Veranstaltungen und Publikationen
Aktuelle Veranstaltungen des Lehr- und Forschungsbereichs
Werkstattgespräch "Partizipation in der Jugendarbeit und der stationären Erziehungshilfe”
Das Netzwerk Jugendforschung.AT veranstaltet unter Beteiligung der Universitäten Innsbruck und Salzburg, dem MCI und der Kinder- Und Jugendanwaltschaft Salzburg am 15. November ein Werkstattgespräch zum Thema „Partizipation in der Jugendarbeit und der stationären Erziehungshilfe. Dabei kommen Akteur/innen der Jugendarbeit und der stationären Erziehungshilfe, also Behörden, Fachkräfte, Interessensvertretungen, aber auch betroffene Jugendliche und Care Leaver zusammen, um sich über derzeitige Formen der Partizipation auszutauschen, Defizite zu ergründen und Verbesserungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Publikationen der Mitarbeiter:innen
Berger, F. & Grob, U. (in review). Intergenerational Transmission of Positive Parenting.
Berger, F. (2023). Jugend. In M. Huber & M. Döll (Hrsg.), Handbuch Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen (S. 273-280). Wiesbaden: Springer VS.
Berger, F., Guerrini, F., Bütow, B., Fennes, H., Lauermann, K., Sting, S. & Wächter, N. (Hrsg.), (2021). Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich. Opladen: Barbara Budrich.
Berger, F. & Jammal-Abboud, R. (submitted). The long-term impact of family experiences in adolescence on mother-child relationships in early adulthood. Journal of Family Issues.
Berger, F., Kraler, C., & Schreiner, C. (2024). Transition from Primary to Lower Secondary School in Austria during COVID-19. Findings from a Longitudinal Study. Zeitschrift für Bildungsforschung.
Berger, F., Schreiner, C., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L., Roßnagl, S. & Kraler, C. (2021). Predicting Coping With Self-Regulated Distance Learning in Times of COVID-19: Evidence From a Longitudinal Study. Frontiers in Psychology, 03 September 2021 (open access).
Fend, H. & Berger, F. (2019). Die Erfindung der Erziehung. Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Gadinger, S. & Berger, F. (2023). Evaluierung von EUer Jahr der Jugend 2023. Wien: OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Gadinger, S. & Berger, F. (2023). Auswirkungen der Erasmus+ Partnerschaftsprojekte in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Jugend und Europäisches Solidaritätskorps in Österreich auf systemischer Ebene. Wien: OeAD, Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Gadinger, S. & Berger, F. (2021). The Impact of the Corona Pandemic on Youth Work in Europe (RAY-COR). Case Studies in Austria. Wien: OeAD.
Gniewosz, G. & Gniewosz, B. (2024). Beyond Linear Effects: Multiple Perspectives of Mother–Adolescent Positive Parenting & Adolescent’s Problem Behavior. Journal of Early Adolescence, Online First. DOI: 10.1177/02724316241240110
Gniewosz, G. (2023). Adolescent Loneliness and Negative Affect during the COVID-19 Pandemic: The Role of Extraversion and Neuroticism. Journal Youth Adolescence 52, 1965–1982. DOI: 10.1007/s10964-023-01808-4
Gniewosz, G., Regina M. Sticker & Markus Paulus (2022). A longitudinal assessment of the stability of the three-dimensional moral self-concept during early childhood, European Journal of Developmental Psychology, DOI: 10.1080/17405629.2022.2090333
Gniewosz, G., Katstaller, M., & Gniewosz, B. (2022). Adolescents’ Psychological Adjustment During Challenging Times: The Role of Mothers’, Fathers’, and Adolescents’ Ratings of Parental Warmth, Developmental Psychology, DOI: 10.1037/dev0001473
Gniewosz, G. (2022). A mother’s perspective: perceived stress and parental self-efficacy during the COVID-19 pandemic, European Journal of Developmental Psychology, DOI: 10.1080/17405629.2022.2120464
Gniewosz, G., Leiner, J.E.M., Ortner, T.M. (2022). Ziele von Online-Self-Assessments: Die Bedeutung einer frühzeitigen Auftragsklärung. In: Stoll, G., Weis, S. (eds) Online-Self-Assessments zur Studienfachwahl. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-63827-9_2
Gniewosz, G., Ortner, T. M., & Scherndl, T. (2020). Personality in Action: Assessing Personality to Identify an ‘Ideal’ Conscientious Response Type with Two Different Behavioural Tasks. European Journal of Personality. Advance online publication.
Gniewosz, G., Leiner, J. & Ortner, T. M. (accepted, 2020). Online Self-Assessments: Ziele und Auftragsklärung (Handbuchkapitel). Handbuch Online Self-Assessment. Heidelberg: Springer.
Gniewosz, G. & Gniewosz, B. (2020). Psychological Adjustment during Multiple Transitions between Childhood and Adolescence. Journal of Early Adolescence, 40(4), 566-598.
Groinig, M., Hagleitner, W., Maran, S. & Sting, S. (2019). Bildung als Perspektive für Care Leaver. Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik. Verlag Barbara Budrich.
Groinig, M., Hagleitner, W., Maran, T. & Sting, S. (2019). Bildung im Kontext. Bildungschancen und Bildungsbiographien von „Care Leavern“. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, VOL 1, S. 127-155.
Grušovnik, T., Spannring, R., & Lykke Syse, K. (Eds.) (2021). Environmental and Animal Abuse Denial. Averting our Gaze. Lexington.
Hagleitner, W. (2023). Chancengleichheit in der stationären Erziehungshilfe in Österreich. Dissertation.
Hagleitner, W., Sting, S. & Maran, T. (2022). Socio-economic status and living situation of care leavers in Austria. Children and Youth Services Review, 142, 106620. https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2022.106620
Hagleitner, W. (2022). Ohne Heute gibt es morgen kein Gestern: Veränderungen der Topographie stationärer Erziehungshilfe und ihrer Klientel. Sozialpädagogische Impulse, 1/2022, S. 36-39.
Hagleitner, W., Trummer, A., Altenweisl, C. (2021). Ein- und Austrittsalter sowie Verweildauer in stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Vergleichende Analysen bei Pro Juventute und SOS-Kinderdorf im Längsschnitt. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 3. Jg., S. 292 - 312.
Hawke, S.; Spannring, R. (2022). EDITORIAL: Critical inter-disciplinary and inter-species approaches to water sustainability and climate change issues. Visions for Sustainability, No 18, Dec 21 2022, pp. 3-10. ISSN 2384-8677 http://www.ojs.unito.it/index.php/visions
Huber, S. G., Günther, P., Paula, S., Berger, F., Hagleitner, W., Kraler, C., Pham Xuan, R., Schreiner C. et al. (2023). Auf dem Weg zu einer neuen Normalität in Schule und Bildung?! In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung – Studien und Perspektiven (S. 729-745). Münster: Waxmann.
Jesacher-Rößler, L., Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C., Roßnagl, S. & Hagleitner, W. (2021). „Schaffen wir das?“ Einflüsse der Pandemie auf das Unsicherheitsgefühl von Schüler*innen am Übergang zwischen Sekundarstufe I und II. In DDS- Die deutsche Schule, Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Band 18, S. 108-123. Zugriff am 25.10.2021.
Katstaller, M., & Gniewosz, G. (2020). How can Test-taking Motivation Be Theoretically Understood and Measured in Educational Intervention Research? In H. Astleitner(Ed.), Intervention Research in Educational Practice: Alternative Theoretical Frameworks and Application Problems (pp. 171-185). Münster: Waxmann.
Kraler, C., Schreiner, C., Roßnagl, S., Jesacher-Rößler, L. & Berger, F. (2022). Lehrer*innenbildung zwischen lokalen und nationalen Strategien: Professionalisierungsprozesse über regionale Strukturen. In: G. Schauer, L. Jesacher-Rößler, D. Kemethofer, J. Reitlinger & C. Weber (Hrsg.), Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung (S. 215-231). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995883
Maag Merki, K., Berger, F. & Grob, U. (2021). Thementeil: Langfristige Auswirkungen von personalen und sozialen Ressourcen sowie von strukturellen Merkmalen des Bildungswesens auf schulische und berufliche Übergänge und Entwicklungsverläufe. Zeitschrift für Pädagogik, 67(5).
Roßnagl, S. & Beer, G. (2020). Analyse von Beziehungskompetenzen Lehramtsstudierender als Basis für Coachings zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen. Erziehung und Unterricht, 9-10(170), 792-799.
Roßnagl, S., Hagleitner, W., Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C. & Jesacher-Rößler, L. (2023). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausbildungs- und Berufswahl von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II in Zeiten einer Pandemie – ausgewählte Befunde aus einer Paper-Pencil-Längsschnittstudie. In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), COVID-19 und Bildung – Studien und Perspektiven (S. 331-360). Münster: Waxmann.
Roßnagl, S., Hagleitner, W., Schreiner, C., Berger, F., Kraler, C. & Jesacher-Rößler, L. (2021). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Ausbildungs- und Berufswahl in Zeiten einer Pandemie – ausgewählte Befunde aus einer Längsschnittstudie von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II (in Druck).
Sacher, W., Berger, F. & Guerrini, F. (2019). Schule und Elternhaus - eine schwierige Partnerschaft. Wie Zusammenarbeit gelingt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Schreiner, C., Roßnagl, S., Berger, F. & Kraler, C. (2020). Die Bedeutung von Eltern, Freundinnen und Freunden sowie Lehrpersonen für die Berufs- und Ausbildungsorientierung im Jugendalter. Erziehung & Unterricht, 170(3-4), 354-363.
Schreiner, C., Kraler, C., Berger, F., Hagleitner, W., Jesacher-Rößler, L. & Roßnagl, S. (2022). Zunahme von Bildungsungleichheit durch die COVID-19-Pandemie beim Übergang in die Sekundarstufe II: Leistungsschwache und wenig motivierte Schüler*innen als besonders vulnerable Gruppe. In Zeitschrift für Bildungsforschung.
Spannring, R., & Waechter, N. (2024). Youth and climate crisis: participation and learning in complex, adaptive systems. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1-12. https://doi.org/10.1007/s35834-024-00427-8
Spannring, R.; Kompatscher, G.; Gallenberger, D. (2024). Auch andere Arten baden. Flusslandschaften als Multispezies-Gemeinschaften. in Antenhofer, Ch.; Leitner, U.; Schnegg, K. (Eds.) Baden. Eine historisch-topographische Spurensuche. Innsbruck University Press. Forthcoming
Spannring, Reingard (2023). Critical animal pedagogy: liberating the nonhuman learner? On Education. Journal for Research and Debate 6/16, No. 8, https://doi.org/10.17899/on_ed.2023.16.8
Spannring R.; Grušovnik T. (2023). Zur Dekonstruktion von Bildungsräumen durch die Critical Animal Pedagogy. Anti-Speziesismus und Tierliebe? in Giehl, M.; Mattig, R. (Eds.): Bildung als (De-)Zentrierung – (De-)Zentrierung der Bildung. Weinheim/München: Beltz Juventa, pp. 97-114, ISBN 978-3-7799-7068-2
Spannring, R.; Unterrainer, Christine; Smidt, W. (2022). Participation in organizations and institutions across the life course. In: Spannring, R.; Smidt, W.; Unterrainer, C.: Institutions and organizations as learning environments for participation and democracy? Opportunities, challenges, obstacles. Cham: Springer International Publishing, ISBN 978-3-031-17948-8, pp. 1 - 13.
Spannring, R.; Smidt, W.; Unterrainer, C. (2022). Institutions and organizations as learning environments for participation and democracy? Opportunities, challenges, obstacles. Cham: Springer International Publishing. ISBN 978-3-031-17948-8.
Spannring, R. & Hawke, S. (2021). Anthropocene Challenges for Youth Research: Understanding Agency and Change Through Complex, Adapative Systems. Journal of Youth Studies (ahead-of-print, open access).
Spannring, R. (2019). Ecological Citizenship Education and the Consumption of Animal Subjectivity. Education Sciences, 9(1), 41.
Thaler, Guido (2023): Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung, Weinheim: Beltz. ISBN 978-3-7799-7564-9 Print, ISBN 978-3-7799-7565-6 E-Book (PDF)
Thaler, Guido (2021): Soziale Aspekte in der Ausbildung: Die Sichtweisen von Auszubildenden auf die Lehrausbildung in Tirol nach einer vorzeitigen Lehrvertragsauflösung, Reihe "Junge Forschung", [online] https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/nachwuchs/texte/thaler-erziehungswissenschaft-lehrausbildung.html [30.11.2021].
Zerle-Elsäßer, C., & Gniewosz, G. (2020). Linking mothers’ well-being to a subsequent birth: The mediating role of coparenting and personal income. Journal of Family Psychology. Advance online publication.
Veranstaltungen, die vom Lehr- und Forschungsbereich (mit-)organisiert wurden
Verleihung des Ehrendoktorats und Vortrag: Bildung als Beruf - eine Bilanz
17. Oktober 2024 Am 18. Oktober 2024 wurde Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Fend im Rahmen des Dies Academicus die Ehrendoktorwürde der Universität Innsbruck verliehen. Am 17.10.2024 hielt der Geehrte einen wissenschaftlichen Vortrag mit dem Titel „Bildung als Beruf – eine Bilanz“.
Rückblick auf die Verleihung des Ehrendoktorats
Österreichische Jugendforschungstagung 2023. Jugend in Zeiten von Krisen.
22. bis 24. Juni 2023
Die Tagung fand vom 22. bis 24. Juni 2023 an der Universität Innsbruck statt. Sie wurde organisiert vom Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“, vom Institut für Erziehungswissenschaft und vom „Österreichischen Netzwerk für Jugendforschung“ in Zusammenarbeit mit verschiedenen österreichischen Universitäten und Fachhochschulen sowie Dachverbänden der Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Symposium „Pädagogische Beziehungen in der Schule“
11. November 2022
Das Symposium fand am 11. November 2022 an der Universität Innsbruck statt. Es wurde gemeinsam organisiert vom Institut für Erziehungswissenschaft, vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein. Das Programm umfasste zwei Hauptvorträge und sechs praxisnahe Workshops. Adressaten waren Fachpersonen aus der Schulpraxis und aus dem Bereich der Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen sowie Lehramtsstudierende und Studierende der Erziehungswissenschaft.
Post-Doctoral Fellowship Position for Dr Romain Jammal-Abboud
August und September 2022
Dr Jammal-Abboud from Zefat Academic College and Tel Aviv University (Israel) is a postdoctoral fellow at the Department of Education and the Research Center “Education – Generation – Life Course” since October 2020. She is a renowned expert in the field of multicultural social work. Her research and practice are devoted to culture-sensitive social work education and the welfare and health of children and families at risk in Israel. Dr Jammal-Abboud has visited the University of Innsbruck for several times in the past two years. For her upcoming visit in August and September 2022, she was granted a two-months post-doctoral fellowship position at the University of Innsbruck. The visit of Dr Jammal-Abboud will provide the opportunity to exchange on the topic of culture-sensitive social work education and to progress on joint research and publication projects based upon her research in Israel and the “Three Generation Longitudinal Life Course Study LifE”.
Innsbrucker Summer Seminar zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung 2022
4. bis 8. Juli 2022
Das Summer Seminar ging dieses Jahr nach zwei Jahren durch die Pandemie bedingte Pause in die fünfte Runde. In vier Präsenz-Workshops und einem Online-Workshop fanden über eine Woche hinweg Einführungen und Vertiefungen in das Statistikprogramm R, in lineare und logistische Regressionsanalysen, Mehrebenenanalysen und Strukturgleichungsmodelle statt. Das Summer Seminar wurde organisiert vom Forschungszentrum „Bildung – Generation – Lebenslauf“ und vom Lehr- und Forschungsbereich „Generationenverhältnisse und Bildungsforschung“ des Instituts für Erziehungswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) und der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).
Scientific Exchange on Social Work Education in Israel – Post-Doctoral Research Visit of Dr Jammal-Abboud
Juni 2022
In June 2022, Dr Jammal-Abboud was visiting the Department of Education to exchange on the topic of social work education and to work on a scientific publication. Dr Jammal-Abboud is a post-doctoral fellow at the Department of Education and the Research Centre “Education – Generation – Life Course”. In her publication, she discusses the cultural conflicts and tensions of Arab social work students and points to the need of implementing a multicultural approach of supervision in social work education in Israel. On the backdrop of this, she introduces a culture-sensitive supervision model that takes into account the challenging process of professional identity formation of Arab social work students in Israel. The model is directed towards entering a reflective process, transmitting and acquiring informal multicultural knowledge, and encouraging a culture-sensitive practice.
Post-Doc Research Visit of Dr Jammal-Abboud, Zefat Academic College and Tel Aviv University, Israel
Juli und September 2021
In July and September 2021, Dr Romain Jammal-Abboud was visiting the Department of Education to work on two publications on the topic of long-term effects of different parenting practices in late childhood on intergenerational relationships in adulthood based upon data of the “Three Generation Longitudinal Life Course Study LifE”. Her research visit was funded by the research and teaching unit on “Intergenerational Research, Educational Research and Youth Studies” and the AIANI Fellow Pogram. Dr Jammal-Abboud is a postdoctoral fellow at the Department of Education and the Research Centre “Education – Generation – Life Course”.
Workshop zum Thema „Kultursensible Soziale Arbeit mit benachteiligten Familien“ von R. Jammal-Abboud, MA.
Januar 2020
Am 24. und 25. Januar 2020 findet ein eineinhalbtägiger Workshop zum Thema „Kultursensible Soziale Arbeit mit benachteiligten Familien“ statt. Der Workshop wird von Frau Jammal-Abboud, MA. unterrichtet, die vor dem Hintergrund ihrer langjährigen sozialpädagogischen Arbeit mit benachteiligten palestinensischen Familien, Kindern und Jugendlichen in Israel ein Programm zur kultursensiblen sozialen Arbeit entwickelt hat. Der Workshop vermittelt ein Verständnis für die Strukturen, Wertvorstellungen und geschlechtsspezifischen Rollenmuster in arabischstämmigen Familien und führt – theoretisch und in praktischen Übungsbeispielen – in die Grundlagen eines kultursensiblen sozialpädagogischen Umgangs mit benachteiligten Familien aus anderen Kulturkreisen ein. Der Workshop ist Teil des vom Lehr- und Forschungsbereich „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ gestalteten Wahlmoduls 5 im Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
Präsentation der LifE-Studie in der Kunstausstellung „Forschung in Bewegung“
April bis Oktober 2019
Die Forschungsplattform „Organizations & Society“ hat anlässlich des 350-jährigen Uni-Jubiläums eine Fotoausstellung zum Thema „Forschung in Bewegung“ gestaltet. Die Ausstellung will eine „bewegte Reise durch die bunte Themenwelt der Forschung“ vermitteln. 14 Forschungsprojekte werden fotografisch präsentiert – unter anderem auch die internationale und interdisziplinäre Generationen- und Längsschnittstudie LifE, an welcher der Lehr- und Forschungsbereich „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ beteiligt ist. Die Ausstellung ist im Gebäude der Sozialwissenschaften an der Universitätsstraße 15 zu sehen. Sie dauert von April bis Oktober 2019.
Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung
Juli 2019
Vom 1. bis 5. Juli 2019 fand die vierte Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung statt. Die Summer School bot auch dieses Jahr Wissenschaftler/innen auf allen Ebenen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen die Möglichkeit, ihre Methodenkenntnisse unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen. Es wurden insgesamt 7 Workshops zu ausgewählten Methoden der Sozial- und Bildungsforschung angeboten. Organisiert wurde die Summer School wie in den vergangenen Jahren vom Lehr- und Forschungsbereich „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ gemeinsam mit dem Forschungszentrum „Bildung, Generation, Lebenslauf“. Neben dem langjährigen Kooperationspartner, der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)“, konnte zusätzlich das „Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE)“ als Partner gewonnen werden.
Vortrag von Mag. Dr. Claudia Schreiner zum Thema „Chancengerechtigkeit im österreichischen Schulsystem“
Juni 2019
Am 5. Juni 2019 hielt Mag. Dr. Claudia Schreiner vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck auf Einladung des Forschungszentrums „Bildung, Generation, Lebenslauf“ und des Lehr- und Forschungsbereichs „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ einen Vortrag zum Thema „Chancengerechtigkeit im österreichischen Schulsystem“. Frau Dr. Schreiner gehört zu den besten Kenner/innen des österreichischen Schulsystems. In ihrem Vortrag ging sie der Frage nach, welchen Einfluss die soziale Herkunft auf den Erwerb von Bildungsabschlüssen in Österreich hat.
Gastvortrag von Dr. Liat Yakhnich aus Israel
Mai 2019
Am 22. Mai 2019 hielt Dr. Liat Yakhnich aus Israel auf Einladung des Forschungszentrums „Bildung, Generation, Lebenslauf“ und des Lehr- und Forschungsbereichs „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ einen Vortrag mit dem Titel „Problems of Adaptation of Immigrant Youth in Israel and its Consequences for Social Work“. Dr. Yakhnich ist Leiterin der Abteilung für „Youth Development“ und Mitarbeiterin der Abteilung für Kriminologie am Beit Berl College in Israel. In ihrem Gastvortrag schilderte sie vor dem Hintergrund mehrerer Studien Probleme von jugendlichen Migranten und Migrantinnen in Israel und entsprechende Unterstützungsansätze der Sozialen Arbeit.
Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Bildungsforschung 2018
Juli 2018
Mit einem umfangreichen Programm ging die Innsbrucker Methoden Summer School vom 2. bis 6. Juli 2018 in die dritte Runde. In insgesamt sechs Workshops wurden über eine Woche die Item-Response Theorie, Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenenanalysen und Large-Scale-Assessments vertieft. Mehr als 70 Studierende, Nachwuchswissenschaftler/innen und Forschende von über 20 Hochschulen aus Österreich, Schweiz, Italien und Deutschland konnten an der Summer School begrüßt werden.
Gastvortrag von Prof. Dr. Faisal Azaiza zum Thema „Social Work Education in Israel“
April 2018
Am 18. April 2018 hielt Professor Dr. Faisal Azaiza von der Universität Haifa in Israel auf Einladung des Lehr- und Forschungsbereichs „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ und des Management Centers Innsbruck (Abteilung Soziale Arbeit) einen Gastvortrag mit dem Titel „Social Work Education in Israel“. Prof. Azaiza ist ein renommierter Forscher im Bereich der Sozialen Arbeit und Gesundheitswissenschaften. Er setzt sich in seinen wissenschaftlichen Arbeiten und in seinem bildungspolitischen Wirken sehr engagiert für die kulturelle Verständigung zwischen den verschiedenen Ethnien in Israel und für die Förderung der arabischen Minderheiten ein. In seinem Gastvortrag gab er einen Überblick über die Ausbildung von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern im multikulturellen und konfliktreichen Umfeld von Israel.
Lange Nacht der Forschung 2018 – Jugendwelten in Familie, Schule und Freizeit
April 2018
Der Lehr- und Forschungsbereich „Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung“ war auch an der Langen Nacht der Forschung 2018 mit einer eigenen Station vertreten. Unter der Fragestellung „Wie sehen jugendliche Lebenswelten heute aus und werden in der Jugend Weichen für das spätere Leben gestellt?“ wurde den Besucherinnen und Besuchern gezeigt, wie unterschiedlich jugendliche Lebenswelten heute aussehen und wie bedeutsam Erfahrungen in der Jugend für das spätere Leben sein können. Auf Postern und in einem Film wurden die Forschungsergebnisse von mehreren Jugendstudien des Lehr- und Forschungsbereichs vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher hatten zudem die Gelegenheit, in einem Jugend- und Bildungsquiz mitzuspielen und sich Kurzvorträge zu aktuellen Themen der Jugendforschung anzuhören.
Interdisziplinäre Tagung „Jugend - Lebenswelt - Bildung". Perspektiven für Jugendforschung in Österreich.
November 2017
Vom 16. bis 18. November 2017 fand die Interdisziplinäre Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung", organisiert vom LuF Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft, in Innsbruck statt. Die Tagung richtete sich an Jugendforscherinnen und -forscher in Österreich sowie an verantwortliche Personen im Bereich der österreichischen Jugendarbeit und Jugendpolitik. Mit der Tagung wurde der österreichischen Jugendforschung eine Plattform zur Präsentation ihrer Forschungsaktivitäten gegeben sowie ein Diskurs zwischen Forschung, Praxis und Politik eingeleitet. Durch die Gründung eines Netzwerkes "Jugendforschung" sollen die bisher gewonnen Forschungen, Arbeiten und Erkenntnisse besser untereinander ausgetauscht werden können. Die Tagung wurde von verschiedenen Institutionen im Bereich der Jugendforschung, Jugendarbeit und Jugendpolitik unterstützt. i-point / Interview
Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Bildungsforschung 2017
Juli 2017
Vom 3. bis 7. Juli 2017 fand zum zweiten Mal die Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Bildungsforschung statt. Sie bot Forschenden die Möglichkeit, auf hohem Niveau ihre methodischen Kenntnisse zu vertiefen. Die positiven Rückmeldungen auf die 1. Innsbrucker Summer School 2016 bewogen die Organisatoren, den Weiterbildungsanlass erneut mit einem etwas erweiterten Programm durchzuführen. Die Summer School wurde im gemeinsamen Namen des Lehr- und Forschungsbereichs Generationenverhältnisse, Jugendforschung und Bildungsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft, des Forschungszentrums Bildung - Generation - Lebenslauf an der Universität Innsbruck, sowie der Sektion Empirische pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) ausgerichtet.
Gastforscherin aus Israel am Lehr- und Forschungsbereich
Februar 2017
Anfang Februar 2017 war Frau Jammal-Abboud auf Einladung des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Austria-Israel Academic Network Innsbruck (AIANI) für eine Woche als Gastforscherin im Lehr- und Forschungsbereich Generationenverhältnisse und Bildungsforschung tätig. Frau Jammal-Abboud, MA. arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Haifa sowie als Dozentin für Soziale Arbeit an verschiedenen Hochschulen in Israel. Sie hielt am 1. Februar 2017 im Palais Claudiana einen Gastvortrag mit dem Titel „Between Individualism and Collectivism: Guiding Arab Social Workers in Israel through the Professional Socialization Process“.
Informationsveranstaltung zu europäischen Jugendprojekten
November 2016
Am 9. November 2016 fand im Hörsaal des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung der Universität Innsbruck eine Vortrags- und Informationsveranstaltung mit dem Titel „Was geht bei europäischen Jugendprojekten? Neuste Ergebnisse aus der Forschung!“ statt. Organisiert wurde der Anlass vom Lehr- und Forschungsbereich Generationenverhältnisse und Bildungsforschung (Helmut Fennes, Susanne Gadinger) sowie von „InfoEck Tirol“, der Jugendberatungsstelle des Landes Tirol. Die neusten Ergebnisse aus der österreichischen Begleitstudie zum „Erasmus+: Jugend in Aktion“ Programm und verschiedene lokale Jugendprojekte wurden dem zahlreichen Publikum auf sehr anschauliche Weise vorgestellt.
1. Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Bildungsforschung
Juli 2016
Vom 4. bis zum 7. Juli 2016 richteten der Lehr- und Forschungsbereich Generationenverhältnisse und Bildungsforschung (Fred Berger, Katharina Lunardon) und die Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) gemeinsam die 1. Innsbrucker Summer School zu Methoden der empirischen Bildungsforschung aus. Angeboten wurden je ein Workshop zu Strukturgleichungsmodellen und zur Item-Response Theorie. Über 30 (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nahmen an den beiden Workshops teil.
Untersuchung zu intergenerationalen Beziehungen im jungen Erwachsenenalter
Juni 2016
Im Juni 2016 fand an der Universität Innsbruck eine Studie zu den intergenerationalen Beziehungen im jungen Erwachsenenalter statt (Intergenerational Relationships in Emerging Adulthood). Über 600 Studierende konnten zu ihrer Lebenssituation, ihren Beziehungen zu den Eltern und zu den elterlichen Unterstützungsleistungen befragt werden. Die Untersuchung wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden des Lehr- und Forschungsbereichs Generationenverhältnisse und Bildungsforschung (Fred Berger, Markus Herrmann, Jasmin Sommer, Stefanie Mark) durchgeführt.
„Lange Nacht der Forschung“ 2016
April 2016
Im Rahmen der diesjährigen „Langen Nacht der Forschung" hat der Lehr- und Forschungsbereich Generationenverhältnisse und Bildungsforschung (Fred Berger, Katharina Lunardon, Andrea Umhauer) unter der Fragestellung „Werden im Jugendalter die Weichen für das Leben gestellt?“ zwei seiner größeren Forschungsprojekte vorgestellt (LifE + RAY). Die Besucherinnen und Besucher konnten sich mittels einer Videopräsentation und vielfältigen Unterlagen informieren. Daneben bestand die Möglichkeit, ein qualitatives Interview durchzuführen oder an einer Online-Befragung teilzunehmen.