Bachelorstudium
Translationswissenschaft
Das Bachelorstudium Translationswissenschaft vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden sowie praktische Fertigkeiten im Bereich der transkulturellen Kommunikation. Studierende erlernen gemeinsprachliches Übersetzen und Gesprächsdolmetschen in den am Institut für Translationswissenschaft angebotenen Sprachen.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Sicherheit im Umgang mit den Arbeitssprachen
- methodisches und theoretisches Wissen im Bereich Übersetzen und Dolmetschen
- kulturwissenschaftliche Kompetenzen
- Kenntnis zeitgemäßer professioneller Arbeitsmittel und Translationstechnologien
- vielfältige Karrieremöglichkeiten

Nach dem Studium
Masterstudien
- Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Medien
- Peace and Conflict Studies
- Translationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
Career Service der Universität Innsbruck

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Übersetzungsagenturen
- international tätige Wirtschaftsunternehmen
- Bildungseinrichtungen
- öffentliche und private Institutionen
- nationale und internationale Organisationen
- Medien
- Tourismusbetriebe
- Nichtregierungsorganisationen
- Migrations- und Integrationseinrichtungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Exkursion zur Nordkette
Nach vier Jahren covidbedingter Pause konnte heuer im Rahmen der LV Fachübersetzen Technik Deutsch-Italienisch des Institutes für Translationswissenschaft (INTRAWI) die bereits in früheren Jahren als instruktiver Fixpunkt in den Unterricht integrierte Exkursion zu den Innsbrucker Nordkettenbahnen wieder stattfinden.

Literaturübersetzen: Beruf und Berufung
Stjepanka Pranjković arbeitet als erfolgreiche Literaturübersetzerin in Zagreb. Derzeit übersetzt sie hauptsächlich österreichische Literatur ins Kroatische. Bei einem Übersetzerinnengespräch am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) hat sie im Mai 2023 über ihren Werdegang gesprochen und Studierenden wertvolle Ratschläge zum Einstieg in ihr spannendes Berufsfeld gegeben.

Online-Vortrag vom INTRAWI an italienischer Schule in Paris
Am 27.04.2023 hielt Judith Stella Pagliardini, Studentin am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI), einen Online-Vortrag über die Biografien der zum Teil jüdischen Dolmetschheld:innen von 1945/46 am italienischen Gymnasium Leonardo Da Vinci in Paris. Der Vortrag knüpfte an die AIIC-Wanderausstellung Ein Prozess – Vier Sprachen (Die Pionier:innen des Simultandolmetschens) an.

TR trifft FÜ: Technische Redaktion im Fokus am INTRAWI
Im März 2023 war Claudia Hagendorfer, Berufsgruppensprecherin der gewerblichen Sprachdienstleister:innen bei der WKO Wien und Geschäftsführerin der text-it Produktdokumentation GmbH, virtuell in Innsbruck zugegen. Im Fokus ihres Gastvortrags: die Technische Redaktion – ein mögliches Tätigkeitsfeld für Fachübersetzer:innen, wie das Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) sie ausbildet.