Bachelorstudium
Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Das Bachelorstudium der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät dient der Aufgabe, eine grundlegende philosophische Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung der religiösen Grundfragen des Menschen zu gewährleisten. Durch offenes Philosophieren, das sich mit allen in unserer Zeit bedeutsamen Themen beschäftigt, werden die Inhalte vermittelt.

Dem Studium kommt die Aufgabe zu, den Studierenden eine umfassende philosophische Grundausbildung zu bieten, die gleichermaßen die antike und scholastische Tradition wie auch gegenwärtige Positionen berücksichtigt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen nach den weltanschaulichen Einstellungen des Menschen und den Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Gotteserkenntnis.
Info
Bachelor der Philosophie (B.phil.)
Dauer/ECTS-AP
6 Semester/180 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Voraussetzung
Matura oder Äquivalent
Zusatzprüfung
Latein
Curriculum
Informationen zum Curriculum
Das richtige Studium für mich?

In fünf Begriffen
- Metaphysik und Gotteslehre
- Anthropologie und Ethik
- grundlegende philosophische Systematik
- historische Vertiefung
- Philosophie der Sprache und Erkenntnislehre

Ähnliche Studien
Bachelorstudien
Diplomstudien
Lehramtsstudium

Meine Karriere
Karrieremöglichkeiten
- Qualifikation für sämtliche berufliche Tätigkeiten, welche die Anwendung allgemeiner wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern
- Orientierungswissen
- die Befähigung zu kritischer Analyse und zu argumentativ nachvollziehbarer Stellungnahme
- Aufgaben im Bildungs-, Medien und Verwaltungsbereich
Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Aus der Praxis

Acht Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.

Sieben FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Oktober wurden fünf Einzelprojekte, ein Projekt im Rahmen des Esprit-Programms sowie eine Publikation von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gefördert.