Bachelorstudium
Erziehungswissenschaft
Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, die eine Anwendung erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern. Das Ausbildungsziel ist es, theorie- und methodengestützte sowie praxisorientierte Problemlösungs- und Handlungskompetenzen zu erwerben.

Info
Bachelor of Arts (BA)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- erziehungs- und bildungswissenschaftliche Grundlagen in Theorie und Praxis
- Orientierung an den Herausforderungen des radikalen gesellschaftlichen Wandels und dessen Folgen für erziehungs- und bildungswissenschaftlich relevante Fragestellungen
- Wie werden Erziehungs-und Bildungsprozesse reproduziert, strukturiert und hervorgebracht?
- Fundiertes Wissen in den Bereichen Psychoanalyse, Disability Studies, kritische Geschlechterforschung, Migration und historische Anthropologie u.a.
- Erwerb von Schlüsselkompetenzen: Kontaktfähigkeit, Toleranz, Kritikfähigkeit sowie hermeneutische Kompetenz

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
- Sozial- und Gesundheitswesen
- Freizeit- und Kultureinrichtungen
- Politik und öffentliche Verwaltung
- Medien
- Wirtschaft
- Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Vernetzte Bildung als Erfolgsmodell
Acht Jahre lang hat das Zillertal Neues in der Bildung getestet: Alle regionalen Akteure haben in der „Modellregion Bildung Zillertal“ mit wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam und eng vernetzt innovative Zugänge im Bildungssystem erprobt.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Symposium zu pädagogischen Beziehungen in der Schule
Schule ist nicht nur Unterricht – die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen ist entscheidend für gelingendes Lernen und ein gutes Schulklima. Am 11. November 2022 fand an der Universität Innsbruck ein Symposium zum Thema pädagogische Beziehungen in der Schule statt.

Interkulturelle Bildung Quo Vadis?
Am 6. und 7. Oktober fand die 8. NIC-Konferenz (Networking Inter Cultures) zum Thema „Differenz und Bildung Zukunft von Interkulturalität, Transkulturalität und Diversität“ im Haus der Begegnung in Innsbruck statt. Die 8. Konferenz des Netzwerks für interkulturelle Bildung Österreichs nahm dabei eine Standortbestimmung der interkulturellen Bildung in Österreich vor und versuchte über verschiedene Perspektiven eine Neuorientierung der interkulturellen Perspektive anzustoßen.