9783991060581

Diesen Titel bestellen >>

Gesicht und Gerechtigkeit. Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik

Hans-Martin Schönherr-Mann
 
Interdisziplinäre Forschungen – Band 36
ISBN 978-3-99106-058-1
brosch., 218 Seiten
2021, innsbruck university press • iup

Preis: 32,90 Euro
 

Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als große Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird – und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der Andersheit des Anderen, seiner Ferne und vor allem seiner Fremdheit, die sich nicht hintergehen lassen. Damit gründet Lévinas die Gesellschaft nicht nur auf die Zwischenmenschlichkeit, sondern auch auf die Pluralität. So wenig wie die Ethik universelle Ansprüche erheben kann, lässt sich Gerechtigkeit als ein allgemeines Prinzip entwerfen. Vielmehr muss sie den Individuen in deren unendlicher Andersheit gerecht werden. In dieser Unendlichkeit blitzt im nackten Gesicht das Antlitz Gottes auf, denkt Lévinas aus der jüdischen Tradition heraus. Das lässt sich auch rein säkular verstehen, dass alle Menschen anders sind. Sie als Gleiche zu behandeln, unterwirft sie totalen politischen Ansprüchen, macht sie zu gehorsamen Untertanen. In Auseinandersetzung mit Sartre entwickelt Lévinas eine individualistische Ethik der Verantwortung, die jeden Menschen betrifft, indem sie aus der Zwischenmenschlichkeit heraus die Mündigkeit konstituiert. So verfolgt der Einzelne nicht primär seine Interessen, sondern übernimmt Verantwortung für den Anderen: Die Wende der Ethik im 20. Jahrhundert – von Sartre, de Beauvoir und Lacan inspiriert, von Derrida und Butler fortgeschrieben, bestehen zudem
Parallelen zu Arendt und Foucault.


Nach oben scrollen