Bachelorstudium
Philosophie
Das Bachelorstudium Philosophie führt in die Philosophie und ihre Teilgebiete ein. Die Studierenden befassen sich mit philosophischen Fragen in verschiedenen Zusammenhängen, erlernen Methoden der Philosophie und untersuchen ethische, erkenntnistheoretische, sozialphilosophische und metaphysische Dimensionen von Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Wahrheit
- Verantwortung
- Freiheit
- Existenz
- Kritik

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- in kulturellen und sozialen Bereichen
- in Politik und Wirtschaft
- in Medien
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.

Philosophie-Symposium mit der CEU Vienna
Mitglieder des Departments of Philosophy der Central European University (CEU) waren auf Einladung des Instituts für Philosophie für ein gemeinsames Symposium Ende Oktober in Innsbruck. Fakultätsmitglieder und Doktorand*innen beider Universitäten gaben in ihren Vorträgen Einblicke in ihre Forschungen.

Ehrenkreuz für Philosoph Josef Mitterer
Für seine außergewöhnlichen Leistungen als herausragender Wissenschaftler wurde der in Westendorf in Tirol geborene Philosoph Josef Mitterer am Dienstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. In Vertretung des Bundespräsidenten überreichte Rektor Tilmann Märk die Auszeichnung in der Aula der Universität Innsbruck.

Marie-Luisa Frick ist für Tractatus-Preis nominiert
Die Osttiroler Philosophin Marie-Luisa Frick gehört zu den Nominierten für den mit 25.000 Euro dotierten Essay-Preis „Tractatus“ des Philosophicums Lech. Mit ihrem Werk „Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess“ befindet sich die Professorin mit sechs anderen Autor*innen auf der Shortlist. Die Verleihung wird am 24. September im Rahmen des Philosophicums stattfinden.