Bachelorstudium
Geschichte
Das Bachelorstudium Geschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse historischer Kategorien, Eckdaten und Zusammenhänge in ihrer zeitlichen und räumlichen Vielfalt. Unterschiedliche Forschungsperspektiven (z. B. politisch, sozial, wirtschaftlich) fördern das Verständnis verschiedener Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart sowie einen möglichst vorurteilsfreien, sachlich-analytischen Zugang zu Problemen der Gegenwart.

Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Kenntnisse historischer Kategorien erwerben
- Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart erweitern
- historische Fragestellungen erarbeiten und beurteilen
- anscheinend gesichertes Wissen hinterfragen
- Historizität von Geschlechterkonstruktionen, Ideologien und religiösen Vorstellungen erkennen

Ähnliche Studien
Bachelorstudien
- Archäologien
- Classica et Orientalia
- Europäische Ethnologie
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
Lehramtsstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- im öffentlichen Dienst
- im kulturellen und sozialen Bereich
- in den Medien
- in Wirtschaft, Politik und Politikberatung
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

ÖAW würdigt Nachwuchsforschung
Drei Wissenschaftler*innen der Uni Innsbruck werden heute von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Nachwuchspreisen ausgezeichnet: der Quantenphysiker Hannes Pichler vom Institut für Theoretische Physik, die Chemikerin Andrea Auer vom Institut für Physikalische Chemie und der Historiker Stephan Nicolussi-Köhler vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie.

Virtueller Stadtplan zeigt Spuren, Orte und Geschichten
Studierende der Europäischen Ethnologie und der Zeitgeschichte haben gemeinsam 29 Stationen eines virtuellen Stadtplans für Innsbruck ausgearbeitet. Innsbruck postkolonial – ein Kooperationsprojekt von Universität und Stadt Innsbruck – zeigt Spuren, Orte und Geschichten von Ungleichheiten, Rassismus und Widerstand bis in die Gegenwart.

Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Wo Kalte Krieger miteinander redeten
Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Kommunikationsforum im Kalten Krieg. Ein internationales Forschungsteam um Andrea Brait, Nina Hechenblaikner und Roland Laimer vom Institut für Zeitgeschichte untersucht den KSZE-Prozess und seine Bedeutung in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre jetzt genauer.