Bachelorstudium
Germanistik
Das Bachelorstudium Germanistik vermittelt theoretische und methodische Grundkenntnisse in den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Schreiben und mündliche Interaktion. Die Beschäftigung mit den sich wandelnden Funktionen von Literatur in Gegenwart und Geschichte vermittelt Literaturkenntnisse sowie Instrumente des Verstehens und Interpretierens historisch-sozialer Zusammenhänge.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- deutsche Sprache und ihre Funktion in Geschichte und Gegenwart analysieren
- deutschsprachige Literatur interpretieren
- normsicherer, situationsadäquater Umgang mit Sprache
- sprachkritische und ästhetische Urteilsfähigkeit
- kulturelle Trends erkennen und verstehen

Nach dem Studium
Masterstudien
- Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Germanistik
- Medien
- Peace and Conflict Studies
- Translationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
Career Service der Universität Innsbruck

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
Tätigkeiten in allen Bereichen des kulturellen Lebens:
- im Verlags- und Medienbereich
- in Buchhandel und Bibliotheken
- Lektorats- und Redaktionsarbeit
- journalistische und publizistische Tätigkeiten im PR-Bereich
- in der Kulturverwaltung und Kulturvermittlung
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

7. Innsbrucker Winterschool: Potenziale der Angewandten Linguistik
Von 17. bis 19. November 2022 fand die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum siebten Mal statt, zum ersten Mal seit 2019 wieder am angestammten Ort, im Universitätszentrum Obergurgl im Tiroler Ötztal. Organisiert wurde die Winterschool von Lucia Assenzi, Monika Dannerer und Cordula Meißner vom Institut für Germanistik.

Spieleforschung trifft Kino
Am 3.11. verwandelte die Forschungsgruppe Game Studies den Kinosaal des Cinematographen in eine interaktiven Spielstätte. In der ersten Ausgabe des Formates „Licht-Spiel-Haus“ wurde das Computerspiel „What Remains of Edith Finch“ vorgestellt, vorgespielt und anschließend mit Publikumsbeteiligung in einer Podiumsdiskussion besprochen.

Workshop-Reihe: Grenzen in Sprache, Literatur, Medien
Thomas Krefeld von der LMU München war am 14. Oktober zu einem Vortrag und anschließenden Doktorand:innen-Workshop in Innsbruck zu Gast. Sein Beitrag beschließt die dreiteilige Workshopreihe „Grenzen in Sprache, Literatur, Medien“, die vom Doktoratskolleg „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“ zwischen Frühjahr 2021 und Herbst 2022 veranstaltet wurde.

Kurrent lesen mit Transkribus
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz können Computer handgeschriebene Texte entziffern und für alle lesbar machen. Die an der Universität Innsbruck mitentwickelte Transkribus-Plattform macht diese Technologie der Wissenschaft und breiten Öffentlichkeit zugänglich. Eine immer größere Gruppe von Laien nutzt Transkribus zu Erforschung ihrer Familiengeschichte. Anwender*innen aus aller Welt treffen sich am Donnerstag und Freitag in Innsbruck.