Universität Innsbruck

Bachelorstudium
Vergleichende Literaturwissenschaft

Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft bie­tet eine literatur­wissen­schaft­liche Aus­bildung, die über die Beschäf­tigung mit einzel­nen Spra­chen oder Kultur­räumen hinaus­geht. Gegen­stand sind die Bezie­hungen zwischen Spra­chen und Kul­turen, Me­dien und Litera­turen der Welt. Das Fach versteht sich als Schnittstelle zu anderen Disziplinen, von denen an der Komparatistik Innsbruck eine enge Verbindung zu den Film- und Fernsehwissenschaften sowie zur Ethnologie besteht.

Ineinander verschachtelte Bücher

Info

Bachelor of Arts (BA)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung
Latein

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Kürbissorten

In fünf Begriffen

  • Was ist Literatur?
  • Wie analysieren wir Literatur?
  • Wie verhält sich Literatur zu anderen Künsten?
  • Was sind die Literaturen der Welt?
  • Wie hängen Literatur und (gesellschaftliche) Praxis zusammen?
Strahlende Sonne über dem Meer

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • internationaler Kultur- und Bildungsaustausch
  • Verlage, Medien, Archive und (Fach-)Bibliotheken
  • Bildungspolitik und Öffent­lich­keits­arbeit
  • Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung
  • organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc.

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Buch­tipp: Men­sch­ma­schi­nen­/Ma­schi­nen­menschen in der Lite­ra­tur

Ein am Institut für Ver­glei­chend­e Litera­turw­issens­chaft erschien­e­ner Sammelb­and zum Thema künst­lich ers­chaffe­ne (Lebe-)Wesen unter­sucht aus diskurs­analy­tischer und gender­theoretischer Pers­pek­tive „Golems, Roboter, Androi­den und Cyborgs als das dritte Geschlecht“ – so der Unter­titel des Werks mit Beiträgen von Master­studierend­en – in aus­gewähl­ten literar­ischen Werk­en von der Antike bis zur Gegenwart.

Mauer­fall in Lite­ratur und Film

Im Nachgang einer Veranstaltung des Österreichischen Kulturforums und des Literarischen Colloquiums Berlin beschäftigen sich Studierende mit dem Fall der Berliner Mauer und der Rolle von Literatur und Film als Reaktions‑ und Reflexionsmedium sowie als Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses. Mit einer kleinen Filmreihe im Leo-Kino wird das Thema auch in die Öffentlichkeit getragen.

Hypo Tirol Bank zeich­net Disser­tationen aus

Insgesamt sechs Dissertantinnen und Dissertanten wurden in diesem Jahr für Ihre Herausragenden Abschlussarbeiten in der Hypo-Zentrale ausgezeichnet. Vizerektorin Ulrike Tanzer und Daniel Senn, Filialleiter der Zweigstelle Klinik gratulierten und überreichten die mit insgesamt 12.000€ dotierten Preise.

The­atergrup­pe Vor­de­res Ötztal zeigt „Die wei­ße Rose“

In Umhausen wird derzeit das von Petra Wüllenweber nach akribischer Recherche verfasste Theaterstück „Die Weiße Rose“ aufgeführt. Unter der Regie von Lukas Leiter wird die Geschichte der Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus erzählt. Im Ensemble spielt ua. Nora Winkler, eine Studierende an der Vergleichenden Literaturwissenschaft Innsbruck, in der Rolle von Sophie Scholl.