Prüfungsliteratur
DS Rechtswissenschaften | BA Wirtschaftsrecht | DS Wirtschaftsrecht
Alle Studienrichtungen
Zusätzlich zu allen Prüfungen wird das Studium des Gesetzestextes an Hand einer aktuellen Gesetzessammlung Ihrer Wahl empfohlen, und zwar:
- für Arbeitsrecht: KODEX, Arbeitsrecht (nicht Studienausgabe) oder Wachter, Arbeitsrecht+ Normensammlung für die betriebliche Praxis
- für Sozialrecht: KODEX, Studienausgabe Sozialrecht.
C100 und C101 (Diplomstudium Rechtswissenschaften)
Fachprüfung "Arbeitsrecht und Sozialrecht"
Die Fachprüfung "Arbeitsrecht und Sozialrecht" umfasst insgesamt 12,5 ECTS-Punkte (Arbeitsrecht: 8,5 ECTS-Punkte; Sozialrecht: 4 ECTS-Punkte; § 12 Z 4 Curriculum für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Fachprüfung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht insgesamt 312,5 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit).
- Prüfung bei Burger, Mair, Reissner:
- Prüfung bei Wachter:
- Wachter, Österreichisches Arbeitsrecht, Auflage Sommersemester 2022
+ - Burger/Mair/Wachter, Sozialrecht Basics, 6. Aufl (2022), Jan-Sramek-Verlag
- Wachter, Österreichisches Arbeitsrecht, Auflage Sommersemester 2022
C033 500 (Bachelorstudium Wirtschaftsrecht)
Gesamtprüfung des Pflichtmoduls "Arbeits- und Sozialrecht"
Die Gesamtprüfung des Pflichtmoduls "Arbeits- und Sozialrecht" umfasst insgesamt 12,5 ECTS-Punkte (Arbeitsrecht: 8,5 ECTS-Punkte; Sozialrecht: 4 ECTS-Punkte; § 8 Z 2 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Gesamtprüfung des Pflichtmoduls "Arbeits- und Sozialrecht insgesamt 312,5 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit).
- Prüfung bei Burger, Mair, Reissner:
- Prüfung bei Wachter:
- Wachter, Österreichisches Arbeitsrecht, Auflage Sommersemester 2022
+ - Burger/Mair/Wachter, Sozialrecht Basics, 6. Aufl (2022), Jan-Sramek-Verlag
- Wachter, Österreichisches Arbeitsrecht, Auflage Sommersemester 2022
C115 (Diplomstudium Wirtschaftsrecht)
Arbeitsrecht 1
Die Fachprüfung "Arbeitsrecht 1" umfasst 10,5 ECTS-Punkte (§ 6 Abs 1 Z 1 Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Fachprüfung "Arbeitsrecht 1" insgesamt 262,5 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit).
- Prüfung bei allen Prüfern:
Arbeitsrecht 2
Die Fachprüfung "Arbeitsrecht 2" umfasst 9,5 ECTS-Punkte (§ 6 Abs 2 Z 1 Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Fachprüfung "Arbeitsrecht 2" insgesamt 237,5 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit). Die Arbeitsbelastung für "Arbeitsrecht 1" konsumiert dabei freilich nicht die Arbeitsbelastung für "Arbeitsrecht 2".
- Prüfung bei allen Prüfern:
- Fuchs/Marhold/Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht, 6. Aufl (2020)
- Fuchs/Marhold/Friedrich, Europäisches Arbeitsrecht, 6. Aufl (2020)
Sozialrecht 1
Die Fachprüfung "Sozialrecht 1" umfasst 4 ECTS-Punkte (§ 6 Abs 1 Z 8 Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Fachprüfung "Sozialrecht 1" insgesamt 100 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit).
- Prüfung bei allen Prüfern:
Sozialrecht 2
Die Fachprüfung "Sozialrecht 2" umfasst 4 ECTS-Punkte (§ 6 Abs 2 Z 1 Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht). Weil 1 ECTS-Punkt 25 Echtstunden entspricht (§ 10 Satzungsteil der Universität Innsbruck "Studienrechtliche Bestimmungen"), fordert die Fachprüfung "Sozialrecht 2" insgesamt 100 Echtstunden Arbeitsbelastung (Besuch von Lehrveranstaltungen + Lernzeit). Die Arbeitsbelastung für "Sozialrecht 1" konsumiert dabei freilich nicht die Arbeitsbelastung für "Sozialrecht 2".
- Prüfung bei allen Prüfern:
- Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 8. Aufl (2022), Erich Schmidt Verlag
- Eichenhofer, Sozialrecht der Europäischen Union, 8. Aufl (2022), Erich Schmidt Verlag