Sprechzeiten Di 16:00 - 18:00 | mit Voranmeldung über E-Mail | in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Akademischer und beruflicher Werdegang
Studium der Slavischen Philologie, Philosophie, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte an der LMU München und FU Berlin 1981-88 | Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Fächern Philosophie und Russisch (Fachhochschule Nordwestschweiz) | Promotion zur Doktorin der Philosophie, Universität Basel 1997 | Dissertation: Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer (München 1998) | Habilitation an der Universität Basel, Venia docendi für Slavische Literaturwissenschaft 2006 | Habilitationsschrift: Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des Russischen Realismus 1860-1880 (Zürich 2009)
Forschungsaufenthalt in Leningrad und Moskau 1989-90 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin 1990-95; Aufbau des neuen Studiengangs Osteuropa-Studien | Wissenschaftliche Assistentin am Slavischen Seminar der Universität Basel 1995-2005 | Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel, Bern und Berlin 2006-2011 im Bereich der russischen Literatur und Kultur, der bosnisch-kroatisch-serbischen Literatur und der Literaturtheorie | Gastprofessorin an der Universität Innsbruck 2010/11 | Gastprofessorin an der Universität Bern 2011 | seit 01.10.2011 Universitätsprofessorin für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Russland an der Universität Innsbruck | von 01.03.2013 bis 28.02.2017 und seit 01.10. 2019 Institutsleiterin | im SS 2016 Forschungssemester an der Harvard University, Cambridge, Massachusetts
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Slawische (russische, bosnisch-kroatisch-serbische) Literaturen und Kulturen
Literatur- und Kulturtheorie
Gender Studies
Epochenschwerpunkte: Realismus des 19. Jahrhunderts und 20. Jahrhunderts, Symbolismus und Avantgarde, ausgewählte Themen und Genres der Gegenwartsliteratur (u.a. russischer Kriminalroman, Kriegsbewältigung in der post-jugoslawischen Literatur)
Inhaltliche Schwerpunkte: Nationsbildung und Nationszerfall, Raumkonstruktionen, Anti-Ökonomien in der russischen Literatur, Interferenz von Literatur und Philosophie sowie Literatur und Geschichte
Publikationen (Auswahl)
Eine vollständige Publikationsliste von Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink finden Sie [hier].
Monographien
Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des Russischen Realismus 1860-1880 | Zürich 2009 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, Bd. 18) [Inhaltsverzeichnis]|[Einleitung]| [Zusammenfassung] Rezension von Rainer Grübel [hier] Rezenzion von Elena Petrova (russisch) [hier]
Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer | München 1998 (= Slavistische Beiträge, Bd. 368)
Herausgaben
Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck | Hrsg. von Jürgen Fuchsbauer, Wolfgang Stadler und Andrea Zink | Innsbruck: innsbruck university press 2021
Muße – Faulheit – Nichtstun. Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung | Hrsg. von Sonja Koroliov und Andrea Zink | Frankfurt a. M. 2017
Sarajevo | Hrsg. von Andrea Zink und Michaela Simmerer | Klagenfurt 2016
Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas | Hrsg. von Andrea Zink und Sonja Koroliov | Innsbruck 2015 | Rezension von Milka Car in Spiegelungen 1, 2017 [hier]
Soči/Sotschi. Im Norden des großen Kaukasus | Hrsg. von Andrea Zink | Klagenfurt 2014
Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination | Hrsg. von Thomas Grob, Boris Previšić, Andrea Zink | Tübingen 2014
Culture Crossing Boundaries. Russia in European Context | Hrsg. von Andrea Zink, Rosalinde Sartorti, Annett Jubara | Dordrecht 2010 (= Studies in East European Thought, Vol. 62)
Aufsätze
What is good work. Nikolai Leskov’s "Zapechatlennyi angel" | In: Zeitschrift für Slawistik Bd. 67/1 2022 | 121 - 139.
Gastlichkeit in Zeiten des Kriegs. Damir Ovčinas Sarajevo- Roman "Kad sam bio hodža" | In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden – Connecting Cultures – Sbližaja kul'tury. Innsbruck: innsbruck university press 2021 | 449-467
"Von Lissabon bis Wladiwostok“: Russische Konzeptionen von Eurasien.| In: Brait, Andrea, Ehrenpreis Stefan, Lange, Stella (Hg.): Europakonzeptionen. | Innsbruck: innsbruck university press 2020 | 191-206 | (zusammen mit Christine Engel)
Kritik der Empathie – oder: Das Opfer beißt zurück: Vladimir Arsenijevićs „Predator“ | In: Binder, Eva et al. (Hg): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. | Berlin, Boston: de Gruyter 2020 | 185-201 | (zusammen mit Franziska Mazi)
Was es heißt, Literatur zu lieben. Über Leonid Cypkins Roman „Leto v Badene“ | In: Engel, Christine, Pohlan, Irina, Walter, Stephan (Hg.): Russland übersetzen / Russia in Translation / Rossija v perevode | Berlin: Frank & Timme 2020 | 19-29
Ja i drugoj v rannich rabotach Michaila Bachtina: Projekt ėtičeskogo literaturovedenija | In: Bachtinskij Vestnik No. 2, 17:81 2019
Endlich oder unendlich? Raumkonzepte in der nichteuklidischen Geometrie und in der Literatursemiotik. | In: Koroliov Sonja, Weinberger, Helmut, Scheller-Boltz, Dennis, Scharr, Kurt (Hg.): Am Zug – Aufbruch, Aktion und Reaktion in den Literaturen und Kulturen Ost- und Südosteuropas. | Innsbruck 20019 | 39-50 | (zusammen mit Christof Weber)
Die Katastrophe, der Schmerz und die Liebe. Svetlana Aleksievičs Annäherung an Tschernobyl. | In: Osteuropa, 1-2/2018 (Nackte Seelen. Svetlana Aleksievič und der "Rote Mensch") | 197-210
Old Age and Ageing in People and Books. David Albahari’s Tsing. | In: Gramshammer-Hohl, Dagmar (Hg.): Aging in Slavic Literatures. Essays in Literary Gerontology. Bielefeld: transcript 2017 | 89-104
Nikolai Leskov’s national economies: An investigation of work and commerce. | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 62, 2/ 2017 | 199-225
Dekonstrukcija nacional’nogo diskursa u Nikolaja Leskova. | In: Filologija i kul'tura. Philology and Culture. 4 (50) 2017 | 190-196
Čičikovs genialer Plan – (Anti-)Ökonomie in Nikolaj Gogol’s Mertvye duši. | In: Muße – Faulheit – Nichtstun. Fehlende und fehlschlagende Handlungen in der russischen und europäischen Literatur seit der Aufklärung. | Hrsg. von Sonja Koroliov und Andrea Zink | Frankfurt a. M. 2017 | 87-100
Counterattack and Refusal – Literary Strategies against War in three Post-Yugoslav Works of Fiction. | In: Serbian Studies Research 6 (1) 2015 | 167-179
Nikolai Gogol's Subversive Male Worlds. | In: Dennis Scheller-Boltz: New Approaches to Gender and Queer Research in Slavonic Studies. Wiesbaden 2015 | 421-436
Očarovanie čužogo: Kavkaz – v nemeckojazyčnoj i Al'py v russkoj literature. | In: Kavkaz i Al’py v sravnitel’nom aspekte. Sbornik naučnych trudov po materialam sovmestnoj letnej školy. |Krasnodar 2015 | 70-80
Unterwegs in die jugoslawische Geschichte. Miljenko Jergovićs Autotrilogie | In: Andrea Zink, Sonja Koroliov (Hrsg.): Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas | Innsbruck 2015 | 135-154
Verlorene Brüder? Miljenko Jergovićs jugoslawische Spurensuche |In: Tanja Zimmermann (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa | Göttingen 2014 | 519–542 | (zusammen mit Tatjana Simeunović)
Land in Bewegung. Die Imagination Jugoslawiens in der bosnisch-kroatisch-serbischen Literatur |In: Thomas Grob, Boris Previšić, Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination | Tübingen 2014 | 79-99
Kak dolžno byt' nakazanie? Nacional'nyj vopros v pravovom kontekste: roman F. M. Dostoevskogo "Idiot" | In: Filologija i kul'tura. Philology and Culture. 4 (34) 2013 | 239-246
Die schöne Literatur als Gegenkultur zu Nationalismus und Partikularismus in den jugoslawischen Nachfolgestaaten |In: Heimerdinger, Timo; Hochhauser, Eva-Maria; Kistler, Erich (Hg.): Gegenkultur | Würzburg 2013 | 53–69
Čem služit parodija? Dva otveta kul’turnoj filosofii |In: Narskij, Igor' et al. (red.): Ot velikogo do smešnogo… Instrumentalizacija smecha v rossijskoj istorii XX veka | Čeljabinsk: Kamennyj pojas 2013 | 58-70
Mord – Moskau – Marinina | In: Cooiman Jurriaan, Hofer Adrian, Miluška Jan (Hg.): Culture Scapes. Moskau. Schauplatz der Inszenierungen | Basel 2012 | 141-150 | (zusammen mit Nina Gruber)
Approaching the Void – Chernobyl’ in Text and Image | In: The Anthropology of East Europe Review. 30 (1)/2012 | 100-112
Sprachliche und andere Grenzfälle – Identitätskritik in Stevan Sremac'. Pop Ćira i pop Spira | In: Zeitschrift für Slawistik, 2/2012 | 204-217
Andrej Belyj and Immanuel Kant: The Prehistory of "Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši" | In: Russian Literature, LXX/2011 I/II | 223-235
Dekonstrukcija mifa ili novaja mifologija. Smech, parodija, pastiš v tekstach Michaila Bachtina i Džudit Batler |In: Kul'turologičeskie zapiski. Vyp. 13. Iskusstvo i sovremennaja mifologija.| Moskva 2011 | 268-284
Versuche über das Nichts: Tschernobyl in Text und Bild | In: Osteuropa, 7/2011 | 81-94
The Culture of Justice. Reflections on Punishement in Dostoevsky's "The Idiot" | In: Andrea Zink, Rosalinde Sartorti, Annett Jubara (Hg.): Culture Crossing Boundaries. Russia in European Context | Dordrecht 2010 (= Studies in East European Thought, Vol. 62) | 413-429
Von den Vorzügen der Kanalisation oder: Aufzeichnungen aus dem jugoslawischen Untergrund (Vladimir Arsenijević) | In: novinki.de, Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa |2010 |[Link]
A Gender Perspective on Ivo Andrić's Literary Work | In: Serbian Studies Research 1/2010 | 41-67
Narratologie (Käte Hamburger, Wayne-Clayton Booth, Franz Karl Stanzel) | In: Ulrich Schmid (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts | Stuttgart 2010 | 163-192
Der Diskurs über Todesstrafe und Haft. Zum europäischen Geist in Dostoevskijs "Der Idiot" | In: Gudrun Goes (Hg.): Die Geschichte eines Verbrechens. Über den Mord in der Romanwelt Dostojewskijs | München, Berlin 2010 (= Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd. 16.) | 71-82
Lisa, Sonja, Katjuscha. Überlegungen zur literarischen Karriere der russischen Prostituierten | In: Maike Schult (Hg.): Jahrbuch der deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Bd. 15 | Flensburg 2008 | 83-96
Aggressiv gegen den Krieg. Der Zerfall Jugoslawiens im Spiegel der schönen Literatur | In: Osteuropa, 3/2008 | 85-94
Mit Nietzsche gegen die Postmoderne. Ivo Andrićs "Prokleta avlija" | In: Patrick Sériot (Hg.): Contributions suisses au IVe congrès mondial des slavistes à Ohrid / Schweizerische Beiträge zum XIV. Slavistenkongress in Ohrid | Bern 2008 | 363-382
The "Drunkards", or "Crime and Punishment": Dostoevskij and the Emergence of a Russian Disease | In: Dostoevsky Studies. New Series, Vol. XI, 2007 | 56-75
Ivo Andrić: "Das Fräulein" ("Gospođica") - Poesie des Außenseitertums | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 52, 1/2007 | 14-26
What Is Prostitution Good For? Dostoevsky, Chernyshevsky, Tolstoy and the 'Woman Question' in Russian Literature | In: The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. XII, 2006 | 93-106
Spiel mit der Geschichte - Die Krimis von Boris Akunin | In: Osteuropa, 9/2006 | 109-120
Milorad Pavićs "Chasarisches Wörterbuch": postmodern und klassisch männlich | In: L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Bd. 16, 1/2005 | 48-62
"Die Arrestanten waren die reinsten Kinder" - Zur Rechtfertigung des Verbrechens in Dostojewskijs "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" | In: Dostoevsky Studies. New Series, Vol. IX, 2005 | 136-156
Diät, Sport, Arbeitskur. Unterwegs zur Bauernschaft mit A. Ėngel'gardt, N. Uspenskij und L. Tolstoj | In: Patrick Sériot (Hg.): Contributions suisses au XIIIe congrès mondial des slavistes à Ljubljana, août 2003 / Schweizerische Beiträge zum XIII. Internationalen Slavistenkongress in Ljubljana, August 2003 | Bern 2003 | 375-392
Bindung durch Pfannkuchen? Das Volkskonzept in Mel'nikov-Pečerskijs "V lesach" | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 47, 2/2002 | 181-192
Protest des Körpers - Eine Konfrontation der Parodiekonzepte von Judith Butler und Michail Bachtin | In: Birgit Christensen (Hg.): wissen macht geschlecht / knowledge power gender. Philosophie und die Zukunft der "condition féminine" / Philosophy and the future of the "condition féminine" | Zürich 2002 | 648-654
Theorien des Romans: Lukács und Bachtin | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 45, 1/2000 | 33-48 | (zusammen mit Ulrich Schmid)
Rezensionen
Dagmar Gramshammer-Hohl: Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur. Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein. (= Grazer Studien zur Slawistik Bd. 5) Hamburg: Dr. Kovač 2014 | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 61, 2/2016 | 396-399
Horst-Jürgen Gerigk: Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller. Vom "Toten Haus" zu den "Brüdern Karamasow". (Dostoevsky’s development as a writer. From the "House of the Dead" to the “Brothers Karamazov“) Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2013 | In: Dostoevsky Studies. New Series, 18/2014 | 225-228
Olga Caspers: Ein Schriftsteller im Dienst der Ideologie. Zur Dostoevskij-Rezeption in der Sowjetunion. München, Berlin, Washington D. C. 2012 |In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 1, 2013 | 308-309
Renate Kummer: Nicht mit Gewehren, sondern mit Plakaten wurde der Feind geschlagen! Eine semiotisch-linguistische Analyse der Agitationsplakate der russischen Telegrafenagentur ROSTA. Bern 2006 | In: Osteuropa 9/2009 | 188-190
Annette Luisier: Nikolaj Nekrasov. Ein Schriftsteller zwischen Kunst, Kommerz und Revolution | In: Zeitschrift für Slawistik, Bd. 51, 4/2006 | 488-490
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Vorlesungen und Vorlesungen mit Übung
Anna Achmatova: Poesie und Geschichte
1918 – die neuen osteuropäischen Staaten in den slawischen Literaturen (zusammen mit Peter Deutschmann, Salzburg)
Lev Tolstoj – Spätwerk
Literatur des Exils – das russische Berlin
Kultur und Geschichte Osteuropas
Russische Kulturgeschichte (zusammen mit Kurt Scharr)
Der russische Roman
Die russische Avantgarde
Das Bild der Deutschen in der russischen Literatur (zusammen mit Sebastian Donat)
Russische avantgardistische Lyrik
Michail Bachtin
Russische Literatur- und Kulturtheorien
"Frauenzimmer" und "Frauenhelden" – Geschlechterinszenierungen im russischen Realismus
Fedor Michajlovič Dostoevskij: Poet der Justiz, Gewalt und Gerechtigkeit
Epochen der russischen Literatur (19. Jahrhundert)
Epochen der russischen Literatur (20./21. Jahrhundert)