- Wie funktioniert eigentlich das Internet?
01.09.2021 - Wie funktioniert eigentlich das Internet? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam wie das Internet überhaupt funktioniert, was mit unseren Daten passiert und wie man das Internet sinnvoll nutzen kann.
- EduRobot - Mikrocontroller begreifen und Anwendungen gestalten
07.07.2021 - Erforschung des Umgangs und der Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontroller in Projekten anhand des Anwendungsbeispieles: "Steuerung eines DIY Roboters".
- Medieninstitut @ Kinder-Sommer-Uni 2019: Ich mache mir die Welt, widewidewie sie mir gefällt!
30.07.2019: Workshop zu Fake News im Rahmen der Initiative „Die Junge Uni Innsbruck – Wissenschaft für junge Menschen“ im Insitut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation / EduMediaLab (3. Stock / Zimmer 388),
Maximilianstraße 2
- Sichergram - Gehoeren deine Daten wirklich dir
"„Sichergram?“ – Gehören deine Daten wirklich dir?" - Nützliches zur Nutzung von Instagram. Den Workshop, der im Rahmen der Lehrveranstaltung "Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Mediengesellschaften" entwickelt wurde, führen Studierende am Freitag, 17.01., um 17 Uhr im Jugendzentrum Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 13 in Innsbruck, durch
- Wer bin ich und wer will ich sein
"Wer bin ich und wer will ich sein" - Instagram von einer anderen Seite kennen lernen. Der Workshop, der im Rahmen der Lehrveranstaltung "Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Mediengesellschaften" entwickelt wurde und von Studierenden durchgeführt wird, findet am Mittwoch, 15.01., um 16 Uhr im Jugendzentrum am Inn in Innsbruck statt.
- Mai 2019: Digitale Kommunikation für Führungskräfte
Der Universitätskurs richtet sich an Führungskräfte sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungseinrichtungen, die ihre digitale Kommunikationsstrategie überdenken, anpassen oder weiterentwickeln wollen. Er umfasst drei Themenblöcke: Grundlagen- Praxisbeispiele in Innsbruck, 10./ 11. Mai 2019, digitale Unternehmensstrategien, Praxis-Training in München, 16. / 17. / 18. Mai 2019 sowie Big Data, Medienrecht und Medienethik in Innsbruck, 24. / 25. Mai 2019. Mehr Informationen und Anmeldungen siehe Folder.
- 11. und 18.01.2019: Programmieren mit dem BBC micro:bit (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: SchülerInnen 10-13 Jahre, Vortragender: Mag. Gerhard Ortner, Format: Workshop
- 10., 17. und 24.11.2018: Raspberry Pi 3 Workshop (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: alle Interessierten laut Veranstaltungsbeschreibung, Vortragender: Mag. Gerhard Ortner,
Format: Workshop
- 08. und 15.06.2018: Programmieren mit dem BBC micro:bit (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: SchülerInnen 10-13 Jahre, Vortragender: Mag. Gerhard Ortner, Format: Workshop
- 07.06.2018: Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality?!
Workshop mit Kristina Bucher, M.A. (JMU Würzburg); Ort: Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, Raum 133, Maximilianstr. 2 (1.Stock), 6020 Innsbruck; Zeit: 07.06.2018, 13.30 – 16.00; Anmeldungen bis 25.05.2018 im Sekretariat per Email an <Medieninstitut@uibk.ac.at>. Zum Nachlesen: https://www.uibk.ac.at/medien-kommunikation/events/workshops/downloads/2018/2018-06-07_bucher_workshop_ar-vr-lernen_kom.pdf
- Workshophinweis: 27.04.-25.05.2018: FREIRAD Lehrredaktion RadioJournalismus 2018
Praxisorientierte und journalistische Arbeit beim Radio. Kosten: € 70,-
Anmeldung: geli@freirad.at, +43 512 560291-12
www.freirad.at
- 14., 21. und 28.04.2018: Raspberry Pi 3 Workshop (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: alle Interessierten laut Veranstaltungsbeschreibung, Vortragender: Mag. Gerhard Ortner,
Format: Workshop
- 02. und 09.02.2018: Programmieren mit dem BBC micro:bit (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: SchülerInnen 10-13 Jahre
- 26.01.2018: Einstieg in den 3D-Druck
Zielgruppe: LehrerInnen bzw. Studierende Lehramt / Interessierte
- 13. und 27.01.2018: Raspberry Pi 3 Workshop (in Kooperation mit der VHS Innsbruck)
Zielgruppe: alle Interessierten laut Veranstaltungsbeschreibung
- 24.11.2017: Einstieg in den 3D-Druck
Zielgruppe: LehrerInnen bzw. Studierende Lehramt / Interessierte
- 15.11.2017: Digitale Kompetenzen entwickeln mit Micro:Bits, Calliope Mini & Co.
Zielgruppe: interessierte LehrerInnen, Eltern und PädagogInnen
- 09.11.2017: Digitale Abdrücke unseres elektronischen Tuns
Zielgruppe: SchülerInnen
- 20.10.2017: Digitale Selbstverteidigung
Zielgruppe: SchülerInnen (12-16)