Infoseite der Studienvertretung (StV) Translationswissenschaft
Was ist die Studienvertretung?
Die Studienvertretung (StV) wird alle zwei Jahre im Rahmen der Wahlen der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) gewählt. Dabei wählen die Studierenden die Kandidat:innen nach Persönlichkeitswahlrecht, also direkt. Die StV Translationswissenschaft hat als zweitgrößter Studiengang an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät fünf Mandate.
Im Wesentlichen bestehen die Aufgaben der StV darin, die Interessen der Studierenden gegenüber der Universität und der ÖH zu vertreten. Dazu gehören:
Beratung der Studierenden, insbesondere der Erstsemestrigen, und Hilfe bei Anliegen, Fragen und Problemen
Mitwirken in verschiedenen universitären Kommissionen (z.B. Berufungskommission, Curriculumskommission etc.), wodurch wir in vielfältigen Angelegenheiten ein direktes Mitspracherecht haben
Kontakt mit dem Institut und den Lehrpersonen halten
Zusätzlich ist es der StV ein Anliegen, den Austausch unter den Studierenden durch diverse Aktivitäten (Feste, Kinoabende etc.) zu fördern.
Das heißt, wir haben für eure Fragen, Beschwerden, Probleme und auch Kritik immer ein offenes Ohr. Schaut einfach zu unseren Beratungszeiten (s.u.) vorbei oder schickt uns eine E-Mail. Wenn ihr euch gerne in die StV einbringen möchtet, seid ihr herzlich eingeladen, mal bei uns vorbeizuschauen. Wir freuen uns über eure Ideen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wenn du Fragen zum Bachelorstudiumhast, schau einfach auf unserer StV-Infoseite zum Bachelorstudium vorbei. Dort findest du alle relevanten Informationen zu den Themen Studium allgemein, Studienanfang, Bachelorarbeit und natürlich auch zum Studienabschluss.
Die Studienberatung der Studienvertretung findet zu den unten angegeben Zeiten statt. Wenn ihr Fragen zum oder Probleme mit dem Studium habt, könnt ihr gerne vorbeikommen und euch beraten lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nötig und bis zu 48 Stunden vor einem freien Termin möglich. Termine können bis zu 24 Stunden davor abgesagt werden.
WANN?
Beratungen werden während des Semesters laufend angeboten. Schickt uns einfach per E-Mail eine kurze Beschreibung, worum es geht, und 2-3 Terminvorschläge – es findet sich immer eine freie Lücke in unseren Kalendern, die wir für euch reservieren können.
Während den letzten beiden Semesterwochen bieten wir aufgrund von Studienabschluss- und Prüfungsstress nur E-Mail-Beratungen an. Vielen Dank für euer Verständnis!
Während der vorlesungsfreien Zeit erreicht ihr uns jederzeit unter stv-translationswissenschaften-oeh@uibk.ac.at und könnt ggf. einen persönlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren! :-)
WO? Diplomandenraum oder Besprechungsraum, 3. Stock, Institut für Translationswissenschaft (Herzog-Siegmund-Ufer 15) oder bei Bedarf per Videokonferenz
Das Erasmus Student Network (ESN) Innsbruck hat außerdem ein Buddy Network, über das Austauschstudierende mit hiesigen Studierenden verbunden werden, um bei den ersten Schritten in Innsbruck Hilfe zu erhalten bzw. gemeinsam Sprachen zu lernen. Des Weiteren organisiert ESN Innsbruck regelmäßig Veranstaltungen für internationale und hiesige Studierende.
Verschiedene Institute der GEIWI (Romanistik, Slawistik, Anglistik/Amerikanistik) organisieren außerdem während des Semesters Filmabende, Diskussionsrunden etc. in den jeweiligen Fremdsprachen:
Italienisch: Das Cineforum Italiano veranstaltet regelmäßig italienische Filmabende.
Spanisch: Mario Soto-Delgado veranstaltet donnerstags ab 20.00 im HS 7 die Reihe "Cine (en) español". Das Programm wird jede Woche per Rundmail angekündigt. Wenn ihr interessiert seid, schreibt Mario eine Mail, damit er euch in die Verteilerliste aufnimmt.
Wissenswertes
Studieren Probieren
Falls ihr Interesse am translationswissenschaftlichen Studium habt, bietet euch das Projekt "Studieren Probieren" eine gute Möglichkeit, in den Studienalltag hineinzuschnuppern. Normalerweise bieten wir jedes Semester ein bis zwei Termine aus den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen an. Falls ihr interessiert seid und gerne kommen würdet, meldet euch unter untenstehendem Link an! Für die Fehlstunden können wir Schüler:innen eine Entschuldigung ausstellen.
Ab Semesterbeginn könnt ihr euch im Sekretariat der ÖH gegen Vorlage eures Studentenausweises den Mensabon holen, mit dem ihr in der Mensa das gesamte Semester über eine Ermäßigung bekommt.
Finanzielle Unterstützung
Da das Studium häufig mit finanziellen Belastungen verbunden ist, könnt ihr bei der Stipendienstelle Innsbruck unter bestimmten Voraussetzungen Studienbeihilfe beantragen. Dort können euch auch Fragen zu eurer individuellen Situation, dem Studienbeitrag, Unterstützungsmöglichkeiten beim Studium mit Kind, im Ausland oder mit Beruf und ähnlichen Themen beantwortet werden.
Hier der Link zu ihrer Webseite, wo ihr zahlreiche Infos sowie Kontaktdaten abrufen könnt: https://www.stipendium.at.
Weitere Informationen zu Beihilfen, Förderungen & Finanzierungshilfen sind außerdem in der ÖH-Sozialbroschüre (Link) zu finden.