Bachelorstudium
Translationswissenschaft
Das Bachelorstudium Translationswissenschaft vermittelt grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden sowie praktische Fertigkeiten im Bereich der transkulturellen Kommunikation. Studierende erlernen gemeinsprachliches Übersetzen und Gesprächsdolmetschen in den am Institut für Translationswissenschaft angebotenen Sprachen.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Sicherheit im Umgang mit den Arbeitssprachen
- methodisches und theoretisches Wissen im Bereich Übersetzen und Dolmetschen
- kulturwissenschaftliche Kompetenzen
- Kenntnis zeitgemäßer professioneller Arbeitsmittel und Translationstechnologien
- vielfältige Karrieremöglichkeiten

Nach dem Studium
Masterstudien
- Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Medien
- Peace and Conflict Studies
- Translationswissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
Career Service der Universität Innsbruck

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Übersetzungsagenturen
- international tätige Wirtschaftsunternehmen
- Bildungseinrichtungen
- öffentliche und private Institutionen
- nationale und internationale Organisationen
- Medien
- Tourismusbetriebe
- Nichtregierungsorganisationen
- Migrations- und Integrationseinrichtungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Translationswissenschaft und Geschichtswissenschaft im Gespräch
Am 27. und 28.4.2023 war Michaela Wolf (Universität Graz) in Innsbruck zu Gast: In ihrem Vortrag Babel und seine Konsequenzen für die Habsburgermonarchie, 1848–1918 und in ihrem Workshop Übersetzungssoziologie: Anwendungsbereiche für eine historische Analyse brachte sie Translationswissenschaft und Geschichtswissenschaft miteinander ins Gespräch.

20 Jahre Kulturverein INNcontri
Am 15. März gastierte im Großen Saal des Landeskonservatoriums erstmals der bekannte italienische Liedermacher, Schauspieler und Sänger Simone Cristicchi. Er folgte einer Einladung des Kulturvereins INNcontri, der nach zwanzig Jahren aus der Innsbrucker Kulturszene nicht mehr wegzudenken ist.

Ist Post-Editing (PEMT) die Zukunft des ÜbersetzerInnenberufes?
Am 20. März 2023 fanden am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) Gastvorträge zum Thema Post-Editing of Machine Translation mit Cristina Plaza-Lara von der Universität Málaga und Sara Grizzo aus München statt.

EUniverCiné in Nantes
Startschuss für das zweijährige Erasmus+-Projekt EUniverCiné, das von der Italianistik der Universität Nantes initiiert wurde und an dem neben der Innsbrucker Romanistik (Evelyn Ferrari und Sabine Schrader) und der Translationswissenschaft (Marco Agnetta) FilmwissenschaftlerInnen und ItalianistInnen der Universitäten Perugia Stranieri, Banja Luka, Genua und Roma La Sapienza beteiligt sind.