Mitarbeitende des Arbeitsbereichs

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher
Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes Erneuerbarer Energien
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 517
Telefon: +43 512 507-63650
wolfgang.streicher@uibk.ac.at
Koordinator des Arbeitsbereichs Energieeffizientes Bauen
Arbeitsgebiet: Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik, Erneuerbare Energie, Energieszenarien

Silke Habel
Sekretariat
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 517a
Telefon: +43 512 507-63651
silke.habel@uibk.ac.at
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo. 13:00-15:00
Di.-Fr. 10:00-12:00

Monika Kainz
Sekretariat
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 513
Telefon: +43 512 507-63601
monika.kainz@uibk.ac.at
Öffnungszeiten für Studierende:
Mo.-Fr. 10:00-12:00

Assoz. Prof. Dr.-Ing. Rainer Pfluger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 515
Telefon: +43 512 507-63602
rainer.pfluger@uibk.ac.at

Senior Scientist Dipl.-Ing. Alexander Thür, PhD
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 516
Telefon: +43 512 507-63653
alexander.thuer@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Systemtechnik zu Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien
Assoz. Prof. Dr.-Ing. Fabian Ochs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 515
Telefon: +43 512 507-63603
fabian.ochs@uibk.ac.at
Orcid: https://orcid.org/0000-0002-1362-9073
Dr.-Ing. Fabian Ochs studierte Energietechnik mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien an der TU Berlin. Nach der Promotion am ITW der Universität Stuttgart ging er 2009 an den Arbeitsbereich für Energieeffizientes Bauen der Universität Innsbruck, arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten an der Transformation zu einem nachhaltigen Energiesystem: Er lehrt in Innsbruck u.a. Thermodynamik, Thermofluiddynamik, Bauphysik, Modellbildung und Simulation von Gebäuden sowie Gebäude- und Anlagensimulation und hat einen Lehrauftrag an der Freien Universität Bozen und Universität Trient (Energy Engineering).

Ass. Prof. Mag. Dr. Gabriel Rojas-Kopeinig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 516
Telefon: +43 512 507-63607
gabriel.rojas-kopeinig@uibk.ac.at

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Michele Bianchi Janetti
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 510
Telefon: +43 512 507-63604
michele.janetti@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Wärme- und Feuchtetransport, Bauphysik

Dr.-Ing. Georgios Dermentzis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock
Telefon: +43 512 507-63610
georgios.dermentzis@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Wärmepumpen- und Gebäudesimulation

Dipl.-Ing. Dr. Martin Hauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 518a
Telefon: +43 512 507-63654
martin.hauer@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Gebäude- und Tageslichtsimulation, Fassadensysteme, Messtechnik

Dipl.-Ing. Norbert Hauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 519a
Telefon: +43 512 507-63655
norbert.hauer@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Labor, Hardware in the loop, Messtechnik, Softwareentwicklung

Dr. techn. Mara Magni, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 510
Telefon: +43 512 507-63619
mara.magni@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Gebäudesimulation, Gebäudetechnik

Josef Miller, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509a
Telefon: +43 512 507-63611
josef.miller@uibk.ac.at

DI Dr. techn. Daniel Neyer, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 519
Telefon: +43 512 507-63652
daniel.neyer@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Gebäude- und Anlagensimulation, Solares Heizen und Kühlen

Manuel Ostheimer, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 519
Telefon: +43 512 507-63665
manuel.ostheimer@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Gebäude- und Anlagensimulation, Hardware in the Loop Tests

Mag. Daniel Plörer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 518a
Telefon: +43 512 507-63659
daniel.ploerer@uibk.ac.at

Johann Schroll
Labortechniker
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 519
Telefon: +43 512 507-62935
johann.schroll@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Labor, TVFA

Pavel Ševela, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509
Telefon: +43 512 507-63618
pavel.sevela@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Entwicklung innovativer Gebäudetechnik, Nachhaltige Renovierung historischer Gebäude

Elisa Venturi, Dott. mag.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 510
Telefon: +43 512 507-63614
elisa.venturi@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Gebäude- und Anlagensimulation, Monitoring und Analyse der Gebäudeleistung

Vincent van Karsbergen, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509a
Telefon: +43 512 507-63533
Vincent.van-Karsbergen@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Beleuchtung, Steuerung, Gebäudeperformance, BSDF Messung, CFD Simulation, Materialcharakterisierung, Coatings

William Monteleone, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 519a
Telefon: +43 512 507-63661
william.monteleone@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Simulation von Wärmepumpen, CFD Simulationen, Kompaktgeräteprüfstand, Messtechnik

Alice Tosatto, Dott. mag.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509 a
Telefon: +43 512 507-63617
alice.tosatto@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Saisonale Großwärmespeicher

Johannes Frenger, MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509
Telefon: +43 512 507-63622
johannes.frenger@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Entwicklung innovativer Gebäudetechnik

Andreas Frei
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 515
Telefon: +43 512 507-63608
andreas.frei@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: BIM, Softwareentwicklung

Michael Strobel B.Eng, M.Eng
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock
Telefon: +43 512 507-63667
michael.strobel@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Energie Effizienz & Erneuerbare Energie

Prof. Dr. Uli Jakob
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock
Telefon: +43 512 507-63666
uli.jakob@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Energie Effizienz & Erneuerbare Energie

Dr. techn. Sascha Hammes, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 510
Telefon: +43 512 507-63606
sascha.hammes@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Integrale Steuerungstechnik, Nutzerzentrierte Systeme, Sensorik, Datenverarbeitung & -analyse

Dipl.-Ing. Simon Beck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 509a
Telefon: +43 512 507-63613
simon.beck@uibk.ac.at
Arbeitsgebiet: Raumlufttechnik, Luftqualitätsmessungen

Dipl.-Ing. Dr. techn. David Geisler-Moroder
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock, Raum 516
Telefon: +43 512 507-63609
david.geisler-moroder@uibk.ac.at
Emeritierte / pensionierte Institutsmitglieder

Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Wolfgang Feist
Professor für Bauphysik
Büro: Technikerstraße 13, 5. Stock
Telefon: +43 512 507-63600
wolfgang.feist@uibk.ac.at
Prof. Dr. Wolfgang Feist studierte Physik an der Universität Tübingen; seit 1975 befasst er sich mit den Fragen einer zukunftsfähigen Energieversorgung: Erste Arbeiten zu kommunalen Energiekonzepten entstanden. 1981 bis 1985 baute Wolfgang Feist an der Universität Kassel den "Weiterbildenden Studiengang Energietechnik" auf. Von 1986 bis 1996 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt (IWU). In diese Zeit fallen Beiträge zur Forschung und Entwicklung an Niedrigenergiehäusern und Gastforschungsaufenthalte am Institut für Baukonstruktionslehre der Universität Lund (Prof. Adamson).
Wolfgang Feist war verantwortlicher Leiter des Forschungsprojektes Passivhaus Darmstadt Kranichstein, das die Wirksamkeit von Maßnahmen hoher Energieeffizienz an Gebäuden untersuchte: Mit diesem Projekt konnten die theoretischen und numerischen Methoden der Bauphysik so weit validiert werden, dass allgemein einsetzbare Verfahren für die Planung und den Bau besonders energieeffizienter Gebäude entwickelt werden konnten.
1992 promovierte Wolfgang Feist im Fachbereich Architektur der Universität Kassel (Prof. Hauser) mit dem Schwerpunkt thermische Gebäudesimulation.
1996 gründete Wolfgang Feist das Passivhaus Institut in Darmstadt, das er bis heute leitet. U.a. hatte er dort die wissenschaftliche Leitung des Europäischen Demonstrationsprojektes „CEPHEUS“ (Cost Efficient Passive Houses as EUropean Standards) inne, mit dem die praktische Umsetzbarkeit des Passivhausstandards an zahlreichen Europäischen Standorten und für einen breiten Reigen von Architekturansätzen erfolgreich gezeigt werden konnte.
Im Jahr 2001 erhielt Wolfgang Feist den Deutschen Umweltpreis, im Jahr 2003 den Internationalen Umweltpreis der Stadt Göteborg.
2008 wurde Wolfgang Feist zum Universitätsprofessor für den Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen/Bauphysik an die Universität Innsbruck berufen.

Univ. Prof. Dr. Erwin Kittinger
Institutsleiter Institut für Bauphysik von 1987-2005
Prof. Erwin Kittinger studierte an der Universität Innsbruck Physik und promovierte 1965 im Fachgebiet Experimentalphysik. Zwischen 1965 und 1967 arbeitete Kittinger als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Physics and Astronomy der Louisiana State University, Baton Rouge, USA. Anschließend war er von 1967 bis 1983 als Universitätsassistent am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck tätig. Kittingers Arbeitsschwerpunkte lagen dabei auf dem Gebiet der Physikalischen Akustik: Er beschäftigte sich mit Ultraschall-Messverfahren und deren Anwendung zur Untersuchung glasiger und kristalliner fester Stoffe. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten theoretische und experimentelle Arbeiten über die nichtlinearen elektroelastischen Eigenschaften von piezoelektrischen Kristallen. 1978 wurde Kittinger die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für Experimentalphysik mit besonderer Berücksichtigung der Physikalischen Akustik verliehen und 1983 erfolgte die Ernennung zum ao. Universitätsprofessor am Institut für Experimentalphysik.
Erwin Kittinger war langjähriges Mitglied des Fakultätskollegiums der Naturwissenschaftlichen Fakultät und übte von 1984 bis 1987 das Amt des Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Physik aus. Seine Forschungen im Feld der Physikalischen Akustik lenkten sein Interesse im Laufe der Jahre auch auf Probleme der Bau- und Raumakustik. So wurde Kittinger im Mai 1987 zum ordentlichen Professor für Bauphysik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der Universität Innsbruck ernannt. Ab 1995 stand Kittinger dieser Fakultät bis 1999 als Dekan vor, wobei die Implementierung des UOG 93 an der Fakultät den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete. Von 1997 bis 2003 war er Mitglied des Senats (UOG 93). Zwischen 1999 und 2003 stand Kittinger dem Fakultätskollegium der Baufakultät als Vorsitzender vor.

† em. Univ.Prof. Dr. techn. Friedrich Brandstaetter
Institutsleiter/Gründer 1970
Nach dem Studium der Technischen Physik und langjähriger beruflicher Tätigkeit in der Elektroindustrie war er maßgeblich am Aufbau des Instituts für Experimentalphysik an der Technischen Hochschule Wien beteiligt. 1970 folgte er einem Ruf an das damalige Institut für Physik (später Bauphysik, jetzt AB Energieeffizientes Bauen) der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Als habilitierter Physiker hat Prof. Brandstaetter mit viel Engagement und Know-how das Institut und als einer der Gründer auch die Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur aufgebaut. Ein Ziel seiner Arbeit war u.a. als Berater der Tiroler Wasserkraft die Förderung des Wissenstransfers und die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Prof. Brandstaetter war aber vor allem eine vielseitige Lehr- und Forschungspersönlichkeit. Er lehrte zusätzlich an der Medizinischen Fakultät und war auch an der Entwicklung einer Blutpumpe als Hilfsgerät für Herzoperationen beteiligt. Mit dem Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst und mit dem Keschenitz-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurden seine Leistungen in Forschung und Lehre gewürdigt.