Universität Innsbruck

Bachelorstudium
Classica et Orientalia

Das Studium hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen gelegt. Welche Langzeitwirkungen ergeben sich für die Gegenwart? Zugang zu diesen alten Welten schaffen Methoden der Geschichtswissenschaft, Kenntnis alter Sprachen und die Archäologie. Auf die Fähigkeit, die erworbenen Kompetenzen disziplinenübergreifend anzuwenden, wird besonderer Wert gelegt.

Historische Statue

Detaillierte InfosOnline bewerben

Info

Bachelor of Arts (BA)

Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung
Latein

Curriculum
Informationen zum Curriculum  

Das richtige Studium für mich?

Schrifttafel

In fünf Begriffen

  • kritisches Denken
  • vernetztes Denken
  • alte Sprachen lesen und verstehen
  • materielle Hinterlassenschaften in historische Kontexte setzen
  • interkulturelle Zusammenhänge verstehen
Schrifttafel

Nach dem Studium

Masterstudien

Weiterbildungsangebote

Career Service der Universität Innsbruck

Archäologische Ausgrabungen

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • Ausstellungswesen,
  • Denkmalpflege,
  • wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken und Sammlungen,
  • Erwachsenenbildung und Fortbildungen,
  • Zeitungs- und Verlagswesen,
  • Buchhandel und Literaturbetrieb,
  • Presse-, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturtourismus und - management

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Neue Entdeckungen zu Urartu in Armenien

Bei den jüngsten Ausgrabungen haben Forscher:innen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Erebuni Historical & Archaeological Museum bemerkenswerte Entdeckungen von bislang unbekannten monumentalen Gebäuden aus der urartäischen Zeit gemacht. Die aufschlussreichen Funde wurden während der Ausgrabungen in Karmir Blur getätigt, einst eines der wichtigsten urartäischen Verwaltungszentren.

Neu: Wahl­pa­ket „Altorientalische Sprachen“

Mit dem neuen Wahlpaket „Altorientalische Sprachen“ ist es ab Herbst 2023 möglich, am Institut für Sprachwissenschaft Sprachkompetenzen in verschiedenen Sprach- und Schriftsystemen des Alten Orients und seiner Kontaktzonen zu erwerben oder zu vertiefen.

Ein Perspektivenwechsel auf antike Globalisierungstendenzen

Der Althistoriker Robert Rollinger hat den Ausonius-Preis der Universität Trier erhalten. In seinem Festvortrag wendet er sich gegen vorherrschende Standpunkte – etwa, dass die Globalisierung in der Antike erst mit mit dem Hellenismus begonnen habe.

Erfolgreiche Tagung für Studierende in Vardzia

Vom 1. bis 6. Juni fand die 14. Internationale Tagung für Young Archaeologists in Vardzia, Georgien statt. Knapp 30 Studierende von zehn Universitäten nahmen daran teil, mit dabei auch Studierende und Lehrende der Universität Innsbruck.


Nach oben scrollen