Lehramtsstudium Unterrichtsfach
Geographie und Wirtschaftskunde
Ab dem Wintersemester 2015/2016 darf eine Zulassung zu diesem Studium nur nach dem neuen Curriculum erfolgen. Das nachfolgende Bachelorstudium finden Sie hier »
Fakultät | Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften |
Dauer / ECTS-AP | 9 Semester / 270 ECTS-AP (Kombination von zwei Unterrichtsfächern) |
Akademischer Grad | Magistra/Magister der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) |
Studienkennzahl | 456 |
Studienplan | Informationen zum Studienplan (2001W) * |
Voraussetzung | Matura oder Äquivalent |
* Informationen zum Studienplan (2001W)
Die Gesamtfassung des Studienplans spiegelt den aktuell gültigen Studienplan wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Studienplans inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Studienplanversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 29.06.2015, 77. Stück, Nr. 507 (Auflassung ordentlicher Studien)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 27.01.2014, 10. Stück, Nr. 117 (Verordnung Aufnahmeverfahren)
- Studienplan/Gesamtfassung (ab 01.10.2011)
- Mitteilungsblatt vom 08.06.2011, 26. Stück, Nr. 469 (Änderung des Studienplans)
- Mitteilungsblatt vom 06.06.2007, 55. Stück, Nr. 239 (Änderung des Studienplans)
- Mitteilungsblatt vom 23.04.2007, 28. Stück,Nr. 191 und Nr. 192 (Änderung des Studienplans und Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 23.12.2003, 15. Stück, Nr. 99 (Anerkennungsverordnung)
- Mitteilungsblatt vom 17.07.2002, 59. Stück, Nr. 504 (Beschluss der Studienkommission: Umstieg vom alten auf den neuen Studienplan (kommissionelle Prüfung))
- Mitteilungsblatt vom 20.03.2002, 28. Stück, Nr. 359 (Beschluss zur Anerkennung von Lehrveranstaltungsprüfungen)
- Mitteilungsblatt vom 11.09.2001, 67. Stück, Nr. 830
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Beschreibung des angewandten Notensystems (inkl. Notenverteilungsskala) »
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala |
Definition |
%-Satz |
||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung |
25,5 | ![]() |
= 100% |
2 |
GUT: Generell gut, einige Fehler |
33,2 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler |
25,1 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien |
16,2 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Studieneingangs- und Orientierungsphase
Die Regelungen zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) treten mit Studienjahr 2014/2015 außer Kraft und sind dann für alle Studierenden dieses Studiums nicht mehr anzuwenden.
Für Studierende, die ihr Studium vor dem 01.10.2014 (Studienjahr 2014/2015) begonnen haben, bedeutet das, dass die bisher im Curriculum als „STEOP-Lehrveranstaltungen“ ausgewiesenen Lehrveranstaltungen, wie alle Lehrveranstaltungen, bei negativem Prüfungsergebnis viermal wiederholt (= fünf Prüfungsantritte) werden können. Bereits erfolgte Antritte werden gemäß § 77 (2) UG auf die Zahl der zulässigen Prüfungsantritte angerechnet.
Studieneingangs- und Orientierungsphase bis Sommersemester 2014 »
(1) Die Studieneingangs- und Orientierungsphase umfasst ein Semester (30 ECTS-AP) und hat der oder dem Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung ihrer oder seiner Studienwahl zu schaffen.
(2) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase des Lehramtsstudiums sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen, die zweimal wiederholt werden dürfen, abzulegen:
Je eine in den zwei Unterrichtsfächern und eine über die Orientierungseinheit, SL 2, 2 ECTS-AP, der pädagogischen Ausbildung.
1. Grundzüge der physischen Umwelt (VO 4, 4 ECTS-AP)
2. Lehrveranstaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase aus dem gewählten zweiten
Unterrichtsfach
3. Orientierungseinheit (SL 2, 2 ECTS-AP)
(3) Der positive Erfolg bei den in Abs. 2 genannten Prüfungen berechtigt zur Absolvierung aller weiteren, über die Studieneingangs- und Orientierungsphase hinausgehenden Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der im Curriculum vorgesehenen Diplomarbeit. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Fachliche und fachdidaktische Ausbildung:
- Grundzüge der physischen Umwelt VO 4 (STEOP)
- Mensch und Umwelt VO 4
- Grundlagen der Unterrichtsgestaltung VU 2
- Grundzüge der Humangeographie 1 VO 2
- Grundlagen der Kartographie VO 2
- Tirol, Alpen, Europa VO 2
- Grundlagen der Betriebswirtschaft VO 2
- Geographie und Schule VO 1
- Grundzüge der Humangeographie 2 VO 2
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Regionalpolitik VO 2
- Arbeiten mit thematischen Karten in der Schule UE 1
- Technik des wissenschaftlichen Arbeitens VU 2
- Proseminar zur Humangeographie PS 2
- Proseminar zur Physischen Geographie PS 2
- Exkursionen zur Regionalgeographie EU 2
- Wirtschaftskundliche Übungen UE 2
- Grundlagen der Gebirgsraumforschung VO 2
- Vergleichende Geographie von Gebirgsräumen VO 2
- Regionale Geographie VO 2
- Vertiefende Themen zur Volkswirtschaftslehre VO 2
- Theoretische Grundlagen des GW-Unterrichts VO 2
- Grundlagen des Globalen Wandels VO 2
- Regionale Aspekte des Globalen Wandels VO 2
- Exkursion zum Globalen Wandel EU 2
- Seminar zur Allgemeinen Geographie SE 2
- Vertiefende Themen zur Betriebswirtschaftslehre VO 2
- Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung 1 VU 2
- Seminar zur Regionalgeographie SE 2
- Spezialthemen VO 2
- Praktische Unterrichtsplanung und -gestaltung 2 VU 2
- Exkursion EU 4
- Seminar zur Wirtschaftskunde/Wirtschaftsgeographie SE 2
- Seminar zur Fachdidaktik SE 2
- Diplomarbeit
- 2. kommissionelle Diplomprüfung
Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung
1. Studienjahr: Orientierungseinheit, Eingangspraktikum, Reflexionseinheit
2. Studienjahr: Grundlagen des Lernens und Lehrens und Basiskompetenzen 1
3. Studienjahr: Basiskompetenzen 2, Basispraktikum, Fachpraktikum 1 und 2
Freier Zeitpunkt: Wahlfachmodul
Qualifikationsprofil und Kompetenzen
Ziel des Lehramtsstudiums ist die wissenschaftliche Berufsvorbildung für das Lehramt an Höheren Schulen in fachlicher, fachdidaktischer, pädagogischer und schulpraktischer Hinsicht. Durch eine solide wissenschaftliche Grundausbildung sollen die AbsolventInnen in die Lage versetzt werden, sich in ihren Berufsfeldern flexibel und kompetent zu bewähren.
Das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (GW) integriert die Geographie als Umwelt- und Raumwissenschaft mit den Wirtschaftswissenschaften unter fachdidaktischen Aspekten. Das Unterrichtsfach GW ist in zwei Studienabschnitte (4+5 Semester) unterteilt und umfasst in 90 Semesterstunden die Prüfungsfächer Allgemeine Geographie, Regionalgeographie, Geographische Arbeitstechniken, Wirtschaftskunde sowie Fachdidaktik. Dazu kommen freie Wahlfächer im Ausmaß von zwölf Semesterstunden. Neben allgemeinen didaktischen Fähigkeiten, wie kritische Interpretation und Umsetzung der jeweiligen Fachlehrpläne an Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) und Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS) werden Kompetenzen in folgenden Bereichen gefördert:
- Räumliche Orientierung auf verschiedenen Maßstabsebenen
- Gestaltung und kritische Interpretation von Karten und kartenverwandten Darstellungen
- Geoökologische Gliederung der Erde
- Prozesse und Systemzusammenhänge im Natur- und Kulturraum unter den Rahmenbedingungen der Globalisierung und regionalen Nachhaltigkeit
- Mikro- und Makroökonomie
- Wirtschafts- und Regionalpolitik
- Bevölkerung, Siedlung, Raumplanung und Regional Governance
- Regionale Differenzierung der Wirtschaft
- Anwendung von EDV im Unterricht
Durch die pädagogische und schulpraktische Ausbildung
- erwerben die AbsolventInnen ein vertieftes Wissen über Lernen und Lehren und können dieses Wissen zur effizienten Gestaltung ihres Unterrichts und zur Begleitung und Unterstützung von Lern- und Bildungsprozessen ihrer SchülerInnen nutzen;
- können sie ihren Unterricht methodisch abgesichert evaluieren und weiterentwickeln;
- verstehen sie Schule als Institution und Organisation und können auf dieser Basis Schule aktiv gestalten und entwickeln.
Erwartete Lernergebnisse
Die AbsolventInnen sind Fachleute für das Fördern von persönlichen Entwicklungsprozessen, für das Arrangieren von Lernsituationen, für das Begleiten von Lernprozessen und für das Beurteilen von Lernergebnissen.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Human-, Physische Geographie, Makro- und Mikroökonomie sowie Fachdidaktik. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz im Bereich mittlerer und höherer Schulen einzubringen und zu demonstrieren. Darüber hinaus sind die AbsolventInnen in der Lage, sich autonom wissenschaftlich weiterzubilden und auch ein weiterführendes Studium aufzunehmen
Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten
Die AbsolventInnen eines universitären Lehramtsstudiums arbeiten insbesondere an Höheren und Mittleren Schulen. Die im Lehramtsstudium erworbenen Qualifikationen öffnen auch den Zugang zu Berufsfeldern des entsprechenden Fachstudiums, des Bildungsbereichs, der Sozial- und Jugendarbeit und der Kommunikation.
Weiterführende Studien an der Universität Innsbruck
Informationen zum Studium
- Fristenregelung
- Allgemeine Informationen
- Diplomarbeiten im Lehramtsstudium
- Richtlinien zur elektronischen Einreichung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten und Merkblatt
Formulare
- Prüfungsprotokoll für die erste Diplomprüfung
- Prüfungsprotokoll für die zweite Diplomprüfung
- Sperre der Diplomarbeit
- Deckblatt der Diplomarbeit
- Eidesstattliche Erklärung (der Diplomarbeit beifügen)
- Pädagogische und Schulpraktische Ausbildung - 1. Studienabschnitt
- Pädagogische und Schulpraktische Ausbildung - 2. Studienabschnitt
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt
(für die fachliche und fachdidaktische Ausbildung) - Ansuchen um Anerkennung von Prüfungen UND Beiblatt (pädagogische und schulpraktische Ausbildung)
(Lehrveranstaltungsprüfungen der pädagogischen und schulpraktischen Ausbildung) - Anerkennung von formalen (Vor-)Leistungen (RPL-Projekt)
Kontakt und Information
Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium
http://www.uibk.ac.at/fakultaeten/soe/lehramt/
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Bevollmächtigte
Mag. Dr. Gertraud Meissl
Studiendekanin
Univ.-Prof. Dr. Martina Kraml