Bachelorstudium
Erziehungswissenschaft
Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die eine Anwendung erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Das Ausbildungsziel ist es, theorie- und methodengestützte sowie praxisorientierte Problemlösungs- und Handlungskompetenzen zu erwerben.

Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen in Theorie und Praxis
- Orientierung an den Herausforderungen des radikalen gesellschaftlichen Wandels und dessen Folgen für erziehungs- und bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen
- Wie werden Erziehungs-und Bildungsprozesse reproduziert, strukturiert und hervorgebracht?
- Fundiertes Wissen in den Bereichen Psychoanalyse, Disability Studies, kritische Geschlechterforschung, Migration und historische Anthropologie u.a.
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Kontaktfähigkeit, Toleranz, Kritikfähigkeit sowie hermeneutische Kompetenz

Nach dem Studium
Masterstudien

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Freizeit- und Kultureinrichtungen
- Politik und öffentliche Verwaltung
- Medien
- Wirtschaft
- Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
Career Service der Universität Innsbruck
Aus der Praxis

Buchpräsentation: Kindheitsgeschichten – Storie d'infanzia
Am Donnerstag, 12. Mai 2022, stellten die Erziehungswissenschafter*innen Ulrich Leitner (Universität Innsbruck) und Annemarie Augschöll-Blasbichler (Freie Universität Bozen) ihren in der innsbruck university press veröffentlichten Sammelband „Kindheitsgeschichten – Storie d’infanzia“ im Rahmen der hybriden Tagung „Baden. Eine historisch-topographische Spurensuche (Innsbruck-Ambras)“ im Claudiasaal vor.

Tagung diskutierte Elementarpädagogik
Mit über hundert Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus der Praxis fand vergangenen Freitag die 2. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik statt. Veranstaltet wurde die Tagung, die das Interesse von Fachleuten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum fand, von der Universität Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT).

Disability Studies: Neue Zeitschrift
Im Juli ist die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Disability Studies online erschienen. Sie ist einzigartig im deutschsprachigen Raum und wird von Innsbruck University Press herausgegeben. Mitherausgeber_innen sind Julia Biermann und Lisa Pfahl vom Institut für Erziehungswissenschaft.