Bachelorstudium Geschichte
Du möchtest dein Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart erweitern und historische Fragestellungen bearbeiten?
Das Bachelorstudium Geschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt.
Unterschiedliche Forschungsperspektiven (z. B. politisch, sozial, wirtschaftlich) fördern das Verständnis verschiedener Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart sowie einen möglichst vorurteilsfreien, sachlich-analytischen Zugang zu Problemen der Gegenwart.
Studienkennzahl
UC 033 603
Zusatzprüfung
Latein
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.
FAQ
Die Absolvent:innen sind befähigt, Fragestellungen aus den Bereichen der Geschichtswissenschaften zu erarbeiten und zu beurteilen sowie die erworbenen Kompetenzen einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, zudem über überfachliche Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfertigkeiten, Informations- und Selbstmanagement.
Das Bachelorstudium Geschichte bietet eine geschichtswissenschaftliche Grundausbildung zur Vorbereitung eines geschichtswissenschaftlichen Masterstudiums. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt. Diese werden aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven (z.B. kulturell, politisch, sozial, wirtschaftlich) dargestellt, die das Verständnis verschiedener Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart fördern sowie einen möglichst vorurteilsfreien, sachlich-analytischen Zugang zu aktuellen Problemen der Gegenwart ermöglichen.
Studierende lernen anscheinend gesichertes Wissen zu hinterfragen und erhalten Anleitungen, die Historizität von Geschlechterkonstruktionen, Ideologien und religiösen Vorstellungen zu erkennen. Neben diesen Fachkompetenzen werden bei der Ausbildung auch allgemeine Fertigkeiten vermittelt, wie das eigenständige Erschließen von Informations- und Wissensbeständen, das Erfassen und Analysieren von komplexen Zusammenhängen, ihre Präsentation in mündlicher und schriftlicher Form sowie das Arbeiten im Team. Die Auseinandersetzung mit fremden Lehr- und Lernumgebungen ist während eines Auslandssemesters möglich.
Das Bachelorstudium Geschichte ermöglicht eine umfassende geschichtswissenschaftliche Grundausbildung und bietet eine Vorbereitung für Berufe im öffentlichen Dienst, im kulturellen und sozialen Bereich, in den Medien, in Wirtschaft, Politik und Politikberatung. Zusatzqualifikationen nach eigenen Neigungen (z.B. Sprachen) ergänzen diese Ausbildung um eine unverwechselbare persönliche Komponente.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Masterstudien
Weitere Angebote
Philosophisch-Historische Fakultät Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Neue Podcast-Serie „History Exchange“
Seit 26. Oktober ist mit einem neuen Podcast ein österreichisch-amerikanischer Querschnitt durch die zeithistorische Fachwelt vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dem Department of History, University of New Orleans, USA online.

Best-Paper-Awards von historia.scribere 15 verliehen
Am 13. Juni 2023 durfte ein kleines Jubiläum gefeiert werden: Es erschien die bereits 15. Ausgabe des eJournals historia.scribere. Zwölf Arbeiten von Studierenden der Universität Innsbruck konnten so über dieses Medium der drei historischen Institute (Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Zeitgeschichte) publiziert und der Fachwelt sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Ausstellung zum Bergbau in der Euregio
Die historische Ausstellung zur Entwicklung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino im Euregio-Infopoint in Innsbruck wurde nun um das Kapitel Bergbau erweitert. Die interaktive und mehrsprachige Ausstellung thematisiert Abbau und Verarbeitung von Salz und Erzen im Wandel der Zeit und wurde vom Forschungszentrum „Regionalgeschichte Europaregion Tirol“ der Universität Innsbruck erarbeitet.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik (Bachelor)
Bachelor of Arts

Französisch (Bachelor)
Bachelor of Arts

Erziehungswissenschaft (Bachelor)
Bachelor of Arts

Geschichte (Bachelor)
Bachelor of Arts