Bachelorstudium
Archäologien
Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften des Menschen. Die Untersuchung und wissenschaftliche Erschließung archäologischer Quellen in Form von Bodenbefunden und Funden bildet die Basis für eine objektive Rekonstruktion vergangener Realitäten. Das Institut für Archäologien an der Universität Innsbruck deckt, einmalig in Österreich, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre alle Epochen der Menschheitsgeschichte in räumlich umfassender Breite ab.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- theoretische Grundlagen zur materiellen Kultur
- praktische Feldforschung (Prospektion, Ausgrabung, Dokumentation)
- Exkursionen
- Restaurierung, Konservierung, Museologie
- Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung

Ähnliche Studien
Bachelorstudien
Lehramtsstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Akademien, Forschungsprojekte)
- Museologie, Sammlungs- und Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- private archäologische Dienstleister (z. B. Ausgrabungsfirmen)
- Tourismus, Kulturreisen, Kulturvermittlung
- Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)
- Archiv- und Dokumentationswesen
- öffentlicher Dienst (Kultur, Erziehung und Bildung, Diplomatie)
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit (Print- und audiovisuelle Medien)
- Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik
- Politik, Politikberatung, Recht und Wirtschaft, Versicherungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Uni Innsbruck an drei Exzellenzclustern beteiligt
Mit hochdotierten Exzellenzclustern schafft der Wissenschaftsfonds FWF österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Die Universität Innsbruck wird den Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften koordinieren und ist an zwei Exzellenzclustern zu politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Eurasiens und zu Materialien für Energiekonversion und Speicherung beteiligt.

Zeichnen im Archäologischen Universitätsmuseum
Kürzlich kam eine Gruppe der Urban Sketchers Tirol mit Stiften, Farben und Skizzenbuch ins Archäologische Universitätsmuseum, um hier die zahlreichen Exponate als Vorlagen für ihre Werke zu nutzen.

Ausstellungseröffnung: geld macht geschichte
Kürzlich wurde die Sonderausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ im Museum im Zeughaus eröffnet, die durch knapp ein Dutzend Leihgaben aus den Beständen des Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck bereichert wird.

Tagung zur Konservierung und Präsentation prähistorischer Gebäude
Kürzlich fand organisiert vom Institut für Archäologien die Tagung „Konservieren – Rekonstruieren – Visualisieren: Zur Präsentation prähistorischer Gebäude in archäologischen Freigeländen“ statt. Ziel war es auch, Ideen für die Präsentation der archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz zu gewinnen.
Info
Philosophisch-Historische Fakultät
Institut für Archäologien
Studienberatung
Studienorganisation
Prüfungsreferat
Informationen für Studierende mit Behinderung
Studienberatung
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian Martin Müller Bakk.
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at