Bachelorstudium
Slawistik
Wenn Sie sich für ein Slawistik-Studium entscheiden, dann eignen Sie sich eine oder mehrere slawische Sprachen an und erwerben grundlegende Kenntnisse in der slawischen Sprach- und Literatur-/Kulturwissenschaft. In den Lehrveranstaltungen gehen Sie z. B. der Geschichte der slawischen Sprachen nach oder analysieren literarische und filmische Texte.
Am Institut für Slawistik an der Universität Innsbruck können Sie Russisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Polnisch von Null auf lernen. Wenn Sie bereits eine slawische Sprache sprechen, können Sie Ihre Kenntnisse gezielt erweitern sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den slawischen Sprachen entdecken.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Russisch und eine zweite slawische Sprache (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Polnisch) erlernen
- die kyrillische Schrift gebrauchen
- Sprachaufenthalte in den Zielländern absolvieren
- mehr über die Länder Mittel- und Osteuropas erfahren
- Wissen über slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen erwerben

Nach dem Studium
Masterstudien
- Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Medien
- Peace and Conflict Studies
- Slawistik
- Translationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
Career Service der Universität Innsbruck

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Bildungsbereich und Sprachmittlung
- Kulturmanagement und Medien
- Wirtschaft und Tourismus
- internationale Organisationen
- wissenschaftliche Laufbahn
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Spieleforschung trifft Kino
Am 3.11. verwandelte die Forschungsgruppe Game Studies den Kinosaal des Cinematographen in eine interaktiven Spielstätte. In der ersten Ausgabe des Formates „Licht-Spiel-Haus“ wurde das Computerspiel „What Remains of Edith Finch“ vorgestellt, vorgespielt und anschließend mit Publikumsbeteiligung in einer Podiumsdiskussion besprochen.

Informatiker gewinnt Science Slam
Am Dienstag fand im Treibhaus Innsbruck wieder ein Science Slam statt. Vor ausverkauftem Haus präsentierten fünf Wissenschaftler ihre Forschung in kurzen, unterhaltsamen Präsentationen auf der Bühne. Das Publikum war die Jury und kürte den Informatiker Elwin Huaman zum Sieger. Er wird am Freitag am Österreich-Finale in Wien teilnehmen.

Summer School „Osteuropa“ gestartet
Am Montag, 11. Juli 2022, startete an der Universität Innsbruck die erste Summer School Osteuropa. Unter dem Motto Eine gemeinsame Sprache finden werden je 25 Studierende aus der Ukraine und aus Österreich zwei intensive Wochen miteinander verbringen.