WIE Sie Ihre Veranstaltung planen sollten
Indem Sie die vorangegangenen Toolkit Abschnitte benutzt haben, werden Sie sich schon für ein Thema (WAS), Expert*innen, die Sie einladen wollen (WER) und einen Ort (WO) für Ihr Science Café entschieden haben. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Werbung, der Durchführung und der Evaluierung Ihrer Veranstaltung.
Bewerben Sie Ihre Veranstaltung
- Bestehende Netzwerke – Museen, botanische Gärten und Zoos – verfügen meist über sehr gut etablierte Netzwerke und diese sollten genutzt werden, um Science Cafés unter den bereits mit der Institution verbundenen Personen zu bewerben.
- Neue Verbindungen/Netzwerke – Mitglieder des Co-Creations Teams sollten als wertvolle Verbindung zu neuen Netzwerken betrachtet werden. Durch diese Repräsentant*innen können Sie Ihre Veranstaltungen für neue Leute, Gruppen und Organisationen bewerben.
- Neue Verbindungen/Netzwerke – Bitten Sie die eingeladenen Expert*innen die Einladung in ihren Verbindungen und sozialen Netzwerken zu verbreiten.
- Werbung in Medien – Nutzen Sie traditionelle Medien (Radio, Tageszeitung, TV) und soziale digitale Medien (Twitter, Facebook etc.), um Ihre Veranstaltung zu bewerben.
- Schaffen Sie Verbindung zu spannenden Veranstaltungen – Verbinden Sie Ihr Science Café mit einem gut etablierten Ereignis, von dem bekannt ist, dass es viele Menschen anlockt.
- Mund zu Mund Propaganda – Mund zu Mund Propaganda (analog oder digital) ist noch immer die effektivste Form der Werbung. Sie ist eine nützliche Strategie, um von Anfang an eine Serie von Science Cafés zu planen, da die Teilnehmer*innen ihre Freunde und sozialen Netzwerke darüber informieren werden. Selbst wenn zum ersten Science Café nur wenig Publikum erscheint, zeigt die Erfahrung, dass es von Veranstaltung zu Veranstaltung mehr wird.
- Beginnen Sie früh zu werben und maximieren Sie ihre Aktivitäten in der letzten Woche vor dem Science Café.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Veranstaltung mit nationalem und europäischem Recht zum Schutz der Privatsphäre vereinbar ist, wenn Sie Kontaktdaten und E-Mail-Listen für Einladungen zu künftigen Science Cafés zusammenstellen.
Bieten Sie bewegende Momente
Neben kurzen Fachgesprächen zur Anregung der Diskussion, wie sie im Science Café üblich sind, empfehlen wir zusätzliche „Eisbrecher-Aktivitäten“, um eine entspannte Atmosphäre zu fördern und den Austausch zwischen Expert*innen und Teilnehmer*innen zu erleichtern. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und einen angemessenen Rahmen zu gestalten.
Praktische Aktivitäten, wie Kochen, Experimentieren, Beobachtung von Lebewesen, Gestaltung von Kunst und Handwerk, Spiele, provozierende Objekte, interaktive Ausstellungen oder kurze Videoclips, Musik usw., haben sich in den BigPicnic Science Cafés als erfolgreich erwiesen.
Moderation und Gastgeber*innentätigeit
Zusätzlich zu Ihren Expert*innen benötigen Sie jemanden, der die Veranstaltung durchführt – Referent*innen vorstellen, das Publikum über Termine, Gesundheits- und Sicherheitsfragen informieren, etc. Außerdem brauchen Sie jemanden, der die Diskussion unterstützt. Dies kann die gleiche Person oder zwei verschiedene Personen sein. Wählen Sie zur Vereinfachung eine Person, die sich gut an die Teilnehmer*innen anpassen kann, da nie genau vorhersagbar ist, was passieren wird. In der Begleitung muss auf die Gruppendynamik geachtet und eingegriffen werden, wenn bestimmte Personen anfangen, das Gespräch zu dominieren.
Evaluieren Sie Ihre Veranstaltung
Die Auswertung Ihres Science Cafés ist ein wichtiger Schritt, um erfolgreich weitere Science Cafés zu veranstalten. Evaluieren Sie jedes Science Café, so dass Sie herausfinden können, was funktioniert hat und was nicht, um die Erfahrungen in folgende Science Cafés einbringen zu können.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie Informationen darüber sammeln können, was nützlich für das Gelingen Ihres Science Cafés war und ob ihr Vorgehen effektiv war, um genau die Ziele zu erreichen, die Sie in Ihrer Planung beabsichtigt haben.
Um anzufangen sollten Sie die folgenden drei Fragen beantworten:
- Was sind die wichtigsten Ziele, die Sie erreichen möchten?
- Wie können Sie feststellen, ob Sie diese Ziele erreicht haben?
- Welche Informationen müssen Sie einholen, um Ihre Evaluationsfragen zu beantworten?
Im BigPicnic-Projekt wurde der „Team-Based Inquiry-Ansatz“ verwendet. Team-Based Inquiry (TBI) ist ein praktischer Ansatz zur Datenerhebung und -auswertung, der auf einem Ablauf von Fragen, Untersuchungen, Überlegungen und Verbesserungen basiert. Die Evaluierung konzentriert sich dabei besonders auf den Wirkungsgrad eines Projekts. TBI bietet Fachleuten die Möglichkeit, auch über die Prozess- und Praxisentwicklung nachzudenken und wird im Folgenden veranschaulicht.

Das TBI Diagramm (nach Pattison et al., 2014)


Evaluationsansatz
Dank des Quiz war es möglich, Informationen über unsere Frage zu erhalten: Wie fundiert ist das Wissen der Allgemeinheit über die Beziehung zwischen Bestäuberinsekten und unserer Nahrung? Einige Schlussfolgerungen:
Die meisten Teilnehmer*innen unterschätzten die Rolle der Bestäuber für die Produktion von Nahrungspflanzen.
93% der Teilnehmer*innen kannten den Zusammenhang zwischen Apfelsaft und Bestäuber, 86% den Zusammenhang zwischen Erdbeerkonfitüre und Bestäuber.
Bei anderen Feldfrüchten (z. B. Kaffee, Schokolade und Margarine mit Sojaöl) war der Zusammenhang jedoch nicht offensichtlich.
Es gab interessante Diskussionen mit Teilnehmer*innen, die einen ganzheitlicheren Ansatz wählten und argumentierten, dass das Verschwinden von Bestäubern das gesamte Ökosystem und damit alle Kulturpflanzen betreffen würde.
Mehrere Imker waren anwesend. Sie hatten eine eher enge Sicht auf die Frage, konzentrierten sich nur auf Honigbienen und diskutierten die Frage anhand dessen, was sie bei ihren eigenen Bienen beobachteten.
Es ist nicht immer möglich, einen Konsens über die Bedeutung der Insektenbestäubung für eine bestimmte Kulturpflanze zu finden (Nationaler Botanischer Garten Belgiens, Meise).
Ice breaker
Zurück zur Science Café Hauptseite
This project has received funding from the European Union´s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 710780.