Bachelorstudium
Classica et Orientalia
Das Studium hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen gelegt. Welche Langzeitwirkungen ergeben sich für die Gegenwart? Zugang zu diesen alten Welten schaffen Methoden der Geschichtswissenschaft, Kenntnis alter Sprachen und die Archäologie. Auf die Fähigkeit, die erworbenen Kompetenzen disziplinenübergreifend anzuwenden, wird besonderer Wert gelegt.
Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- kritisches Denken
- vernetztes Denken
- alte Sprachen lesen und verstehen
- materielle Hinterlassenschaften in historische Kontexte setzen
- interkulturelle Zusammenhänge verstehen

Ähnliche Studien
Bachelorstudien
Lehramtsstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Ausstellungswesen,
- Denkmalpflege,
- wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken und Sammlungen,
- Erwachsenenbildung und Fortbildungen,
- Zeitungs- und Verlagswesen,
- Buchhandel und Literaturbetrieb,
- Presse-, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturtourismus und - management
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Keilschrifttexte aus dem 3D-Drucker
Die Innsbrucker Altorientalistik hat eine lange Tradition, verfügt jedoch über keine bedeutende Keilschriftsammlung. Während die Arbeit mit Originalen bisher im Rahmen von Besuchen in Museen und Sammlungen geübt wurde, bieten Keilschrifttexte aus dem 3D-Drucker eine einfach verfügbare, günstige und klimafreundliche Ergänzung und Alternative zu Archivreisen.

historia.scribere 14: Best-Paper-Awards verliehen
Am 21. Juni 2022 erschien die 14. Ausgabe von historia.scribere. Gleich zwölf Studierende der Studienrichtung Geschichte durften sich über die Publikation und Auszeichnung ihrer Arbeiten in der Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte freuen.

Exzellenzzentren: Quantum Science Austria kommt weiter
Das neue Exzellenzzentren-Programm tritt in die nächste Phase. Elf Konsortien, darunter der von der Universität Innsbruck angeführte Quantum-Science-Austria-Verbund, sind nach einer internationalen Begutachtung eingeladen, einen Vollantrag für diese mit Abstand höchste Forschungsförderung in Österreich zu stellen. An drei weiteren Konsortien sind Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck beteiligt.