News
Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts | Evening Lectures | Tagungen | News
Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts
Programm der Seminarreihe "Aktuelle Probleme des Wirtschaftsprivatrechts"
Der Termin: 25.01.2021
Die 10. GWB-Novelle als Vorbild für das KartG?
Die Vortragenden:
Dr. Maja Murza | MMag. Erika Ummenberger-Zierler
Der Termin: 11.01.2021
Änderung des UWG durch die Omnibus-RL – Fortschritt oder Überregulierung?
Die Vortragenden:
Prof. Dr. jur. Ansgar Ohly | RA Dr. Ivo Rungg
Der Termin: 14.12.2020
Legal Tech – rechtliche und praktische Herausforderungen
Die Vortragenden:
Prof. Dr. Christian Wolf | Dr. Veronika Haberler
Der Termin: 30.11.2020
Gesellschaftsrecht in Zeiten von Corona
Die Vortragenden:
Hon.-Prof. LStA Dr. Sonja Bydlinski | Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Eckert
Der Termin: 16.11.2020
Zum Ausgleichsanspruch nach § 24 HVertrG
Die Vortragenden:
RA Dr. Veit Öhlberger | Prof. Dr. Jan Busche
Der Termin: 19.10.2020
Die Vortragenden:
Prof. Dr. Barbara Grunewald | Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer
Evening Lectures
Prof. Giorgio Monti
Antitrust in the age of digitalization
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M.
Die ultra-vires-Lehre des Bundesverfassungsgerichts
- Krise oder Chance für Europa?
Tagungen
Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Koch, LL.M. (Michigan)
Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie und der Digitale Inhalte-Richtlinie in Österreich und Deutschland
Die Tagung „Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie und der Digitale Inhalte-Richtlinie in Österreich und Deutschland“ fand am 27.11.2020 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale) und Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch, LL.M. (Michigan) in Form eines Zoom-Events statt. Zugleich diente sie als Auftaktveranstaltung für den Neustart des Austrian Hub des European Law Institutes (ELI). Den Tagungsbericht finden Sie hier auf der ELI-Homepage.

News
Stellungnahme zur Änderung des Depotgesetzes (5/SN-60/ME)
Unter folgendem Link ist die von Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Univ.-Ass. Mag. Patrick Raschner und Univ.-Ass. Mag. Johannes Reheis verfasste Stellungnahme zur Änderung des Depotgesetzes (5/SN-60/ME) abrufbar:
https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/SNME/SNME_18029/index.shtml
ÖGEBAU Preis 2020
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang oder direkt über unsere Homepage: https://www.oegebau.at/oegebau-preis
Kathrein Privatbank Stiftungspreis 2020
Details dazu entnehmen Sie bitte dem Anhang oder direkt über unsere Homepage: www.kathrein.at/Stiftungspreis.
Abgesagt! 6. Österreichisches Baurechtsforum 2020
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir leider unser 6. Österreichisches Baurechtsforum, das am 28./29. Mai 2020 an der Donau-Universität Krems stattgefunden hätte, auf einen Termin voraussichtlich im September verschieben. Wir informieren Sie, sobald der neue Termin fixiert werden konnte.
Das Österreichische Baurechtsforum, dieses Jahr wieder in Krems, verbindet Baurechtspraxis und Rechtswissenschaft und bietet ein fachlich hoch qualifiziertes Diskussionsforum. In der sechsten Auflage behandelt das Österreichisch Baurechtsforum 2020 aktuelle Themen. Unter anderem werden die rechtliche Bedeutung von Bauzeitplänen, Baumängelverjährung sowie Umweltrecht und Klimaschutz im Baurecht erörtert.
Fachliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Thomas Ratka
Zeit und Datum: vorraussichtlich im September 2020
Ort: Campus Krems, Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität
Anmeldung und weitere Informationen hier!
1. Österreichischer Vereinsrechtstag
Die Universitätsprofessoren Dr. Alexander Schopper (Universität Innsbruck) und Dr. Dr. Arthur Weilinger (Universität Wien) veranstalten ab 2019 jährlich den "Österreichischen Vereinsrechtstag". Die Veranstaltung soll dazu dienen, aktuelle Fragen des Vereinsrechts aus rechtswissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zu behandeln. Dabei richtet sie sich nicht nur an Vereinsfunktionäre, rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre sowie juristische Berater, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Geplant ist, dass der "Österreichische Vereinsrechtstag" abwechselnd an den Universitäten Wien und Innsbruck abgehalten wird - beginnend mit 19.11.2019 in Wien. Nähere Infos hier
Fragen und Antworten zum Urheberrecht
Praktikum im Unternehmensrecht
Mit dem Praktikum wird versucht, einen Brückenschlag zwischen Studium und juristischer Praxis herzustellen. Das „Trocken“-Training auf der Universität will in aktuellen Fällen aus der Praxis angewandt werden. Spannende Vorträge von Praktikern geben den StudentInnen Gelegenheit dazu und bieten einen hoffentlich spannenden Rahmen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Universitätslehrgang „Business Law – Corporate and Contract Law“
Unter Leitung von Univ.-Prof. Alexander Schopper startet im Wintersemester 2018/2019 der Universitätslehrgang „Business Law – Corporate and Contract Law“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, nunmehr zum 4. Mal, in eine neue Runde. Weitere Informationen zum Universitätslehrgang finden Sie hier.
Stellenausschreibung
Derzeit gibt es keine aktuellen Stellenausschreibungen.
Ausschreibungen werden hier für Sie bekanntgegeben.
Finden Sie aktuelle Ausschreibungen der Universität Innsbruck im Karriereportal
ÖGEBAU
Unser Institutsvorstand Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper ist seit Dezember 2017 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats und Mitglied des Präsidiums der Österreichischen Gesellschaft für Baurecht (ÖGEBAU).
Die Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft (ÖGEBAU) beschäftigt sich mit aktuellen und grundlegenden Fragen des geltenden und künftigen privaten und öffentlichen Baurechts und der Bauwirtschaft mit dem Ziel, eine neutrale Plattform für den Meinungsaustausch unter allen fachlich, wirtschaftlich und politisch einschlägig interessierten Kreisen zu bieten und auf diese Weise einen Beitrag zur Effizienzsteigerung des Baurechts und der Bauwirtschaft zu leisten.
Nähere Informationen zum ÖGEBAU und zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
Skriptum Einführung in das Gesellschaftsrecht
Das Skriptum Einführung in das Gesellschaftsrecht kann nun am Institut für Unternehmensrecht bei Herrn Baumgartner (Hauptgebäude, EG, Zi. 0056) erworben werden. Gerade für Studierende, die sich komplett neu mit dem Gesellschaftsrecht befassen, bietet das Skriptum einen guten Einblick und legt den Fokus auf die Grundlagen des Gesellschaftsrechts allgemein sowie die einzelnen Rechtsformen.
Kontakt: Herr Matthias Baumgartner, DW 83211, Matthias.baumgartner@uibk.ac.at
Neu erschienen
Intra- und Interdisziplinarität im Zivilrecht - Jahrbuch junger Zivilrechtswissenschaftler
Christandl / Laimer / Nemeth / Skarics / Tamerl / Trenker / Voithofer / Walch
2018
ISBN 978-3-8487-4654-5
Handbuch für den Vorstand
Susanne Kalss, Stephan Frotz, Paul Schörghofer
1. Auflage
2017, Facultas Verlag
ISBN: 978-3-7089-1364-3
Publikationen
Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale)
- § 474-477, Verbrauchsgüterkauf, in Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Hrsg.), Beck’scher Online-Großkommentar zum BGB, C.H. Beck, 2015 (zuletzt aktualisiert Januar 2021).
- § 609, 611, 613, 614 ZPO, in Vorwerk/Wolff (Hrsg.), ZPO Beck Onlinekommentar (zuletzt aktualisiert Dezember 2020).
- Article 6 Unfair competition and acts restricting free competition, in Calliess/Renner (eds.), Rome Regulations. Commentary on the European Rules of the Conflict of Laws, Kluwer Law International, 3. Auflage, 2020, 613-648.
- Weitere Publikationen finden Sie hier.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper
- Gebrauchtwagenkauf & FAGG 2020, VbR 2020/102
- Praktische und dogmatische Hürden beim Recht auf Sicherstellung nach § 1170b ABGB, ZVB 2020, 314-320.
- Von Verzugszinsen, Bauzinsen und Mehrkostenforderungen, bau aktuell 2020, 135-146.
- OGH 25.3.2020, 6 Ob 54/20i, NZ 2020, 268-275 (gem mit Walch).
- Weitere Publikationen finden Sie hier.
Doktorand*innenkolleg für Sport und Recht
Seit Sommer 2015 ist das Doktorand*innenkolleg „Sport und Recht“ mit 3 neuen Dissertant*innen besetzt und geht somit in die zweite Runde. Das Kolleg ist interdisziplinär und rechtsfächerübergreifend konzipiert und soll das Thema Sport in seiner rechtlichen Dimension erfassen. Die Dissertant*innen sind dabei wissenschaftlich in Form von laufender Forschungs- und Publikationstätigkeit sowie der Abhaltung einschlägiger Lehrveranstaltungen tätig. Außerdem wird alljährlich eine Sportrechtstagung organisiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Doktorand*innenkolleg für Sport und Recht.
Projekt: Chancen und Risiken des Crowdfunding
Seit Sommer 2016 besteht eine vom Tourismusforschungszentrum des Landes Tirol drittmittelfinanzierte Kooperation zwischen dem Institut für Unternehmens- und Steuerrecht und dem Institut für Banken und Finanzen. Zum Thema „Chancen und Risiken des Crowdfunding/Crowdinvesting auf Basis des Alternativfinanzierungsgesetzes (AltFG) für Tourismusbetriebe – eine rechtliche und ökonomische Analyse“ forschen drei Projektmitarbeiter.
Aufgrund der interdisziplinären Gestaltung kann das relativ neue Gebiet der Schwarmfinanzierung innovativ und praxisorientiert untersucht werden. Die Leitung des Projekts haben Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Schopper sowie Univ.-Prof. Dr. Matthias Bank inne.
Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht aktuell und praxisrelevant
Seit 2012 gibt es in der Literaturlandschaft eine neue, top-aktuelle Schriftenreihe, deren Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper ist und die im Verlag Österreich erscheint.
Diese "Innsbrucker Schriften zum Unternehmensrecht" sollen eine Publikationsmöglichkeit für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus dem gesamten Bereich des Unternehmensrechts schaffen. Es sind bereits 11 Bände erschienen, zuletzt Skarics, Der GmbH-Gesellschafter als Verbraucher.