em. o. Univ.-Prof. Dr. Paul Naredi-Rainer

Tel.: +43 512 507 44210
Fax: +43 512 507 44299
Mail:  paul.naredi-rainer@uibk.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Kurz-CV

geb. 1950 in Knittelfeld/Steiermark; humanistisches Gymnasium der Benediktiner in Seckau; Studium der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Archäologie und Philosophie an den Universitäten Graz und Bonn; 1975 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Graz; 1976 bis 1988 Leiter des Rheinischen Bildarchivs (Museen der Stadt Köln); 1982 Habilitation für allgemeine Kunstgeschichte; 1985/86 Lehrstuhlvertretung an der Universität zu Köln; seit 1988 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck;1989 Ruf auf eine C4-Professur an der TU Berlin (abgelehnt); 2007 Tiroler Landespreis für Wissenschaft; 2010 Dedikation der Festschrift de re artificiosa (hgg. von Lukas Madersbacher und Thomas Steppan; Regensburg, Schnell&Steiner); 2018 Emeritierung.

Publikationen und Vorträge

Bücher

  • Architektur und Harmonie. Zahl, Maß und Proportion in der abendländischen Baukunst, Köln (DuMont-Dokumente) 1982, 7.Aufl. 2001
    • Rezensionen u.a. in:
      Baukultur 1983.1, 36-37 (Paulgerd Jesberg);
      Kunsthist. Jahrbuch Graz 19-20/1983, 193-200 (Günter Brucher);
      The Art Bulletin 65/1983, 704-705 (Francois Boucher);
      Gazette des Beaux-Arts 131/Dec. 1989, 21 (Claude Schaefer);
  • Notker Becker OSB (1883-1978) – Mönch und Künstler (mit Emmanuel v. Severus OSB), Ausstellungskatalog Maria Laach 1983
  • 3 x Köln. Stadtführer (mit Horst Schmidt-Brümmer), Köln (Vista Point) 1989, Neuauflage 1993; engl. Ausgabe 1990
  • Vision und Schicksal. Herbert Boeckls Seckauer Fresken(mit Matthias Boeckl), Graz (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) 1990
    • Rezension in:
      Studien und Mitteilungen des Benediktiner-Ordens 102/1992 (Gregor M. Lechner)
  • Salomos Tempel und das Abendland. Monumentale Folgen historischer Irrtümer(mit einem Beitrag von Cornelia Limpricht), Köln (DuMont) 1994
    • Rezensionen u.a. in:
      Die Presse, 2.7.1994 (Kristian Sotriffer);
      Neue Züricher Zeitung, 7.7.1994 (Ute Ben Yosef);
      Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.1.1995 (Florian Illies);
      Kunstchronik März 1995, 102-109 (Christoph Jobst);
      Bulletin monumental 155/1997, 169-171 (Andreas Hartmann-Virnich);
  • Zwischen Stadt und Kult. Die Sprache moderner Museumsarchitektur (Siebente Sigurd Greven-Vorlesung, gehalten am 15.Mai 2003 im Museum Schnütgen, Köln), Köln 2003
  • Entwurfsatlas Museumsbau, Basel-Berlin-Boston (Birkhäuser) 2004; engl. Ausgabe: A Design Manual Museum Buildings
    • Rezensionen in:
      architektur aktuell 7-8/2004, 45 (Matthias Boeckl)
      Bauwelt 46/2004, 37 (Karl J. Habermann)
      Domus 913/2008, 150-151 (Roberto Cecchi)

 

Herausgeber

  • Bausteine. Interdisziplinäre Beiträge zur Entstehung eines Bauwerks, Wien (Picus) 1989
  • Sinnbild und Abbild. Zur Funktion des Bildes(= Kunstgeschichtliche Studien – Innsbruck, Neue Folge Band 1), Innsbruck 1994
    • Rezensionen in:
      Theologische Literaturzeitung 121/1996, 866-867 (Friedrich Johannsen)
      das münster 1996, 73-75 (Gregor M. Lechner)
  • Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte(begründet von Leonie von Wilckens, fortgeführt mit Dagmar von Naredi-Rainer), Stuttgart (Kröner) 2000
    • Rezension in:
      Journal für Kunstgeschichte 5/2001, 99-103 (Edgar Hertlein)
  • Imitatio. Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Mißverständnisse (=Kunstgeschichtliche Studien – Innsbruck, Neue Folge, Band 2), Berlin (Reimer)2001
  • Kunst in Tirol(Hrsg., zusammen mit Lukas Madersbacher), 2 Bde., (= Kunstgeschichtliche Studien–Innsbruck, Neue Folge, Band 3 und 4), Innsbruck- Wien (Tyrolia)/Bozen (Athesia) 2007
    • Rezensionen u.a. in:
      das münster 4/07, 300-301(Gregor M. Lechner)
      Der Schlern 82/2008.9, 72-81 (Gottfried Biedermann)
      Parnaß 2008.1, 8 (Anselm Wagner)
      Südtirol in Wort und Bild 52/2008, 40-41 (Eva Gadner)
      Weltkunst 78/2008.5, 148 (Ute Strimmer)
  • Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung (Hrsg., unter Mitwirkung von Johann Konrad Eberlein und Götz Pochat), Stuttgart (Kröner) 2010


Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Zur Erfassung musikalischer Proportionen in der Architektur mit Hilfe der Elektronischen Datenverarbeitung (mit Mischa Haunhorst), in: Archäographie 4/1974, 77-94.
  • Musikalische Proportionen, Zahlenästhetik und Zahlensymbolik im architektonischen Werk L.B.Albertis (= masch. schr. Diss. Graz 1975), in: Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der Universität Graz 12/1977, 81-213, XXXIX-LII.
  • Bemerkungen zur Säule bei Alberti, in: Jahrbuch des kunsthistorischen Institutes der Universität Graz 11/1976, 51-66, XXVII-XXXVI.
  • Der akustische Maßstab, in: Deutsche Architekten- und Ingenieur-Zeitschrift 11-12/1977, 22-26.
  • Der Kirchenbau im Mittelalter von Josef Wintergerst, in: Kölner Domblatt 42/1977, 301-306.
  • Raster und Modul in der Architektur der italienischen Renaissance, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 23/1978, 139-162.
  • Die Wandteppiche von J. A. Ramboux im Kölner Domchor, in: Kölner Domblatt 43/1978, 143-188.
  • Kölns genius loci in seinen Brunnen, in: Baukultur 1979.1, 16-19, wiederabgedruckt in: Köln – zwischen Himmel un Ääd, hgg. von Thomas Maier und Heidrun Morena, Köln 1984, 19-27.
  • Idee und Anspruch der Architektur – Architektenzeichnungen im Wallraf-Richartz-Museum, in: Baukultur 1980.2, 25-26.
  • Der Dom im Bild, in: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, hgg. von Hugo Borger, Bd.2 (Essays), Köln 1980, 199-224.
  • 100 Jahre Kölner Dom. Seine Vollendung zwischen Klassizismus und Neugotik, in: Baukultur 1980.6, 30-32.
  • Die Fresken Edward von Steinles im Treppenhaus des ersten Wallraf-Richartz-Museums, in: Museen der Stadt Köln. Bulletin 1983.5, 50-54.
  • Kölns reitende Preußenkönige, in: Köln – zwischen Himmel un Ääd, hgg. von Thomas Maier und Heidrun Morena, Köln 1984, 31-33.
  • Ausstattungsstücke des Mittelalters, in: Hiltrud Kier / Ulrich Krings: Die Romanischen Kirchen in Köln, Köln 1985 (5. Aufl. 1991), 43-47.
  • Musiktheorie und Architektur, in: Geschichte der Musiktheorie, hgg. von Frieder Zaminer im Auftrag des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd.1: Ideen zu einer Geschichte der Musiktheorie, Darmstadt 1985, 149-175.
  • Das achte Kapitell in Cluny III – Marginalien zur Bedeutung des Akanthus im Mittelalter (mit Dagmar v. Naredi-Rainer), in: Orient und Okzident im Spiegel der Kunst. Festschrift Heinrich Gerhard Franz zum 70. Geburtstag, Graz 1986, 267-282.
  • Die Architektur und das Schöne, in: Paulgerd Jesberg (Hrsg.): Ästhetik der Sparsamkeit, Wiesbaden 1986, 285-297.
  • Maßeinheit und Zahlenbedeutung in der Architektur, in: Die historische Metrologie in den Wissenschaften, hgg. von Harald Witthöft (= Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur, Bd.3: Sachüberlieferung und Geschichte), St.Katharinen 1986, 75-95.
  • Kunstvolles im Dienste des Höchsten. Zur Ausstattung des Kölner Domes seit der Barockzeit, in: Arnold Wolff (Hrsg.): Der gotische Dom in Köln, Köln 1986, 75-92.
  • Von der Himmelsstadt zur Weltstadt. Eine kleine Geschichte der Köln-Darstellungen, in: Peter Ginter / Rainer Gärtner: Köln, Köln 1987 (Neuauflage 1994), 28-39.
  • Hinterhöfe in Köln, in: Henry Maitek: Kölner Hinterhöfe, Köln 1988
  • Regierungsarchitektur in Bonn, in: Peter Ginter / Rainer Gärtner / Bernd Polster: Bonn, Köln 1988, 32-39.
  • Architektur zwischen Ästhetik und Urbanität. Ein Stadthaus und die architektonische Tradition, in: Bausteine. Interdisziplinäre Beiträge zum Entstehen eines Bauwerks, hgg. von Paul Naredi-Rainer, Wien 1989, 8-13.
  • Boeckls Apokalypse rührt an Grenzen der Geschichte, in: Höhere Internatsschule Abteigymnasium der Benediktiner in Seckau, Jahresbericht 1990/91, 8-12.
  • Die Architekturzeichnung, in: Carlo Reishammer (1806-1883). Architekturzeichnungen des 19. Jahrhunderts aus der Toskana (= Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Ausstellungskatalog Nr.1), Innsbruck 1991, 5-9.
  • Zur Ikonologie moderner Museumsarchitektur, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 44/1991, 191-204, 291-302.
  • In Spanien ist der Mond nicht rund. Herbert Boeckl in Spanien, in: Parnass 1992.2, 76-80.
  • Wie die Glieder eines wohlgeformten Menschen? / ?...Like the Parts of a Well-Formed-Human Being?, in: DAIDALOS 45/1992, 64-71.
  • Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Joseph Fux – Beziehungen zwischen Architektur und Musik im österreichischen Barock, in: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25/1993 (Barock. Regional – International), 275-290.
  • La bellezza numerabile: la estetica architettonica di Leon Battista Alberti, in: Leon Battista Alberti (Ausstellungskatalog), hgg. von Joseph Rykwert und Anne Engel, Mantua 1994, 292-299.
  • Zum Projekt Kunsthaus in Bregenz, in: Bau Handwerk Kunst. Beiträge zur Architekturgeschichte Vorarlbergs im 20. Jahrhundert (= Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck, Ausstellungskatalog Nr. 5), Innsbruck 1994, 85-96. Teilweise wiederabgedruckt in: Bregenz Lesebuch. Uralte, alte und neue Geschichten, hgg. von Thomas Klagian und Wolfgang Mörth, Hohenems 2006, 101.
  • Harmonie und Ordnung – ein historischer Abriß, in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA 12/1994, 673-676.
  • Die Stadtmauer in der Ikonographie der christlichen Kunst, in: Stadt – Burg – Festung. Stadtbefestigung von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Internationale Tagung – Glurns 23.-25. Juni 1994 (= Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge, Band 21), Innsbruck 1994, 51-97, verändert abgedruckt in: Architektur Geschichten. Festschrift für Günther Binding zum 60. Geburtstag, hgg. von Udo Mainzer und Petra Leser, Köln 1996, 117-130.
  • Von den monumentalen Folgen historischer Irrtümer, in: Ästhetik der Geschichte, hgg. von Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 54), Innsbruck 1995, 185-212.
  • Architektur der Demokratie in Bonn, in: Peter Ginter / Rainer Gaertner / Bernd Polster: "Bonn", Bonn (Bouvier) 1998, 32-40.
  • Between Vatable and Villalpando: Aspects of Postmedieval Reception of the Temple in Christian Art, in: The Real and Ideal Jerusalem in Jewish, Christian and Islamic Art, ed. by Bianca Kühnel, Jerusalem 1998 (=Jewish Art 23-34/1997-98), 218-225.
  • Der Traum von der Stadt. Zeitgenössische Museumsbauten als summa architectonica, in: Kunsthistoriker 13-14/1997-1998 ( 9. Österreichischer Kunsthistorikertag), 145-154.
  • Max Klingers Beethoven und die Musik Gustav Mahlers, in: Musicologica Austriaca 18 (= Miscellanea Musicae. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag), Wien 1999, 204-217.
  • Bilder zur Apokalypse, in: ZEITENWENDEZEITENENDE – APOCALYPSE NOW ? Dokumentation zum Kunstpreis der Diözese Innsbruck, Stift Wilten 1999, 19-37.
  • Àlvaro Siza. Wege, Licht und Linien (Fondacao Serralves: Museu de Arte Contemporanea in Porto (Portugal)), in: ARCHITEKTUR AKTUELL 237-238/Jan.-Feb. 2000, 144-156.
  • Konsum im Musentempel – Musen im Konsumtempel. Zu Hans Holleins Museums- und Kaufhausarchitektur, in: Museum und Kaufhaus. Warenwelten im Vergleich, hgg. von Bärbel Kleindorfer-Marx und Klara Löffler (=Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd.15), Regensburg 2000, 119-146.
  • Le miracle du miroir. Reflexionen über den Erweiterungsbau des Palais des Beaux-Arts in Lille (mit Dagmar von Naredi-Rainer), in: Form und Stil. Festschrift für Günther Binding zum 65. Geburtstag, hgg. von Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, 378-386.
  • Granitstarker Klang. Max Klingers Beethoven, die Musik Gustav Mahlers und die Sprache der Materialien, in: Imitatio. Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Mißverständnisse, hgg. von Paul Naredi-Rainer, Berlin 2001, 218-227.
  • Menschenbild und Harmonievorstellung im Spiegel der Kunst, in: Bilder des Menschen. Das Menschenbild der Psychiatrie und der Medizin, der Religionen und Künste, der Kultur- und Sozialwissenschaften, hgg. von Hartmann Hinterhuber, Manfred P. Heuser und Ullrich Meise, Innsbruck 2003, 27-51.
  • Die Zahl Sieben in Kunst und Architektur, in: „Trigonale“. festival der alten musik, Programmheft vom 3. Juli 2005
  • Von der prägenden Kraft katholischer Tradition: Villalpando, Leonhard Christoph Sturm und der Salomonische Tempel, in: Iconographia christiana. Festschrift für P. Gregor Martin Lechner OSB zum 65. Geburtstag, hgg. von Werner Telesko und Leo Andergassen, Regensburg 2005, 167-183.
  • Numerus sonorus. Architektur und Musik in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Musik ist eine bildende Kunst. Bruckner-Symposion 2002, hgg. von Erich Wolfgang Partsch, Linz 2005, 35-49.
  • Zwischen Stille und Dramatik: Bilder der Klage in: Der Mensch in seiner Klage. Anmerkungen aus Theologie und Psychiatrie, hgg. von Hartmann Hinterhuber, Manfred Scheuer und Paul van Heyster, Innsbruck/Wien 2006, 63-85
  • Museumstypologie – ein architekturgeschichtlicher Abriß in: Detail 9/2006, 232-239
  • Maß und Zahl in der Architektur in: Der Architekt, der Koch und der gute Geschmack, hgg. von Petra Hagen Hodgson und Rolf Toyka, Basel/Boston/Berlin 2007, 22-29 engl. Ausgabe: Measurement and Number in Architecture, in: The Architect, the Cook and Good Taste, ed. by Petra Hagen Hodgson and Rolf Toyka, Basel/Boston/Berlin 2007, 22-29
  • Von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in: Festschrift für Götz Pochat. Zum 65. Geburtstag herausgegeben von Johann Konrad Eberlein, Wien-Berlin 2007, 81-88
  • Architektur seit dem Ersten Weltkrieg in: Kunst in Tirol (Hrsg., zusammen mit Lukas Madersbacher), Bd.2: Vom Barock bis in die Gegenwart (= Kunstgeschichtliche Studien – Innsbruck, Neue Folge, Band 4), Innsbruck-Wien/Bozen 2007, 595-642 (Abb. 351-362)
  • Zahlensymbolik und messbare Schönheit. Architekturästhetik zwischen Mittelalter und Neuzeit,in: Joachim Poeschke und Candida Syndikus (Hrsg.): Leon Battista Alberti. Humanist –Architekt – Kunsttheoretiker, Münster 2008, 185-195
  • Architektur und Zahl in: Maß, Zahl und Gewicht. Meisterwerke der Sammlung Architektur der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz hgg. von Elke Blauert und Karin Rhein, Dresden 2008, 12-17
  • Von der Majestät des Kategorialen in: Kunst Beziehung. Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag, hgg. von Bernhard Braun und Leo Andergassen (= Schlern-Schriften 343), Innsbruck 2008, 225-232
  • Ansichten und Wirklichkeiten: Veduten zweier deutscher Städte in: Elisabeth Walde (Hrsg.): Bildmagie und Brunnensturz. Visuelle Kommunikation von der klassischen Antike bis zur aktuellen Kriegsberichterstattung, Innsbruck 2009, 440-450
  • „Dio! Che buio qui!“ L’aspetto polivalente della reclusione /„Gott! Welch Dunkel hier!” Zu einem mehrdeutigen Aspekt des Eingeschlossenseins, in: Cella. Strutture di emarginazione e disciplinamento / Strukturen der Ausgrenzung und Disziplinierung, hgg. von Christoph Bertsch und Silvia Höller, Innsbruck/Bozen/Wien 2010, 363-371
  • Das Quadrat - Planfigur und Sinnbild, in: Geschichte als Gegenwart. Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner, hgg. von Leo Andergassen und Lukas Madersbacher, Innsbruck 2010, 247-253
  • Sinnerfüllte Form. Ausgewählte Werke, in: Rosemarie Eichwalder (Hrsg.): Bruder Bernward Schmid OSB. Mönch - Künstler - Lehrmeister, Wolfsberg 2010, 25-59.
  • Gefrorene Musik - Flüssige Architektur. Facetten eines komplizierten Verhältnisses, in: Sigrid Brandt/Andrea Gottdang (Hg.): Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms 2012, 15-19.
  • Die Vierzahl in Architektur und Städtebau, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 4/2012, 149-160.
  • Der ver-rückte Baukran. Köln in Nürnberg, in: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein, hgg. von Johanna Aufreiter, Gunther Reisinger, Elisabeth Sobieczky und Claudia Steinhardt-Hirsch, Berlin 2013, 217-227.
  • Die Zahl 4 in Kunst, Architektur und Weltvorstellung, in: Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten, hgg. von Thierry Greub (= Morphomata, hgg. von Günter Blomberger und Dietrich Boschung, Bd.7), München 2013, 17-48. 
  • Eine denkmalpflegerische Intervention von außen: Josef Strzygowski und der Aachener Dom, in: Erhalten und erforschen. Festschrift für Helmut Stampfer, hgg. von Marjan Cescutti und Josef Riedmann (= Schlern-Schriften 361), Innsbruck 2013, 439-451.
  • St.Michaelis, die romanische Architektur und die Idee des göttlichen Imperiums, in: Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, hgg. von Michael Gehler und Robert Rollinger, Wiesbaden 2014, Teil 2, 1535-1556.
  • Palladio und Rudolf Wittkowers „Fugato“,in: Grenzüberschreitungen. Musik im interdisziplinären Diskurs.
    Festschrift für Tilman Seebass zum 75. Geburtstag, hgg. von Raymond Ammann,
    Federico Celestini und Lukas Christensen, Innsbruck 2014, 51-66.
  • Josef Strzygowski und der Aachener Dom – eine Überprüfung, in: Von Biala nach Wien. Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften. Akten der internationalen wissenschaftlichen Konferenz zum 150. Geburtstag von Josef Strzygowski 2012, hgg. von Piotr Otto Scholz und Magdalena Dlugosz ( = Bibliotheca nubica et aethiopica 11), Wien 2015, 530-551
  • Berg und Höhle als Topoi des Sakralen in der Museumsarchitektur, in: IN SITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 8/2016, 89-100.
  • Wo Gott nicht wohnt, aber erwartet wird. Kirchen bauen für die Kirche, in: Martin Kapferer /Rudolf Silberberger (Hrsg.): Kirchenbau in der Diözese Innsbruck 1958 bis heute. Zwölf Beispiele, Innsbruck-Wien 2016, 9-17
  • Der Landhausplatz in Innsbruck – symbolbefrachtet und skateboardgerecht,
    in: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 4. bis 8. Mai 2016 in Innsbruck, Stuttgart 2017, 92-97
  • Verdecktes Meisterwerk über tosendem Verkehr – Die Europakapelle an der Tiroler Brennerautobahn, in: IN SITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte10/2018, 307-316
  • Demut gegen Sichtbarkeit – Warum die Benediktiner auf Bergen und die Zisterzienser in Tälern bauten, in: IN SITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 12/2020, 151-158
  • Warum die Benediktiner auf Bergen bauten und die Zisterzienser in Tälern, in: Thomas Steppan / Monika Fink (Hrsg.): Heilige Berge – Berge und das Heilige, Regensburg 2021,28-43
  • Palladio und die Tetraktys. Zu den Proportionen seiner venezianischen Kirchenfassaden, in: IN SITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 15/2023, 67-76

 

Lexikon- und Katalogartikel

  • Katalogartikel 7.1 – 7.38 (Der Dom im Bild), 26.3 – 26.5 (Gottesdienst im Dom), in: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, hgg. von Hugo Borger, Bd.1 (Ausstellungskatalog), Köln 1980
  • Lexikonartikel "L. B. Alberti" (mit Helmut Lorenz), in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (= Neuausgabe Thieme-Becker), hgg. von Günter Meißner, Bd.1, Leipzig 1983, 828-835.
  • Mitarbeit am Auswahlkatalog des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 1981
  • Mitarbeit am Ausstellungskatalog Le Rhin. Le voyage de Victor Hugo en 1840 (Kat.-Nr. 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 35, 37, 52, 115), Paris 1985
  • Artikel Harmonie (Überarbeitung von Heinrich Hüschen), in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begründet von Friedrich Blume. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hgg. von Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 4, Kassel/Basel-London/New York/Prag/Stuttgart/Weimar 1996, 116-132.
  • Günter Bandmann: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, 1951, in: Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, hgg. von Paul von Naredi-Rainer, unter Mitwirkung von Johann Konrad Eberlein und Götz Pochat, Stuttgart 2010, 22-26
  • A(lbert) E(rich) Brinckmann: Platz und Monument. Untersuchungen zur Geschichte und Ästhetik und Stadtbaukunst in neuerer Zeit, 1908, in: ebenda, 61-63
  • Kenneth John Conant: Cluny. Les églises et la maison du chef d’ordre, 1968, in: ebenda, 76-78
  • Hans Gerhard Evers: Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur, 1939, in: ebenda, 104-106
  • Erik Forssman: Dorisch, Jonisch, Korinthisch. Studien über den Gebrauch der Säulenordnungen in der Architektur des 16.-18. Jahrhunderts, 1961, in: ebenda, 119-121
  • Siegfried Giedion: Space, Time and Architecture, the Grow of a New Tradition, 1941, in: ebenda, 154-157
  • Hans R. Hahnloser: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms.fr. 19093 der Pariser Nationalbibliothek, 1935, in: ebenda,185-187
  • Eberhard Hempel: Francesco Borromini, 1924, in: ebenda, 209-212
  • Henry-Russell Hitchcock: Architecture: Nineteenth and Twentieth Centuries, 1958, in: ebenda, 218-220
  • Hans Jantzen: Kunst der Gotik. Klassische Kathedralen Frankreichs. Chartres Reims Amiens, 1957, in: ebenda, 233-236
  • Emil Kaufmann: Von Ledoux bis Le Corbusier. Ursprung und Entwicklung der autonomen Architektur, 1933, in: ebenda, 244-245
  • Sir Nikolaus Pevsner: A History of Building Types, 1976, in: ebenda, 338-340
  • Hans Sedlmayr: Johann Bernhard Fischer von Erlach, 1956, in: ebenda , 406-409
  • Otto von Simson: The Gothic Cathedral. Origins of Gothic Architecture and the Medieval Concept of Order, 1956, in: ebenda, 418-421
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert, 1970, in: ebenda, 474-476
  • Rudolf Wittkower: Architectural Principles in the Age of Humanism, 1949, in: ebenda,501-504


Rezensionen

  • Exkurs zum Problem der Proportionen bei Alberti (= Rezension F. Borsi: L. B. Alberti, Milano 1975), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 40/1977, 178-181.
  • Viollet-le-Duc in Paris, in: Baukultur 1980.4, 34.
  • Rezension Guido Reni und der Reproduktionsstich, Ausstellungskatalog Albertina, Wien 1988, in: Innsbrucker Historische Studien 12-13/1990, 660-661.
  • Rezension Wolfgang Wiemer: Baugeometrie und Maßordnung der Abteikirche Ebrach – Ergebnisse einer Computeranalyse I, Würzburg 1995, in: das münster 50/1997, 278-279.
  • Rezension Christian Reder: Wörter und Zahlen. Das Alphabet als Code, Wien/New York 2000, in: ARCHITEKTUR AKTUELL 245/Sept. 2000, 48.
  • Rezension Leo Andergassen: Renaissancealtäre und Epitaphien in Tirol, Innsbruck 2007 in: Der Schlern 81/2007.9, 82-83.
  • Rezension Ulrike Heckner, Eva Maria Beckmann (Red.): Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen. Material - Bautechnik - Restaurierung, Worms 2012, in: Journal für Kunstgeschichte 17/2013, 16-22.


Sonstiges

  • Das Rheinische Bildarchiv in Köln, in: Der Archivar 33/1980, 437-438.
  • Romanische Kirchen in Köln V: Ausstattungsstücke des Mittelalters (Begleittext zu einer Diaserie von Helmut Buchen), Köln 1985
  • Neue Museumsbauten in der Bundesrepublik Deutschland (Diaserie mit Begleittext), Köln 1986
  • Barock (mit Dagmar v. Naredi-Rainer) (Diaserie mit Begleittext), Köln 1993
  • Zum Tode von Elisabeth Reiff (mit Horst Johannes Tümmers), in: Kölner Museums-Bulletin 3/1993, 36-38.
  • Neues Ehrenmitglied: em. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Gerhard Franz, in: Kunsthistoriker aktuell 4/1995, 5.
  • Der Seckauer „Genius loci in: Heft Seckau 16. Jahrgang/No. 64 – 4/06, 36-39 wiederabgedruckt in: VCL News 1/2007, 6-8
  • In memoriam Albert Schug (1925-2006) in: Kölner Museums-Bulletin 2/2006, 42-44
  • In memoriam Andreas Tönnesmann (1953-2014), in: Kunstgeschichte aktuell XXXI 3-4/14, 4
  • Erstarrte Klänge. Architektur und Musik – nahe Verwandte ?, in: MUSIKforum 3/17, 10-13


Vorträge / Podiumsdiskussionen (ab 1990)

  • Zur Ikonologie moderner Museumsarchitektur, Wien, Kunsthistorisches Institut, 30.5.1990
  • Proportionen an historischen Bruchlinien, Köln, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architektur, 6.11.1990
  • Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Joseph Fux – Beziehungen zwischen Architektur und Musik im österreichischen Hochbarock, Graz, Symposium „Gesamtkunstwerk Barock“ (Universität), 11.7.1991
  • Zur Ikonologie moderner Museumsarchitektur, Krakau, Kunsthistorisches Institut der Universität, 9.10.1991
  • Architektur und Musik im österreichischen Hochbarock, Köln, Kunsthistorisches Institut der Universität, Abteilung Architektur, 25.2.1992
  • Salomos Tempel im Abendland, Graz, Kunsthistorisches Institut der Universität, 29.10.1992
  • L.B.Albertis Proportionsästhetik, Salzburg, Kunsthistorisches Institut der Universität, 30.3.1993
  • Zahlensymbolik in der Architektur, Graz, Symposium „Harmonia Mundi“ (Palais Attems), 5.6.1993
  • Salomos Tempel und das Abendland, Aachen, Rheinisch-westfälische Technische Hochschule, 25.4.1994
  • Salomos Tempel und das Abendland, Köln, Kunsthistorisches Institut der Universität, Abteilung Architektur, 26.4.1994
  • Maß und Zahl in der Architektur, Braunschweig, Technische Universität, FB Architektur, 27.4.1994
  • Die städtische Ringmauer in der Ikonographie der christlichen Kunst, Glurns, Tagung „Stadt –Burg – Festung“, 24.6.1994
  • Zur Geschichte bedeutungssteigernder Mißverständnisse, München, Kunsthistorisches Institut der Universität, 14.11.1994
  • Die Kunst Herbert Boeckls, Bozen, Kulturhaus, 16.11.1994
  • Die Wirkungsgeschichte des Tempels von Jerusalem, Ludwigshafen, Vortragsreihe „Weisheitslehren der Menschheit“ (Heinrich-Pesch-Haus), 22.11.1994
  • Das Akanthuskapitell in Cluny III, Köln, Kunsthistorisches Institut der Universität, Abteilung Architektur, 24.4.1995
  • Proportionstheorien der Renaissance, Zürich, Kunsthistorisches Institut der Universität, 11.5.1995
  • Architekt und Bauhütte im Mittelalter, Graz, Symposium „Kunst und Gesellschaft“ (Universität), 30.6.1995
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion Moderne Museumsarchitektur, (Moderation: Norberto Grammaccini), Bern, Kunstmuseum, 8.11.1995
  • Architektur und Musik, Düsseldorf, Kunstakademie, 6.12.1995
  • „Alles, was in der Architektur zu finden ist...“, Innsbruck, Universitätsbibliothek (zum 250jährigen Bestehen), 14.12.1995
  • Konsum im Musentempel – Musen im Konsumtempel, München, Symposium „Museum und Kaufhaus“ (Stadtmuseum), 10.5.1996
  • Musiktheorie und Architektur, Banzer Kulturtage (Kloster Banz), 20.7.1996
  • Jerusalem als Himmelsstadt, Graz, Kunsthistorisches Institut der Universität, 27.11.1996
  • Jerusalem als Himmelsstadt, Köln, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architektur, 17.12.1996
  • Der Traum von der Stadt – Zeitgenössische Museumsbauten als summa architectonica, Wien, 9. österreichischer Kunsthistorikertag (Museumsquartier):19.10.1997
  • Der Begriff der Harmonie in der Architektur, Düsseldorf, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, 9.12.1997
  • Der Traum von der Stadt –Zeitgenössische Museumsbauten als summa architectonica, Köln, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architektur:29.6.1998
  • Bilder zur Apokalypse, Innsbruck, Symposium „Apocalypse now?“ zum Kunstpreis der Diözese, 6.3.1999
  • Sturm – Symmetrie - Salomo, Wolfenbüttel, Arbeitsgespräch „L.Chr.Sturm“ (Herzog-August-Bibliothek), 12.3.1999
  • Zahl, Maß und Proportion in der Architektur, Dortmund, Universität, Fakultät für Bauwesen, 18.10.1999
  • Leonhard Christoph Sturm (1669-1719) – Ein deutscher Architekturtheoretiker zwischen Wissenschaft und Weltanschauung,Köln, Universität, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architektur, 10.11.1999
  • Der Traum von der Stadt - Zeitgenössische Museumsbauten als summa architectonica, Düsseldorf, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen:10.11.1999
  • Spiegelung und Zeit – Reflexionen über den neuen Museumsbau in Lille, Graz, Kunsthistorisches Institut [Meerscheinschlössl], (60. Geburtstag von Götz Pochat), 28.11.2000
  • Tradition und Bedeutung – Bemerkungen zur neuen Berliner Hauptstadtarchitektur, Köln, Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architektur: 13.12.2000
  • Spiegelung und Symmetrie, Köln, Schloß Wahn (65. Geburtstag von Günther Binding), 6.3.2001
  • Museumsarchitektur an der Wende zum neuen Jahrtausend, Bozen, Schloß Maretsch (Heimatschutzverein Bozen), 20.4.2001
  • Architektur und Zahl, Kleve, Schloß Rindern (Cusanuswerk), 21.9.2001
  • Harmonie und Schönheit in Kunst und Kunsttheorie, Innsbruck, Österr. Zahnärztekongreß 2001 (Kongreß, Saal Tirol), 26.9.2001
  • Museumsbauten als Summe moderner Architektur, Bursa, Uludag Universität (Österreich-Woche), 25.3.2002
  • Moderne Architektur als Bedeutungsträger – Museumsbauten der Jahrtausendwende, München, Künstlerhaus am Lenbachplatz (Europäische Generation der Akademie der Wissenschaften und Künste), 18.4.2002
  • Moderne Museumsarchitektur als summa architectonica, Graz, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, 23.4.2002
  • Numerus sonorus – Musik und Architektur in Mittelalter und früher Neuzeit, Linz, Bruckner-Symposion 2002 (Brucknerhaus Linz, Kleiner Saal), 26.9.2002
  • Menschenbild und Harmonievorstellung im Spiegel der Kunst, Innsbruck, 36. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Kunst und Psychopathologie des Ausdrucks (Kaiser-Leopold Saal der,Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität), 24.10.2002
  • Architektur und Harmonie, Zürich, ETH, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, 15.11.2002
  • Proportionen in der Architektur – Harmonie in der Gestaltung, München, Typographische Gesellschaft München (Vortragssaal der Stadtbibliothek im Gasteig), 4.2.2003
  • Der Bedeutungsgehalt moderner Museumsarchitektur, Dortmund, Universität, Lehrstuhl für Denkmalpflege und Bauforschung, 13.5.2003
  • Zwischen Stadt und Kult. Die Sprache moderner Museumsarchitektur, Köln, Museum Schnütgen (Siebte Sigurd Greven-Vorlesung), 15.5.2003
  • Basilika und Zentralbau als Grundtypen europäischer Baukunst, Montepulciano, Palazzo der Kölner Musikhochschule (Akademie der Architektenkammer NRW), 3.9.2003
  • Zwischen Stadt und Kult. Die Sprache moderner Museumsarchitektur, Hamburg, Architektur-Centrum (BDA und BDB), 1.4.2004
  • Zwischen Stille und Dramatik – Bilder der Klage, Innsbruck,10. Symposium Psychiatrie und Seelsorge: „Die Klage“ (Haus der Begegnung), 29.4.2004
  • Der Salomonische Tempel, Marburg, Philipps-Universität, Auditorium maximum (Studium generale), 16.6.2004
  • Was ist Barock?, Graz, Technische Universität (Urania), 1.3.2005
  • Architektur und Zahl, Innsbruck, Universität („matinée mathematik, physik & informatik“), 18.3.2005
  • Die Zahl Sieben in der Kunst, St.Veit an der Glan, „Trigonale 2005“ (Fuchspalast), 19.6.2005
  • Stadt und Kult. Die Sprache moderner Museumsarchitektur, Innsbruck, Archiv für Baukunst im Adambräu („Architektur im Spannungsfeld Neu – Alt“), 29.6.2005
  • Leon Battista Alberti und die Begründung einer rationalistischen Ästhetik, Innsbruck, Claudiasaal (Vortragsreihe „Italien & Europa“), 15.11.2005
  • Das Österreichische in der österreichischen Kunst, Budapest, Andrássy Universität (Ringvorlesung „Landeskunde Österreich“),9.12.2005
  • Architektur und Musik, Halle a.d.Saale, Hochschule für Kunst und Design, 12.12.2006
  • Jerusalem als Himmelsstadt. Perspektiven der christlichen Ikonographie, Bamberg, Universität (Ringvorlesung „Jerusalem. Bauen an der Heiligen Stadt“), 9.1.2007
  • Gefrorene Musik – verflüssigte Architektur. Facetten eines komplizierten Verhältnisses, Salzburg, Paris-Lodron-Universität (Symposion „Rhythmus-Harmonie-Proportion“), 18.3.2010
  • Meßbare Schönheit. Aspekte einer rationalistischen Architekturästhetik, München, Hochschule für angewandte Wissenschaften, 18.4.2010
  • St.Michaelis, die romanische Architektur und das göttliche Imperium, Hildesheim, Symposion „Imperien der Weltgeschichte“ (Michaeliskloster), 25.4.2010
  • Von Justinian bis Sinan: Die Hagia Sophia und die osmanische Moschee, Innsbruck, Österreichische Orient-Gesellschaft Hammer-Purgstall (Institut für Alte Geschichte), 3.5.2011
  • Die Zahl 4 in Kunst und Architektur, Köln, Universität, Internationales Kolleg Morphomata (Tagung "Morphome der Zeit: Die Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten"), 13.7.2011
  • Das Quadrat als Planfigur und Sinnbild, Köln, Ungers Archiv für Architekturwisssenschaft, 12.2.2012
  • Strzygowski und der Aachener Dom - eine Überprüfung, Bielsko-Biala (PL), Internationale wissenschaftliche Konferenz "Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften", 30.3.2012
  • Die osmanische Moschee und die Hagia Sophia - Variationen über ein architektonisches Thema, Budapest, Andrássy Universität (Internationale Konferenz "Der Islam in Politik und Kultur Mitteleuropas"), 11.5.2012
  • Zahl, Maß und Proportion in der Architektur,Zürich, ETH, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, 2.11.2012
  • Berg und Höhle als Topoi des Sakralen in der Museumsarchitektur, Innsbruck, Universität
    (Symposium "Heilige Berge"), 5.6.2014
  • Architektur und Musik in der Renaissance, Stuttgart, Universität, Institut für Architekturgeschichte, 8.12.2014
  • Der Hezilo-Leuchter im Hildesheimer Dom und die Idee des Himmlischen Jerusalem. Hildesheim, Universität („Europagespräche“), 20.4.2015
  • Ein Splitter zur Innsbrucker Stadtbaugeschichte: Der Landhausplatz – symbolbefrachtet und skateboardgerecht. Innsbruck, Universität (49.Tagung der Koldewey-Gesellschaft für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung), 6.5.2016
  • Mensch – Architektur – Kosmos. Maß und Zahl im Kirchenbau.
    Weingarten, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Philosophische Sommerwoche: „Körper, Zahl und Zeit“), 1.8.2016
  • Erstarrte Klänge. Architektur und Musik - nahe Verwandte ? Innsbruck, Haus der Musik (Ringvorlesung "Musik und Raum"), 9.1.2019
  • Warum die Benediktiner auf Bergen bauten – und die Zisterzienser in Tälern, Innsbruck, Universität, Haus der Musik (Symposium „Heilige Berge – Berge und das Heilige“), 15.11.2019
Nach oben scrollen