Universität Innsbruck

Masterstudium
Philosophy of Religion

Das englischsprachige Masterstudium Philosophy of Religion vermittelt die Kompetenz zur vertieften Analyse von religiös-weltanschaulichen Fragen und Denkformen – sowohl aus der Sicht philosophischer Teildisziplinen (insbesondere Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik) als auch im Dialog mit benachbarten Wissenschaften. Es beleuchtet die Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Geltungsansprüchen von Religion und Wissenschaft und geht den Schnittstellen zwischen Religion, Gesellschaft und Politik nach.

Masterstudium: Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Das Studium vermittelt die Fähigkeit zur Entwicklung begründeter und verantwortbarer Standpunkte in gegenwärtigen philosophischen, gesellschaftlichen, interkulturellen und interreligiösen Kontexten, die eine hohe Sensibilität für die Pluralität von Weltanschauungen in globalisierten Gesellschaften erfordern.

Detaillierte InfosOnline bewerben

Info

Master der Philosophie (M.phil.)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Präsenz- oder Onlinestudium (oder Kombinationen aus beidem)

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium oder Äquivalent

Curriculum
Informationen zum Curriculum

Das richtige Studium für mich?

Zwei Hände, die linke hält den Begriff "know", die rechte den Begriff "believe"

In fünf Begriffen

  • Religion als Thema philosophischer Teildisziplinen
  • Kritische Analyse von Weltanschauungen
  • Religion und Wissenschaft
  • Interdisziplinäre Zugänge zur Religion
  • Religion und gesellschaftliche Verantwortung
Wendeltreppe

Meine Karriere

Karrieremöglichkeiten

  • im Bildungs-, Medien-, Verlags- sowie Verwaltungsbereich
  • in Wissenschaft und Forschung, national und international
  • in interdisziplinären und interkulturellen Projekten
  • in religiösen, sozialen und politischen Organisationen

Absolvent*innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen

Aus der Praxis

Rom: Namens­liste von 1943 in kirch­li­chen Häu­sern Geret­te­ten wie­der­ent­deckt

Im Archiv des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom wurde eine unpublizierte Dokumentation von Personen entdeckt, die in kirchlichen Häusern Roms vor der nationalsozialistischen Verfolgung Zuflucht suchten – vor allem Jüdinnen und Juden. Federführend beteiligt war der Innsbrucker Theologe Prof. Dominik Markl.

Sie­ben Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­lie­hen

Anfang Juni 2023 wurde die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2023 in der Aula im Hauptgebäude vergeben. Insgesamt sieben Dissertant:innen aus sechs Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Acht Dok­to­ratss­ti­pen­dien ver­ge­ben

Ende Februar 2023 wurde die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Acht Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Dok­to­ratss­ti­pen­di­en: Zweite Tran­che für 2022 ver­ge­ben

Ende November wurde die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 im Archäologischen Universitätsmuseum im Hauptgebäude vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.


Nach oben scrollen