Abgeschlossene Masterarbeiten

Betreuer O. Univ.-Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer

 

2015

  • Stefanie Brandauer: Like a book with its pages always open. Sir Henry Cole und das Victoria & Albert Museum
  • Angelika Wöß: Eduard Wimmer-Wisgrill und die Kunst des Gestaltens der zweiten Haut

 


2017

  • Anna Maria Fliri: The rise of the independent curator. Die Entwicklung kuratorischer Tendenzen ab den 1960er Jahren und das Aufkommen des unabhängigen Ausstellungsmachers am Beispiel von Harald Szeemann
  • Martina Winder: Architektur als Ausstellungsobjekt. Geschichte – Konzept – Nutzen. Am Beispiel der Ausstellung „Getting Things Done: Evolution oft the Built Environment in Vorarlberg“

 

2018

  • Herbert Geringer: Entwicklungsgeschichte und kunsthistorische Bedeutung der Herrschaftsgärten in Vorarlberg.
  • Hanna Corinna Ruschitzka: Kunsthandwerk Glas. Vom Gebrauchsgegenstand zum Kunstobjekt.

 

2020

  • Elisabeth Aufheimer: Rudolf Kreuzer (1928-2010), Maler, Graphiker, Grenzgänger und Gratwanderer

 

2021

  • Lena Ganahl: Willkommen im Museum. Eine Typologie moderner zeitgenössischer Museumsarchitektur anhand ihrer Eingangssituation
  • Christl Klien: Franz Rederer: Maler der Musiker – musikalischer Maler.
  • Iris Weiskopf: Forma Ordinis „made in Tyrol“. Der Gründungsbau der Stiftskirche Stams – Bautradition der Zisterzienser und lokale Ausprägung
  • Harald Rupfle: „Gleich nach der Burg ist es das zweite“. Die historischen Landhäuser der österreichischen Stände in Wien, Graz, Linz, Klagenfurt und Innsbruck im Vergleich.
  • Christl König: Drei Vorarlberger Bildhauer des 20.- Jahrhunderts. Positionen und Reflexionen: Herbert Albrecht (1927), Gottfried Bechtold (1946), Herbert Meusburger (1953).
  • Karin Rass: Blick ---- Fang. Zur Werbung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Textilunternehmens Franz M. Rhomberg-Dornbirn von 1930-1993.

 

2023

  • Albert Pürgstaller: Der Innenhof der Hofburg Brixen in der Entwicklungsgeschichte der europäischen Renaissancearchitektur.

 2024

  • Claudia Egg: Der Kachelofen in Schloss Weiherburg, Ainet. Kunsthistorische, restauratorische und soziokulturelle Aspekte am Beispiel eines Sfruzer Kachelofens aus dem Jahr 1767.

 

Nach oben scrollen