufsatz, translationswissen­schaftliches Handbuch, Kursmaterial etc.)

  • Welche spezifischen Hilfsmittel haben Sie zur Lösung der unter 3.2 genannten Probleme genutzt? Nennen Sie zwei Hilfsmittel Ihrer Wahl und begründen Sie jeweils Ihre Ent­scheidung.
D) Beurteilung

1. Beurteilung der Übersetzung

Bei der Beurteilung der Übersetzung wird von folgenden Fehlerkategorien und Fehlerpunkten ausgegangen:

Fehlerkategorien
Fehlerpunkte
Sinnfehler (S) → massive Beeinträchtigung der Textfunktion
und Textbrauchbarkeit
Abstufung um eine
Note pro Sinnfehler
Kommunikation (K) → Auslassung (2 Fehlerpunkte pro ent-
fallene Sinneinheit), leichte Kommunikationsbeeinträchtigung
2 - 3 FP
Pragmatik (P) → Bezug zwischen ProduzentIn und Rezi-
pientIn unter Berücksichtigung des Übersetzungsauftrags
(örtliche und zeitliche Verweisstrukturen etc.)
2 - 3 FP
Textsortenkonvention (Konv) → Vertextungsregeln im Hin-
blick auf die Textsorte, Titel, gendergerechte Sprache,
Zitierweise etc.
2 - 3 FP
Kohärenz und Kohäsion (Koh) → inhaltlicher und gramma-
tischer Zusammenhang bei der Informationsvermittlung
2 - 3 FP
Grammatik (Gr) → Artikel, Kasus, Modus, Syntax, Tempus
etc.
1 - 2 FP
Lexik im weiteren Sinn (L) → Ausdruck, Kollokation,
Terminologie etc.
1 - 2 FP
Stil (St) → Stilelemente, Stiltyp, Stilzug etc. 1 - 2 FP
Layout (LO) 0,5 FP
Rechtschreibung (R) → Rechtschreibregelung 2018 0,5 - 1 FP
Transkription (T) (Russisch) 0,5 FP
Zeichensetzung (Z) → Rechtschreibregelung 2018 0,5 FP

 

Notenschlüssel

Bei der Beurteilung der Übersetzung wird von folgendem Notenschlüssel ausgegangen:

Note
Fehlerpunkte
1 (sehr gut) 0 - 5,5 FP
2 (gut) 6 - 10,5 FP
3 (befriedigend) 11 - 15,5 FP
4 (genügend) 16 - 20,5 FP
5 (nicht genügend) 21 - ...

 

2. Beurteilung des Kommentars

Für den Kommentar werden 20 Punkte vergeben. Dabei wird von folgenden Kategorien und Punkten ausgegangen:

Kategorien
Punkte
Bestimmung der Textsorte des Ausgangstexts 1 P
Angabe von zwei Kriterien für die Entscheidung 2 P
Bestimmung der Textfunktion des Ausgangstexts 1 P
Analyse des Ausgangstexts unter Berüchsichtigung von
Kommunikation, Pragmatik (Änderungen bezüglich Ort, Zeit
etc.), Textsortenkonventionen, Kohärenz, Lexik im weiteren
Sinn, Stil und Grammatik mit jeweils einem Beispiel
4 P
Lösungsstrategien für die Probleme bei der Produktion des
Zieltexts
4 P
Begründungen für die Lösungsstrategien 4 P
Angabe von zwei Hilfsmitteln* 2 P
Jeweils ein Argument für die Entscheidung 2 P

 * Es sind zwei Hilfsmittel unterschiedlichen Typs (CAT-Tools, MÜ-Systeme, Fachwörter­buch, Terminologiedatenbank, Glossar, Paralleltext, wissenschaftlicher Aufsatz, transla­tionswissenschaftliches Handbuch, Kursmaterial etc.) anzugeben, die für die Durchfüh­rung des Übersetzungsauftrags herangezogen wurden.

Notenschlüssel

Bei der Beurteilung des Kommentars wird bei einem Passlevel von 60 % von folgendem Notenschlüssel ausgegangen:

Note
Punkte
1 (sehr gut) 18,5 - 20 P
2 (gut) 16,5 - 18 P
3 (befriedigend) 14,5 - 16 P
4 (genügend) 12 - 14 P
5 (nicht genügend) 0 - 11,5 P

 

3. Gesamtbeurteilung der Projektarbeit Fachübersetzen (MA)

Die Gesamtbeurteilung der Prüfung ergibt sich zu 80 % aus der Note der Übersetzung und zu 20 % aus der Note des Kommentars. Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile – Über­setzung und Kommentar – vorliegen und der Gesamtschnitt muss mindestens 4,0 betragen.

 

Nach oben scrollen